TY - RPRT U1 - Verschiedenartige Texte A1 - Cremer, Frank T1 - Praxis und Forschung zu Risikotransfer von Cyber-Risiken N2 - Die Bedrohung durch Cyber-Risiken ist in der heutigen vernetzten Welt allgegenwärtig. Die unvorhersehbaren und weitreichenden Auswirkungen stellen eine erhebliche Bedrohung für die internationale Wirtschaft und Gesellschaft dar. In der Versicherungswirtschaft fällt es oft Erstversicherern schwer, ausreichend Kapazitäten für diese Risiken zu erhalten. So ließen nach einem Report von Gallagher Re ca. 50 % der weltweiten Cyberprämien in den Rückversicherungsmarkt (vgl. Newman, 2022). Nach unterschiedlichen Quellen und Aussagen der Industrie werden die Cyber-Risiken häufig in Form der proportionalen Rückversicherung an die Rückversicherer weitergegeben. Aufgrund der Problematik, dass das Cyber-Underwriting sich noch in einer frühen Phase befindet, ist derzeit noch unklar, welche Risiken die Cyber-Versicherer zeichnen und welche Ausmaße solche Schäden annehmen können (vgl. Pache, 2024). Sollte eine Reduzierung der Kapazität eintreten, hätte dies zur Folge, dass ein strengeres Underwriting folgen könnte, was häufig mit einem verkürzten Versicherungsschutz, höheren Anforderungen an die Sicherheitsmaßnahmen sowie größeren Selbstbehalten einhergeht. Für Versicherungsnehmer, insbesondere für KMU, hätte dies zur Folge, dass sie deutlich höhere Versicherungsprämien zahlen müssten oder im schlimmsten Fall die Kriterien für den Versicherungsschutz nicht erfüllen und somit keinen Versicherungsschutz mehr erhalten (vgl. Skeoch & Ioannidis, 2024). T3 - Publikationen der Kölner Forschungsstelle Rückversicherung - 5/2024 KW - Kölner Forschungsstelle Rückversicherung KW - Reinsurance Y2 - 2024 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-28653 U6 - https://doi.org/10.57683/EPUB-2865 DO - https://doi.org/10.57683/EPUB-2865 SP - 6 S1 - 6 ER -