@mastersthesis{Pape2023, type = {Master Thesis}, author = {Pape, Cathrin}, title = {Gestaltungsoptionen f{\"u}r Assistenzsysteme zur Nutzung von Innovationsr{\"a}umen}, doi = {10.57683/EPUB-2464}, institution = {Fakult{\"a}t 10 / Advanced Media Institute}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, pages = {179}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Gestaltung eines digitalen Assistenzsystemes zur Nutzung von Innovationsr{\"a}umen. Digitale Assistenten werden bereits schon seit l{\"a}ngerer Zeit eingesetzt, beispielsweise in der Industrie 4.0 (vgl. Perevalova (2022). Innovation stellt derweilen eine Grundlage f{\"u}r wirtschaftlichen und unternehmerischen Erfolg dar (vgl. Schumpeter (1939) und wird durch Innovationsr{\"a}ume (vgl. Klooker u. a. (2019) und Innovationsprozesse wie dem Design Thinking unterst{\"u}tzt. Diese Prozesse werden dabei h{\"a}ufig von Innovation Coaches unterst{\"u}tzt. Der Ansatz des Innovationscoachings wurde von Albers u. a. (2016) beschrieben. Darauf aufbauend identifizierten Niever u. a. (2019) bereits zw{\"o}lf Kernkompetenzen, die f{\"u}r einen Innovation Coach in Zukunft wichtig sein werden. Ein Problem, was sich dabei darstellt ist, dass diese Coaches h{\"a}ufig durch externe Moderatoren gestellt werden, welche ein Team nicht dauerhaft begleiten. Ohne die Coaches fehlt den Laien auf diesem Gebiet die n{\"o}tige Methodenkompetenz, um eigenst{\"a}ndig und methodisch Innovationen und Kreativit{\"a}t zu f{\"o}rdern. Diese Arbeit versucht daher, das Innovationscoaching mit einem digitalen Assistenten zu verbinden, um die eigenst{\"a}ndige Nutzung von Innovationsr{\"a}umen zu erleichtern und die Effizienz von Innovationsprozessen zu steigern. Daf{\"u}r konnten zun{\"a}chst durch die Auswertung von f{\"u}nf Experteninterviews 63 Aufgaben eines Coaches und Aspekte des Systems identifiziert werden, die bei der Entwicklung eines Assistenzsystems bearbeitet werden sollten. Außerdem konnten 22 technische Kriterien formuliert werden, die bei der Auswahl einer geeigneten Technologie helfen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus wurden L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die wichtigsten Aufgaben eines Assistenzsystems aufgezeigt. Diese unterstreichen beispielweise die Relevanz der Forschungsfelder Indoor-Lokalisierung und k{\"u}nstliche Intelligenz. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen, das Potenzial von digitalen Assistenzsystemen im Kontext von Innovationsprozessen zu verdeutlichen. Dies kann Unternehmen dabei unterst{\"u}tzen, Innovationsprozesse effizienter zu gestalten, unabh{\"a}ngig von Ressourcen oder Fachkr{\"a}ftemangel. In weiteren Forschungen k{\"o}nnte die konkrete Entwicklung des Assistenzsystems fortgef{\"u}hrt werden. Dabei k{\"o}nnte der Fokus auf die Aspekte eines hybriden Meetings gelegt werden oder darauf, wie ein mobiles Assistenzsystem gestaltet werden kann, das in verschiedene R{\"a}ume mitgenommen werden kann.}, subject = {Assistenzsystem}, language = {de} }