@mastersthesis{Schweins2003, type = {Master Thesis}, author = {Schweins, Katrin}, title = {Methoden zur Erschließung von Filmsequenzen}, institution = {Fakult{\"a}t 03 / Institut f{\"u}r Informationswissenschaft}, series = {K{\"o}lner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft}, number = {5}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, year = {2003}, abstract = {In dieser Arbeit werden mehrere Arten von Erschließungsmethoden angesprochen, die in ihrer Gesamtheit eine wohl komplette Idealvorgabe dokumentarischer Methoden der Erschließung von Filmsequenzen darstellen. Es ist in der konkreten Praxis nicht immer erforderlich und auch nicht m{\"o}glich, alle Methoden anzuwenden. Die Auswahl der zu nutzenden Methoden muß letztendlich jedes Filmarchiv anhand der eigenen Ziele, der adressierten Benutzerschicht und des vorhandenen finanziellen Rahmens treffen. Die Benutzersoftware wird f{\"u}r die k{\"u}nftigen Netze einen entscheidenen Einfluß auf deren Akzeptanz in den privaten Haushalten haben. Erforderlich sind deshalb einfach zu handhabene Benutzeroberfl{\"a}chen, die keinerlei dokumentarisches, bibliothekarisches oder informatisches Vorwissen erfordern. Dazu wird eine "Idealliste" von Methoden des Information Retrieval vorgegeben, konkret bezogen auf das St{\"o}bern und das Suchen nach Filmsequenzen. Anhand der theoretisch aufgezeigten M{\"o}glichkeiten der Erfassung und Erschließung sowie des Retrieval von Filmsequenzen sollen nachfolgend konkrete Projekte beschrieben und bewertet werden, die als paradigmatische "F{\"a}lle" f{\"u}r unterschiedliche Entwicklungsst{\"a}nde der Sequenzauswertung stehen. Drei Beispiele zeigen wo und wie die Filmsequenzenerschließung bereits realisiert wird oder sich im Aufbau befindet: 1. das Filmarchiv des WDR, 2. die National Stockshot Database von Kanada, 3. sowie das Projekt AMPHORE.}, subject = {Film}, language = {de} }