TY - RPRT U1 - Verschiedenartige Texte A1 - Lind, Inken A1 - Hey, Julia A1 - Boedler, Merle T1 - Balancierung von Wissenschaft und Pflege Pflegebelastungen und Unterstützungsbedarfe des wissenschaftlichen Personals an der Georg-August-Universität Göttingen Ergebnisse einer qualitativ-quantitativen Studie N2 - Zielsetzung der Studie war die Erhebung der Betroffenheit von Pflegeverantwortung des wissenschaftlichen Personals, die Bewältigungsformen und die beruflichen und gesundheitlichen Konsequenzen am Beispiel der Georg-August-Universität Göttingen. Im Mixed-Methods-Forschungsdesign wurden qualitative Interviews mit zentralen Akteuren der Universität (N=16) mit einer quantitativen Online-Erhebung am wissenschaftlichen Personal (N=967) kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass 16% des wissenschaftlichen Personals zum Befragungszeitpunkt von Pflegeverantwortung betroffen waren, teilweise mit erheblichen gesundheitlichen Konsequenzen sowie einem insgesamt sehr hohem Mental Load. Rund die Hälfte der Wissenschaftler*innen antizipiert eine Pflegeverantwortung sicher oder wahrscheinlich für die nächsten Jahre. Die qualitativen Interviewergebnisse zeigen eine gestiegene Wahrnehmung der Relevanz von Pflege-/Sorgeverantwortung an der Universität. Gleichzeitig wurde deutlich, dass Pflegeverantwortung deutlich weniger sichtbar ist als die Sorge um Kinder und auch kaum durch konkrete Maßnahmen adressiert wird. Die Ergebnisse münden in Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Laufbahn und der Sorge-/Pflegeverantwortung für Angehörige. KW - Pflege KW - Care-Arbeit KW - Hochschullehrer KW - Wissenschaftlicher Mitarbeiter KW - Akademischer Mittelbau KW - Pflegeverantwortung KW - Wissenschaftliches Personal Y2 - 2024 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-26377 U6 - https://doi.org/10.57683/EPUB-2637 DO - https://doi.org/10.57683/EPUB-2637 SP - 129 S1 - 129 ER -