@mastersthesis{Berghahn2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berghahn, Florian Michel}, title = {Partizipative Weiterentwicklung und Ver{\"o}ffentlichung eines ger{\"a}te{\"u}bergreifenden Browserspiels als Open-Source-Projekt}, doi = {10.57683/EPUB-2726}, institution = {Fakult{\"a}t 10 / Institut f{\"u}r Informatik}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, year = {2024}, abstract = {Angesichts der wachsenden Bedeutung verteilter Systeme, der vielf{\"a}ltigen Nutzung von Multimedia-Inhalten auf unterschiedlichen Ger{\"a}ten und der fortlaufenden Weiterentwicklung von Browsern wird die Relevanz deutlich, das Potenzial von ger{\"a}te{\"u}bergreifenden Browserspielen zu untersuchen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den im vorangegangenen Praxisprojekt entwickelten Prototyp des Spiels "Finalblockdown" durch einen partizipativen Prozess weiterzuentwickeln und schließlich als Open-Source-Software zu ver{\"o}ffentlichen. Das direkte Einbeziehen ausgew{\"a}hlter Testnutzer in die Weiterentwicklung des Spiels zielt darauf ab, das Spielerlebnis, die technische Leistung sowie die Benutzerfreundlichkeit umfassend und nutzerorientiert zu verbessern. Zur Durchf{\"u}hrung des partizipativen Prozesses wurden mehrere Fokusgruppen gebildet, die w{\"a}hrend der gesamten Entwicklung aktiv mitgewirkt und jede Iteration eingehend getestet sowie evaluiert haben. Die Testl{\"a}ufe waren eine Kombination aus Play-Testing und Gruppeninterviews, die zur Auswertung mitgeschnitten wurden. Basierend auf dem dokumentierten, zusammengetragenen und eingestuften Feedback aller Gruppen wurde ein Entwicklungsplan f{\"u}r die jeweilige Iteration erstellt. Der partizipative Prozess brachte signifikante Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung der Benutzeroberfl{\"a}che, Spielmechaniken und des Testens. Limitationen durch begrenzte Zeit und Ressourcen zeigen jedoch, dass der partizipative Ansatz zeitintensiv ist, was in der Planung ber{\"u}cksichtigt werden muss. Durch den Prozess wurde ein visuell und spielerisch {\"u}berzeugendes Spiel entwickelt, das komplexe Programmierkonzepte wie Websockets, WebGL-Grafiken und Spatial Hashing in Vanilla JavaScript umgesetzt hat und durch eigenes Hosting ver{\"o}ffentlicht wurde. Trotzdem hat das System noch umfangreiches Optimierungs- und Entwicklungspotenzial, weswegen es sich gut als Open-Source-Software eignet und so {\"u}ber den Projektrahmen hinaus weiterentwickelt werden wird. Weiterf{\"u}hrende Forschungen k{\"o}nnten sich sowohl auf prozessbezogene als auch auf technische Aspekte konzentrieren. In der Weiterentwicklung des partizipativen Prozesses k{\"o}nnte man analysieren, wie die Einbindung von Testnutzern in komplexe Bereiche der Entwicklung, einschließlich Systemarchitektur und Leistung, die Demokratisierung des Designs verst{\"a}rken k{\"o}nnte. Technische Untersuchungen k{\"o}nnten sich darauf konzentrieren, wie Optimierungen in den Bereichen Hosting, Websockets und Kollisionserkennung zur Leistungssteigerung des Systems beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} }