@masterthesis{Todea2010, type = {Bachelor Thesis}, author = {Todea, Jochen Christian}, title = {Zugriff auf nachrichtenorientierte Kommunikationsdienste von mobilen Ger{\"a}ten - Entwicklung einer bidirektionalen Verwaltungskomponente}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201011103690}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, year = {2010}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Zugriffe auf nachrichtenorientierte Kommunikationsdienste von mobilen Ger{\"a}ten. Da diese Kommunikationsdienste nicht daf{\"u}r ausgelegt sind via Netzwerk zug{\"a}nglich zu sein, sondern nur lokal in der gleichen virtuellen Maschine ausgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, wird ein zus{\"a}tzlicher Dienst entwickelt der diesen Zugriff m{\"o}glich macht. Zus{\"a}tzlich beinhaltet er die verarbeitende Komponente und fungiert somit als Schnittstelle. Es wird detailliert darauf eingegan- gen wie genau ein L{\"o}sungsansatz aussehen k{\"o}nnte, in R{\"u}cksichtnahme auf gew{\"a}hlte Softwarekomponenten. Eine Abw{\"a}gung der jeweiligen Komponenten und Darstellung der Alternativen, sowie eine Diskussion des Problem- sowie L{\"o}sungsraums, gehen dem Ganzen voraus. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Verarbeitung der Anfragen und Weiterleitung an bestehende nachrichtenorientierte Systeme mittels Web Services, sowie ihre Darstellung. Somit wird die Funktionalit{\"a}t eines solchen Systems, in diesem Fall Java Message Service, genutzt um eine Kommunikation zwischen diversen Nutzern zu etablieren. Der Gedanke dabei ist, einen Nachrichtenaustausch zwischen diesen, mittels wohl definierter Schnittstellen, zu erm{\"o}glichen. Weiterhin wird die Funktion anhand einer prototypischen Implementation demonstriert und ein Ausblick gegeben in wie weit sich dieser Prototyp erweitern l{\"a}sst um dem Gesamtkonzept zu gen{\"u}gen.}, subject = {Web Services}, language = {de} } @misc{Pohla2010, type = {Master Thesis}, author = {Pohla, Hans-Bodo}, title = {Untersuchung bibliothekarischer Applikationen f{\"u}r Mobiltelefone hinsichtlich der technischen Realisierung und des Nutzens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201011081417}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, year = {2010}, abstract = {Die Begriffe iPhone und Blackberry stehen schon seit einiger Zeit f{\"u}r hochentwickelte Mobiltelefone mit einem großen Repertoire an F{\"a}higkeiten. Neben diesen Ger{\"a}ten entwickelten diverse Hersteller weitere Smartphones und all diese finden eine immer gr{\"o}ßer werdende Zielgruppe. Mitverantwortlich f{\"u}r diesen Trend ist die Entstehung der verschiedenen Plattformen f{\"u}r „Apps" oder Applikationen, die eine große Vielfalt an Erweiterungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r diese Ger{\"a}te bieten. Diese Entwicklung sorgte f{\"u}r erste Entstehungen im Bibliotheksbereich. Beginnend mit einer Analyse der M{\"o}glichkeiten zur technischen Realisierung im ersten Teil, werden im zweiten Abschnitt bestehende Angebote vorgestellt und hinsichtlich ihres Nutzens analysiert. Weitere bearbeitete Aspekte stellen zuk{\"u}nftig denkbare Entwicklungen, den personellen und finanziellen Aufwand sowie Erkenntnisse aus einer E-Mail-Befragung dar.}, subject = {Handy}, language = {de} } @masterthesis{Krumnow2010, type = {Bachelor Thesis}, author = {Krumnow, Benjamin}, title = {Mehrprozessbetrieb f{\"u}r mobile kontextsensitive Anwendungen : Konzeption und prototypische Implementierung auf Basis eines bestehenden Rahmenwerks}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201010262490}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, year = {2010}, abstract = {Mobile Systeme haben sich fest in den Alltag des Menschen in der westlichen Welt integriert. Sie helfen bei der Erledigung von Aufgaben der Benutzer und versuchen, deren Bed{\"u}rfnisse bestm{\"o}glich zu erf{\"u}llen. Um dies zu erreichen, wurden verschiedene L{\"o}sungen entwickelt, dazu geh{\"o}ren kontextsensitive Anwendungen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie ihr Verhalten nach den Belangen der Benutzer, bestimmt durch die jeweilige Situation, anpassen k{\"o}nnen. Zur Entwicklung solcher Anwendungen gibt es Rahmenwerke, um Problemen, bedingt durch die Komplexit{\"a}t dieses Bereiches, vorzubeugen und die Entwicklung zu erleichtern. Dabei spielt auch die F{\"a}higkeit dieser Rahmenwerke, mehrere Anwendungen gleichzeitig zu bedienen, gerade bei steigender Popularit{\"a}t von kontextsensitiven Applikationen, eine entscheidende Rolle. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Konzeption und Umsetzung des Multiprozessbetriebes f{\"u}r kontextsensitive Anwendungen auf Basis eines bestehenden Rahmenwerkes. Innerhalb der Arbeit werden Anforderungen f{\"u}r den Multiprozessbetrieb ermittelt, auf deren Basis ein Konzept zur Erweiterung des Rahmenwerkes erstellt wird. Anhand des Konzeptes wird eine Implementierung des Rahmenwerkes auf der Android-Plattform durchgef{\"u}hrt, welche danach mittels der Durchf{\"u}hrung eines Testszenarios mit mehreren Anwendungen evaluiert wird.}, subject = {Kontext}, language = {de} }