TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Leitner, Sigrid T1 - „Wohlfahrtsstaat und Infrastruktur – das Soziale organisieren“ JF - Soziale Passagen N2 - Der deutsche Sozialstaat organisiert soziale Sicherung traditionell auf zwei höchst unterschiedliche Weisen: Zum einen über die erwerbsarbeitszentrierten staatlichen Sozialversicherungen, die typische Risiken im Lebenslauf für alle Erwerbstätigen und ihre Familien absichern, zum anderen über eine bedarfsgeprüfte Existenzsicherung und individualisierte Hilfen im Einzelfall. Diese wohlfahrtsstaatliche Komplementärkonstruktion ist durch sozioökonomische Veränderungsprozesse unter Druck geraten: Ein verringertes Wirtschaftswachstum, steigende Arbeitslosigkeit und die Alterung der Gesellschaft führten zu steigenden Ausgaben in der Sozialpolitik, die nicht durch ein entsprechendes Einnahmenwachstum kompensiert werden konnten. Sowohl das Sozialversicherungs- als auch das Grundsicherungssystem wurde entsprechend angepasst, wobei es nicht nur um die Kürzung von Sozialleistungen ging, sondern auch die normativen Sicherungsziele neu ausgerichtet wurden. Der reformierte Sozialstaat setzt auf Aktivierung, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung – und zwar in allen Bereichen. Damit stellt sich auch grundsätzlich die Frage, inwiefern der deutsche Wohlfahrtsstaat in seiner Gesamtheit noch in der Lage ist, soziale Problemlagen aufzufangen. Aus einer ganzheitlichen Perspektive wird dafür plädiert, die Fragmentierung des sozialen Sicherungssystems zu überwinden und auf Basis von konkreten Problemkonstellationen die Organisation des Sozialen neu zu denken. N2 - The German welfare state organizes social policy traditionally in two distinct ways. On the one hand, work-related and state-organized social security schemes protect the working population and their families from typical social risks during the life course. On the other hand, means-tested welfare benefits and individualized social services support individuals outside the labor market. Due to socioeconomic change, this complementary construction of the welfare state is under increasing pressure: declining economic growth rates, increasing unemployment rates, and the aging population lead to expanding costs for the welfare state, whereas funding for social policy shrinks. Social security benefits as well as welfare benefits were adapted accordingly in terms of benefit reductions but also by readjusting the normative aims of the German welfare state. The new paradigms of activation, self-responsibility, and autonomy can be found in all social programs. Thus, the basic question is whether the reformed welfare state as a whole is still able to deal with the social problems at hand. From a holistic point of view, it is argued that the fragmentation of the social protection system should be overcome in order to develop an integrated perspective of how to organize social policy. KW - Daseinsvorsorge KW - Sozialversicherungen KW - Grundsicherung KW - Soziale Arbeit KW - Social Insurance KW - Welfare Benefits KW - Social Work KW - Maintenance KW - Social Infrastructure KW - Soziale Infrastruktur KW - Sozialversicherung Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-27735 SN - 1867-0180 SS - 1867-0180 SN - 1867-0199 SS - 1867-0199 U6 - https://doi.org/10.1007/s12592-022-00420-w DO - https://doi.org/10.1007/s12592-022-00420-w VL - 14 IS - 1 SP - 23 EP - 40 S1 - 18 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ER -