@masterthesis{Kasthold2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kasthold, Carolin}, title = {Anne Will im Kontext einer globalen Krise: Beobachtungen eines Sendeformats}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-15857}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, pages = {II, 38}, year = {2020}, abstract = {In dieser Arbeit wurden anhand von vier Sendungen w{\"a}hrend der Corona-Krise und einer kurz zuvor ausgestrahlten Ausgabe der Polit-Talkshow "Anne Will" einige Ver{\"a}nderungen des Formats im Zuge der Pandemie beobachtet und eingeordnet.}, subject = {Pandemie}, language = {de} } @article{TorrentLenzen2008, author = {Torrent-Lenzen, Aina}, title = {Aspectos de fraseograf{\´i}a biling{\"u}e espa{\~n}ol-alem{\´a}n: la equivalencia frente a la definici{\´o}n}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-1418}, year = {2008}, abstract = {La presente comunicaci{\´o}n se sit{\´u}a dentro del campo de la metodolog{\´i}a fraseogr{\´a}fica biling{\"u}e espa{\~n}ol-alem{\´a}n y tiene por objeto tratar algunos aspectos relacionados con el definiens: se analizar{\´a}n a) posibles alternativas; b) la conveniencia de recurrir, en algunos casos, a par{\´a}frasis explicativas en la lengua terminal y las dificultades que ello implica; y c) el trato que deben recibir los equivalentes fraseol{\´o}gicos parciales, contextuales y unidireccionales. Tambi{\´e}n se abordar{\´a} la cuesti{\´o}n de c{\´o}mo hay que citar ciertas unidades fraseol{\´o}gicas verbales del alem{\´a}n en caso de que constituyan equivalentes a unidades del espa{\~n}ol y de c{\´o}mo este hecho influye en la microestructura del diccionario.}, subject = {Phraseologie}, language = {de} } @article{TorrentLenzen2006, author = {Torrent-Lenzen, Aina}, title = {Aspectos te{\´o}ricos y pr{\´a}cticos de la traducci{\´o}n po{\´e}tica (Theorie und Praxis der {\"U}bersetzung von Lyrik)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-200910191271}, year = {2006}, abstract = {El presente art{\´i}culo trata aspectos te{\´o}ricos y pr{\´a}cticos de la traducci{\´o}n po{\´e}tica, concretamente de la traducci{\´o}n de poemas rimados, entre otras cosas con el objetivo de rebatir algunos clich{\´e}s que se han ido afincando en Espa{\~n}a en la mentalidad de no pocos cr{\´i}ticos y tambi{\´e}n de algunos traductores.}, subject = {Literatur / {\"U}bersetzung}, language = {de} } @masterthesis{Hesenius2009, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hesenius, Dana}, title = {Bilingualer Erstspracherwerb: eine Betrachtung unter psycholinguistischen Aspekten : eine sprachwissenschaftliche Arbeit in deutscher Sprache}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-20091015757}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, year = {2009}, abstract = {Mit wachsender Globalisierung und Immigration steigt auch in Deutschland - einem sprachlich vergleichsweise homogenen Land - die Anzahl der Kinder, die von Geburt an mit zwei oder mehr Sprachen aufwachsen. In anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern wie Spanien, Belgien oder der Schweiz geh{\"o}rt die historisch gepr{\"a}gte Mehrsprachigkeit hingegen l{\"a}ngst zum Alltag, wie auch in weiten Teilen Afrikas und Amerikas. Auch in vielen anderen L{\"a}ndern der Welt stellt der Monolingualismus eher einen Ausnahmefall dar, w{\"a}hrend die Zwei- oder Mehrsprachigkeit vorherrscht. Trotz der weiten Verbreitung des Bilingualismus scheint dieser gerade in Deutschland noch stets mit negativen Vorurteilen behaftet zu sein. Die neuere Literatur des letzten Jahrzehnts hat allerdings gezeigt, dass Bilinguale im Vergleich zu Monolingualen nicht benachteiligt sind. Die Erforschung der psycholinguistischen Spracherwerbsprozesse hat bei dieser Erkenntnis eine wichtige Rolle gespielt, da Missverst{\"a}ndnisse, aufgrund derer z. B. Sprachmischungen als mangelhafte Sprachkompetenz angesehen wurden, reanalysiert und neu interpretiert werden konnten). Ziel dieser Arbeit ist es, einen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Mehrsprachigkeitsforschung zu geben und zu verdeutlichen, wie sich der Erwerbsprozess bilingualer Kinder in Hinblick auf die Sprachkompetenz und -performanz vollzieht. Der Fokus liegt dabei auf der separaten Entwicklung beider Sprachen und m{\"o}glicher Kontaktph{\"a}nomene.}, subject = {Zweisprachigkeit}, language = {de} } @masterthesis{Franzen, type = {Bachelor Thesis}, author = {Franzen, Sarah}, title = {Coworking als neues Arbeitssystem unter dem Aspekt der internationalen Vernetzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-10203}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, pages = {56}, abstract = {Unsere heutige Gesellschaft und Wirtschaft sind gepr{\"a}gt von st{\"a}ndiger Ver{\"a}nderung. Ein besonderer Wandel findet vor allem in der Arbeitswelt statt. Es herrscht ein erh{\"o}htes Bed{\"u}rfnis nach Selbstverwirklichung. Gleichzeitig m{\"u}ssen sich die Unternehmen immer schneller an die sich ver{\"a}ndernden Prozesse der zunehmend global ausgerichteten Wirtschaft anpassen. Daraus ergeben sich Flexibilisierungsprozesse, die in der Entstehung neuartiger Berufe, Besch{\"a}ftigungsmodelle und neuen Formen der Zusammenarbeit resultieren. Ein Ph{\"a}nomen, das sich dabei herausgebildet hat, ist das des „Coworking" und der „Coworking Spaces". Ein relativ neues Arbeitssystem, das es Wissensarbeiter erm{\"o}glicht, weitgehend voneinander unabh{\"a}ngig und trotzdem gemeinsam an einem institutionalisierten Ort zu arbeiten. Mittlerweile hat sich dieses Modell zu einer globalen Bewegung formiert. Dadurch bildet der Aspekt der internationalen Vernetzung der Coworking Spaces und deren Nutzern den Schwerpunkt dieser Arbeit. Der internationale Gesichtspunkt ist aus verschiedenen Gr{\"u}nden von besonderem Interesse. Zum einen befinden wir uns gegenw{\"a}rtig durch die fortschreitende Globalisierung und die hohe technologische Entwicklung in einer Welt, die auf fast allen Ebenen miteinander verkn{\"u}pft ist. Zum anderen ist das Thema Netzwerken ebenfalls ein wichtiger Grundwert des Coworking-Konzepts. Somit befasst sich die vorliegende Arbeit mit der folgenden Fragestellung: Inwiefern besteht unter Coworking Spaces und deren Nutzern Interesse an der internationalen Vernetzung und welche M{\"o}glichkeiten wurden dahingehend im Zuge der globalen Coworking-Bewegung entwickelt?}, subject = {Arbeitssystem}, language = {de} } @misc{FedtkeRibeiroSteinbrugger2006, type = {Master Thesis}, author = {Fedtke-Ribeiro, Kyra-Maria and Steinbrugger, Leyla}, title = {Die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten der in Deutschland lebenden t{\"u}rkischen M{\"a}nner und Frauen der 2. Generation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-20091020224}, year = {2006}, abstract = {Resultierend aus dem Wirtschaftwunder nach dem 2. Weltkrieg, hat sich in den fr{\"u}hen sechziger Jahren in der BRD angedeutet, dass die verf{\"u}gbaren einheimischen Arbeitskr{\"a}fte nicht ausreichten, die vorhandenen freien Arbeitspl{\"a}tze auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu besetzen (vgl. Mertens, 1977:13ff.). Aufgrund dieses Mangels an Arbeitskr{\"a}ften wurde, neben Vertr{\"a}gen mit zahlreichen anderen Staaten, ein Anwerbeabkommen mit der T{\"u}rkei geschlossen. Darauf folgend reisten 1961 die ersten t{\"u}rkischen „Gastarbeiter" in die BRD ein, mit der Vorstellung, sich nur f{\"u}r eine begrenzte Zeit in der BRD aufzuhalten (vgl. Mehrl{\"a}nder, 1986:53). Obwohl eine Mehrzahl der ersten Arbeitskr{\"a}fte nach einigen Jahren wieder in ihr Heimatland zur{\"u}ckkehrte, hat sich ein Großteil der t{\"u}rkischen M{\"a}nner und Frauen der ersten Generation f{\"u}r einen weiteren Aufenthalt in Deutschland entschieden (vgl. Mehrl{\"a}nder, 1986:55ff.). Somit war die erste Generation ausschlaggebend f{\"u}r die Lebenswirklichkeiten ihrer mit eingereisten oder in Deutschland geborenen Kinder, die heute die t{\"u}rkischen M{\"a}nner und Frauen der zweiten Generation ausmachen.}, subject = {Lebensbedingungen}, language = {de} } @article{TorrentLenzen2006, author = {Torrent-Lenzen, Aina}, title = {Ein grunds{\"a}tzlicher Irrtum bei der {\"U}bersetzung einer Maxime des Llibre d'amic e amat (1283?) von Ramon Llull in die modernen Kultursprachen : Unzul{\"a}nglichkeiten bei der {\"U}bersetzung der Leidensmetaphorik in mystischen Texten.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-200911022514}, year = {2006}, abstract = {Das Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, einen wichtigen Irrtum, der bei der {\"U}bersetzung einer der Maximen des Llibre d'amic e amat in die modernen Kultursprachen immer wieder auftaucht, aufzuzeigen und dessen Ursachen zu untersuchen. Es wurden {\"U}bersetzungen ins Deutsche, Englische, Franz{\"o}sische, Spanische, Portugiesische und Italienische herangezogen. Zudem sollen grunds{\"a}tzliche Unzul{\"a}nglichkeiten bei der {\"U}bersetzung der Leidensmetaphorik in mystischen Texten besprochen werden.}, subject = {Sufismus}, language = {de} } @misc{UriaFernandez2006, type = {Master Thesis}, author = {Ur{\´i}a Fern{\´a}ndez, Luc{\´i}a}, title = {El analfabetismo en Am{\´e}rica Latina con especial atenci{\´o}n a la situaci{\´o}n boliviana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-200911102971}, year = {2006}, abstract = {Dentro del marco del Decenio de la Alfabetizaci{\´o}n (2003-2012) de las Naciones Unidas, el presente trabajo pretende ofrecer un cuadro sobre la situaci{\´o}n en Am{\´e}rica Latina y en especial en Bolivia. En la primera parte del trabajo, se presentan las diferentes definiciones de analfabetismo y alfabetismo y se analiza el fracaso de la doctrina a la hora de elaborar definiciones universalmente aplicables. Dicho fracaso se considera resultado de dos falsas dicotom{\´i}as que deber{\´i}an ser abandonadas: oralidad-sociedad escrita y alfabeto-analfabeto. Para finalizar esta parte te{\´o}rica, se estudia la influencia de las nuevas corrientes doctrinales en la labor de la UNESCO. La segunda parte est{\´a} dedicada a la descripci{\´o}n de la situaci{\´o}n en Am{\´e}rica Latina y Bolivia, para lo cual se analizan el contexto demogr{\´a}fico (de vital importancia en el caso boliviano), econ{\´o}mico y pol{\´i}tico. Por {\´u}ltimo, se exponen los programas de alfabetizaci{\´o}n existentes actualmente en Bolivia.}, subject = {Analphabetismus}, language = {de} } @techreport{BesslerErkelenzMarinMartinezetal.2009, author = {Beßler, Jutta and Erkelenz, Michael and Mar{\´i}n Mart{\´i}nez, Mar{\´i}a and Torrent-Lenzen, Aina and Ur{\´i}a Fern{\´a}ndez, Luc{\´i}a}, title = {El proyecto diccionario espa{\~n}ol-alem{\´a}n de locuciones del espa{\~n}ol de Espa{\~n}a de Colonia/Hamburgo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201201237813}, year = {2009}, abstract = {Ya han pasado varios a{\~n}os desde que la revista Estudis Rom{\`a}nics tuvo la amabilidad de publicarnos una primera presentaci{\´o}n de nuestro proyecto (cf. Torrent-Lenzen 2007), hoy todav{\´i}a en curso, que consiste en la elaboraci{\´o}n de un Diccionario espa{\~n}ol-alem{\´a}n de locuciones del espa{\~n}ol de Espa{\~n}a. Entre tanto, hemos avanzado considerablemente en nuestro trabajo fraseogr{\´a}fico y tambi{\´e}n hemos ido modificando nuestros objetivos, con lo cual dicho art{\´i}culo ha perdido actualidad. Es por esta raz{\´o}n que, estando m{\´a}s o menos "a mitad de camino", queremos exponer de nuevo, en las p{\´a}ginas que siguen, los rasgos principales de nuestra obra, tal como la concebimos ahora despu{\´e}s de que hayan madurado muchas ideas.}, subject = {Phraseologie}, language = {de} } @misc{TorrentLenzen2007, author = {Torrent-Lenzen, Aina}, title = {Els Poemes geom{\`e}trics de Jordi Jan{\´e}-Llig{\´e} o la recerca de la perfecci{\´o}}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-200910122186}, year = {2007}, abstract = {De tot el recull de poemes de Jordi Jan{\´e}-Llig{\´e} es despr{\`e}n un desig d'entendre la perfecci{\´o} de l'univers, amagada, per{\`o} intu{\"i}da i enyorada, de la qual no s{\´o}n part{\´i}cips ni l'{\´e}sser hum{\`a} ni la vida. El mitj{\`a} de qu{\`e} disposa Jordi per a at{\`e}nyer aquest interrogant {\´e}s la percepci{\´o}: una percepci{\´o} subtil i sensible en relaci{\´o} amb les coses i els moments quotidians, amb la imman{\`e}ncia de l'exist{\`e}ncia. Al llarg dels poemes i proses que integren el llibre predomina tothora la senzillesa formal.}, subject = {Katalanistik}, language = {de} } @article{TorrentLenzen2007, author = {Torrent-Lenzen, Aina}, title = {Entre la quietud i el moviment, el present i la hist{\`o}ria : una aproximaci{\´o} a la poesia d'August Bover (breu ressenya del recull Mojave)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-200910133841}, year = {2007}, abstract = {Mojave. Aix{\´i} es titula el darrer recull d'August Bover. {\´E}s un llibre que cont{\´e} en total tres poemes, escrits en catal{\`a} i tradu{\"i}ts a l'angl{\`e}s i al franc{\`e}s: una plaquette de 17 p{\`a}gines que es despleguen i formen tr{\´i}ptics triling{\"u}es. Tal com indica el nom del recull, tots tres poemes estan dedicats al gran desert californi{\`a} i als pobles nadius nord-americans.}, subject = {Katalanistik}, language = {de} } @book{Torrent2010, author = {Torrent, Aina}, title = {Filaments i anomalies = Hebras y anomal{\´i}as = Fasern und Abweichungen = Fibre si anomalii}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201101263894}, year = {2010}, abstract = {Aquest recull cont{\´e} poemes d´Aina Torrent escrits en llengua catalana durants els anys 2007 i 2008. Es tracta d´un volum quatriling{\"u}e (catal{\`a}, castell{\`a}, alemany, roman{\`e}s).}, subject = {Lyrik}, language = {mul} } @article{TorrentLenzen2009, author = {Torrent-Lenzen, Aina}, title = {Fraseolog{\´i}a y comunicaci{\´o}n de emociones}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-1690}, year = {2009}, abstract = {En este art{\´i}culo se estudia la funci{\´o}n pragm{\´a}tica de las unidades fraseol{\´o}gicas idiom{\´a}ticas del espa{\~n}ol de Espa{\~n}a en lo que a la comunicaci{\´o}n de emociones se refiere. Nuestro an{\´a}lisis nos conduce a la conclusi{\´o}n de que un buen n{\´u}mero de unidades fraseol{\´o}gicas expresan intensidad emotiva, e incluso nos atrevemos a afirmar que ello constituye una caracter{\´i}stica esencial al menos del sistema fraseol{\´o}gico del espa{\~n}ol. Esto es, las locuciones no tienen la funci{\´o}n de indicar que alguien est{\´a} contento, triste o enfadado, sino que suelen indicar que alguien est{\´a} muy contento, muy triste o muy enfadado. En general, pensamos que las unidades fraseol{\´o}gicas son elementos id{\´o}neos para la transmisi{\´o}n de estados emotivos, dada su vaguedad caracter{\´i}stica, resultado del proceso de desemantizaci{\´o}n, lo cual concuerda con el car{\´a}cter difuso de las emociones, y dados sus niveles de significado y su estructura interna.}, subject = {Pragmatik}, language = {de} } @masterthesis{Jarolim2007, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jarolim, Eva}, title = {Interkulturelle Begegnungen zwischen Quichua-Indigenen und Reisenden im Rahmen des {\"O}kotourismus : behandelt am Beispiel des Projektes Ricanie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2009112611460}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, year = {2007}, abstract = {Reisen - damit verbinden wir fast alle etwas Positives und doch jeder etwas Anderes. F{\"u}r den Einen bedeutet Reisen Erholung pur, f{\"u}r den Anderen Strand und Party, f{\"u}r manche vor allem Bildung in unterhaltsamer Verpackung und f{\"u}r immer mehr Abenteuer in der „Wildnis" und das Erleben unbekannter, vermeintlich „urspr{\"u}nglicher, unzivilisierter" Kulturen. Die Angebotspalette der Tourismusindustrie ist so vielf{\"a}ltig wie die m{\"o}glichen Assoziationen zum Thema Reisen und versucht gestressten „Westlern" zu bieten, wonach sie suchen. Kapitel II.1. dieser Arbeit widmet sich dieser Vielfalt des Tourismus und leitet {\"u}ber zu Fragen, mit denen sich viele Touristen gar nicht oder zu wenig auseinandersetzen: Welche Bilder bringen „wir", die Vertreter westlicher Industriegesellschaften, von der Gastgeberkultur bereits mit, bevor wir sie {\"u}berhaupt erlebt haben? Wie beeinflusst das unsere Begegnung? Welche Konsequenzen hat Tourismus f{\"u}r die Kultur der Besuchten? Die Tourismusforschung hat dazu {\"U}berlegungen angestellt und Studien ver{\"o}ffentlicht, von denen einige ausgew{\"a}hlte in Kapitel II.2. kurz vorgestellt werden. Ich selbst habe w{\"a}hrend meines viermonatigen Auslandspraktikums im Amazonasgebiet Ecuadors begonnen, mich f{\"u}r diese Frage zu interessieren. Das Praktikum absolvierte ich im Rahmen meines Studiums der Mehrsprachigen Kommunikation an der FH K{\"o}ln. Als Tourdolmetscherin in einer Dschungel-Lodge war eine meiner Aufgaben, zwischen Besuchern aus Nordamerika oder Europa und den besuchten Quichua vom oberen Napo sprachlich zu vermitteln. Die Kultur dieser indigenen Gemeinschaft hat mich sehr fasziniert und mich zu der Frage gef{\"u}hrt, ob der Tourismus zu einer Wiederbelebung ihrer Kultur beitragen kann. Diese Frage soll im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen. Im Zusammenhang dazu wird in Kapitel III. der {\"O}kotourismus oder nachhaltige Tourismus vorgestellt, der neue Anforderungen an die Tourismusentwicklung stellt und im Amazonasgebiet Ecuadors - mehr oder weniger konsequent umgesetzt - bereits weit verbreitet ist. In diesem Kapitel soll verdeutlicht werden, welche Faktoren mit dem Erhalt einer indigenen Kultur wie der der Quichua verkn{\"u}pft sind. Kapitel IV. soll dem Leser einen Einblick in ausgew{\"a}hlte Aspekte der Kultur und Geschichte der Quichua des oberen Napo gew{\"a}hren, die im lokalen {\"O}kotourismus von Bedeutung sind. Das letzte Kapitel, Kapitel V. stellt das Projekt RICANCIE vor, in dem Quichua-Gemeinden selbst {\"O}kotourismus anbieten. Mit diesem Beispiel soll gezeigt werden, dass Tourismus tats{\"a}chlich dazu beitragen kann, die Wertsch{\"a}tzung der Quichua-Kultur bei G{\"a}sten und Gastgebern zu steigern, sofern alle f{\"u}r das Gelingen eines solchen Projekts notwendigen Faktoren beachtet werden.}, subject = {Tourismusforschung}, language = {de} } @article{TorrentLenzen2008, author = {Torrent-Lenzen, Aina}, title = {Katalanische Lyrik heute}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-1407}, year = {2008}, abstract = {In diesem Artikel werden die Entwicklungen der katalanischen Lyrik in den letzten Jahrzehnten knapp umrissen und einige Namen, Stilrichtungen und Werke aus verschiedenen Dichtergenerationen vor allem des Principat vorgestellt.}, subject = {Katalanistik}, language = {de} } @inproceedings{EberweinTorrentAlamanyLenzenUriaFernandez2012, author = {Eberwein, Petra and Torrent Alamany - Lenzen, Aina and Ur{\´i}a Fern{\´a}ndez, Luc{\´i}a}, title = {Kontrastive Emotionsforschung Spanisch-Deutsch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub-3975}, year = {2012}, abstract = {En esta obra ofrecemos reflexiones contrastivas entre las lenguas y las culturas alemana y espa{\~n}ola sobre el tema de las emociones y desde perspectivas y m{\´e}todos ling{\"u}{\´i}sticos muy diversos.}, subject = {Gef{\"u}hl}, language = {mul} } @misc{TorrentLenzen2006, author = {Torrent-Lenzen, Aina}, title = {Martina Drescher: Sprachliche Affektivit{\"a}t : Darstellung emotionaler Beteiligung am Beispiel von Gespr{\"a}chen aus dem Franz{\"o}sischen.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-200910131845}, year = {2006}, abstract = {Rezension zur Arbeit von Martina Drescher. Die Arbeit von Martina Drescher untersucht am Beispiel des Franz{\"o}sischen die interaktive Relevanz der Gef{\"u}hle und ihrer sprachlichen Manifestationen in zwischenmenschlichen Begegnungen.}, subject = {Affekt}, language = {de} } @misc{TorrentLenzen2007, author = {Torrent-Lenzen, Aina}, title = {Publikationen von Aina Torrent-Lenzen (1989-2007)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-200910132342}, year = {2007}, abstract = {Das vorliegende Dokument ist eine Bibliographie aller wissenschaftlichen und sonstigen Schriften von Aina Torrent-Lenzen von 1989-2007.}, subject = {Bibliographie}, language = {de} } @techreport{BesslerEberweinMarinetal.2011, author = {Beßler, Jutta and Eberwein, Petra and Mar{\´i}n, Mar{\´i}a and Torrent, Aina and Ur{\´i}a, Luc{\´i}a}, title = {Rapidez y emociones en las locuciones adverbiales espa{\~n}olas : un estudio traductol{\´o}gico, pragm{\´a}tico y fraseogr{\´a}fico espa{\~n}ol-alem{\´a}n}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201201237588}, year = {2011}, abstract = {El presente art{\´i}culo estudia las diferencias sem{\´a}ntico-pragm{\´a}ticas existentes entre las numerosas locuciones adverbiales que expresan rapidez en espa{\~n}ol partiendo de un an{\´a}lisis de su valor emotivo. El an{\´a}lisis tiene lugar sobre la base de ejemplos aut{\´e}nticos procedentes de Internet. Tambi{\´e}n se proponen equivalencias en alem{\´a}n, fraseol{\´o}gicas o no.}, subject = {Kontrastive Phraseologie}, language = {de} } @article{TorrentLenzen2009, author = {Torrent-Lenzen, Aina}, title = {Rese{\~n}a del libro: Mellado Blanco, Carmen (ed.) (2008) : Beitr{\"a}ge zur Phraseologie aus textueller Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-1505}, year = {2009}, abstract = {El libro que comentamos representa una selecci{\´o}n tem{\´a}tica de los trabajos expuestos en el Congreso Internacional de Fraseolog{\´i}a y Paremiolog{\´i}a, celebrado en Santiago de Compostela del 18 al 22 de septiembre de 2006, e incluye trabajos en parte muy dispares y en parte coincidentes en cuanto al tema y al enfoque, cuyo com{\´u}n denominador es el an{\´a}lisis de las unidades fraseol{\´o}gicas desde el punto de vista de la ling{\"u}{\´i}stica de texto.}, subject = {Phraseologie}, language = {de} } @masterthesis{Fusshoeller2009, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fußh{\"o}ller, Janina}, title = {Sprachpolitik auf regionaler Ebene im demokratischen Spanien am Beispiel Kataloniens und des Baskenlandes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-20091016773}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, year = {2009}, abstract = {Im Zeitalter der Globalisierung und der die Menschen so vieler verschiedener Nationalit{\"a}ten weltweit vernetzenden Kommunikationstechnik stellt sich eine Frage immer wieder: In welcher Sprache soll die mittlerweile allt{\"a}gliche internationale Kommunikation stattfinden? Bedingt durch die Zahl der Sprecher f{\"a}llt die Entscheidung im globalen Rahmen meist auf eine der drei f{\"u}hrenden Weltsprachen Englisch, Spanisch oder Chinesisch. Einem Großteil der Menschen kaum bewusst ist hingegen die Tatsache, dass die „Sprachenfrage" oft schon auf einer viel niedrigeren Ebene als der globalen gestellt werden muss. Ein eindrucksvolles Beispiel hierf{\"u}r ist das K{\"o}nigreich Spanien, auf dessen Territorium neben seiner offiziellen Amtssprache Kastilisch sechs weitere eigenst{\"a}ndige Sprachen existieren, von denen drei in ihrer jeweiligen Autonomen Gemeinschaft ebenfalls offiziellen Status haben. Der komplexe und zuweilen {\"u}beraus konfliktreiche sprachpolitische Regelungsbedarf, der mit dem Nebeneinander von Staats- und Regionalsprache in Katalonien und dem Baskenland einhergeht, ist Thema der vorliegenden Arbeit. Nachdem zun{\"a}chst ein kurzer Blick auf die Sprachpolitik im spanischen Staat in der Vergangenheit und auf Ebene der Zentralmacht geworfen wird, zeigt die vorliegende Arbeit im Anschluss auf, in welchen Bereichen Katalonien und das Baskenland die St{\"a}rkung bzw. Wiedereinf{\"u}hrung ihrer Regionalsprachen jeweils am intensivsten gef{\"o}rdert und welche konkreten Maßnahmen sie zu diesem Zweck seit der Demokratisierung Spaniens ergriffen haben. Zudem werden die wichtigsten Kritikpunkte an der katalanischen Sprachpolitik dargelegt, um anhand deren extremer Z{\"u}ge beispielhaft auf die Probleme einer zuweilen zu entschlossenen regionalen sprachpolitischen Linie hinzudeuten.}, subject = {Sprachpolitik}, language = {de} } @masterthesis{Widder2007, type = {Bachelor Thesis}, author = {Widder, Elmar}, title = {Unterschiede des deutschen B{\"u}rgerlichen Gesetzbuchs im Vergleich zum spanischen C{\´o}digo civil in Bezug auf Rechts- und Gesch{\"a}ftsf{\"a}higkeit nat{\"u}rlicher Personen : eine rechts- und landeswissenschaftliche Arbeit in deutscher Sprache.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-200910202226}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, year = {2007}, abstract = {Die vorliegende Arbeit vermittelt eine umfassende Darstellung der wesentlichen Unterschiede von deutschem und spanischem Zivilrecht im Hinblick auf die Rechts- und Gesch{\"a}ftsf{\"a}higkeit nat{\"u}rlicher Personen. Neben einer kurzen Zusammenfassung zur Entstehungsgeschichte des BGB werden Fragen zum Beginn und Ende der Rechtsf{\"a}higkeit, die Stufen der Gesch{\"a}ftsf{\"a}higkeit und Auswirkungen auf Rechtsgesch{\"a}fte bei Abgabe fehlerhafter Willenserkl{\"a}rungen behandelt.}, subject = {Privatrecht}, language = {de} }