@misc{Hahn2019, author = {Hahn, Andr{\´e}}, title = {Entwicklung einer freien Software zur Verwaltung von digitalen Comics auf Basis von Web Technologien}, institution = {Fakult{\"a}t 10 / Institut f{\"u}r Informatik}, pages = {45}, year = {2019}, abstract = {Mit dem Aufkommen von E-Books sind auch Comics im digitalen Zeitalter angekommen. Digitale Comicsammlungen bestehen meistens aus Dateien unterschiedlicher, teils propriet{\"a}rer Dateiformate. Da Comics in propriet{\"a}ren Formaten nur in den Anwendungen der Hersteller ge{\"o}ffnet werden k{\"o}nnen, gestaltet sich die gemeinsame Verwaltung aller Comics einer Sammlung schwierig. Da die Verwaltung der Comics bei diesen Herstellern zentralisiert auf deren Servern erfolgt, ist das Lesen von Comics bei diesen {\"u}ber deren Apps standortunabh{\"a}ngig m{\"o}glich. Diesen Vorteil bieten Comics in nicht-propriet{\"a}ren Formaten nicht. F{\"u}r den maximalen Komfort muss man sich also f{\"u}r einen einzelnen Anbieter entscheiden und eine Fragmentierung der eigenen Comicsammlung {\"u}ber mehrere Anbieter hinweg vermeiden. Diese Probleme soll dieses Projekt l{\"o}sen und dazu mit ComicLib eine freie Software zur zentralen Verwaltung und Bereitstellung digitaler Comicsammlungen schaffen. Da ein {\"O}ffnen der propriet{\"a}ren Dateien nicht m{\"o}glich ist, soll die Beschaffung von Informationen zu Comics, Serien und Verlagen {\"u}ber den Zugriff auf die ComicVine API1 von Gamespot2 erfolgen. Bei Comics in nicht-propriet{\"a}ren Dateiformaten soll das Lesen direkt in der Software m{\"o}glich sein, bei den propriet{\"a}ren Formaten soll die Datei stattdessen nur zum Download bereitgestellt werden. Eine eigene Programmierschnittstelle soll die Erweiterung von ComicLib um mobile Apps erm{\"o}glichen. Die Implementation als Webanwendung soll eine Nutzung der Comicverwaltung auf Computern, Tablets und Smartphones erm{\"o}glichen.}, subject = {Comic}, language = {de} }