@masterthesis{Balan, type = {Bachelor Thesis}, author = {Balan, Oleg}, title = {Bildkomposition als filmisches Ausdrucksmittel - Eine Untersuchung der technischen und k{\"u}nstlerischen Aspekte der Bildgestaltung im Still Image}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16775}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, pages = {118}, abstract = {Bildkompositionen k{\"o}nnen nach bestimmten Aspekten gestaltet werden und dadurch als Ausdrucksmittel fungieren. Dadurch k{\"o}nnen Bilder den Kontext einer Handlung visuell unterst{\"u}tzen und dem Zuschauer nonverbale Botschaften vermitteln. Infolgedessen besch{\"a}ftigt sich diese Arbeit mit der Bildkomposition als filmisches Ausdrucksmittel. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, verschiedene Aspekte der Bildgestaltung zu untersuchen. Dabei sollen die Funktionsweisen der jeweiligen Aspekte erkl{\"a}rt und eine m{\"o}gliche Begr{\"u}ndung f{\"u}r die Wirkungsweise er{\"o}rtert werden. Zus{\"a}tzlich sollen m{\"o}gliche unkonventionelle Anwendungen, in dieser Arbeit Regelbr{\"u}che genannt, identifiziert und die resultierende Effekte dargestellt werden. Zu Beginn dieser Arbeit soll ein allgemeines Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Bildkomposition geschaffen werden, sodass diese zun{\"a}chst definiert und von anderen Themen abgegrenzt wird. Anschließend werden technische sowie k{\"u}nstlerische Aspekte der Bildgestaltung im Einzelnen thematisiert, die in den folgenden Unterkapiteln jeweils in ihrer Funktionsweise erkl{\"a}rt werden. Zus{\"a}tzlich wird jeweils eine m{\"o}gliche Begr{\"u}ndung f{\"u}r die Wirkungsweise und einen Regelbruch genannt. Sowohl die konventionellen Anwendungen als auch die Regelbr{\"u}che werden mit Beispielen belegt. Danach werden selbstst{\"a}ndig durchgef{\"u}hrte Experteninterviews mit professionellen Kameram{\"a}nnern berichtet, um die Anwendung von Bildkompositionen in der Praxis zu {\"u}berpr{\"u}fen. Die Aspekte der Bildgestaltung haben jeweils eigene Funktionsweisen und Ziele. Dennoch liegt das das gemeinsame {\"u}bergeordnete Ziel in der Lenkung der Aufmerksamkeit des Zuschauers und die Unterst{\"u}tzung des inhaltlichen Kontextes ist. F{\"u}r eine erfolgreiche Wirkung beim Zuschauer greifen die Aspekte auf den menschlichen Erfahrungsschatz, Muster aus der Natur oder Wahrnehmungsprinzipien zur{\"u}ck. Regelbr{\"u}che gelten grunds{\"a}tzlich als eigenst{\"a}ndige Gestaltungsm{\"o}glichkeiten, welche aufgrund ihrer visuellen Seltenheit besonders markant sind und den Kontext entsprechend betonen. Insgesamt konnte das Ziel der vorliegenden Arbeit erreicht werden, indem verschiedene Aspekte der Bildkomposition untersucht wurden. Diese Aspekte k{\"o}nnen einen hilfreichen Beitrag zur Gestaltung von Bildkompositionen leisten. Eine absolute Wirkung auf den Zuschauer kann jedoch nicht gew{\"a}hrleistet werden, da diese stark vom Kontext der Handlung sowie dem Zuschauer selbst abh{\"a}ngt. Deshalb m{\"u}ssen die Aspekte der Bildgestaltung bei jeder Anwendung detailliert geplant und auf den Kontext angepasst werden, um als Ausdrucksmittel fungieren zu k{\"o}nnen.}, subject = {Bild}, language = {de} } @masterthesis{Tran, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tran, Phuc}, title = {Potenziale der Blockchain-Technologie f{\"u}r eine dezentrale Energieversorgung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16757}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Potenzial der Blockchain-Technologie f{\"u}r eine dezentrale Energieversorgung aufzuzeigen und abzuw{\"a}gen. Bislang gibt es nur wenig Forschung und Aufmerksamkeit in diesem Bereich. Die Grundlage f{\"u}r die Ausarbeitung waren praxisnahe Studien und durchgef{\"u}hrte Pilotprojekte von Unternehmen. Die Erkenntnisse zeigen, dass es im Bereich Peer-to-Peer Energiehandel, Labeling und Zertifizierung, Asset Management, Elektromobilit{\"a}t und Netzengpassmanagement zukunftsf{\"a}higes Potenzial gibt. Die Blockchain-Technologie bietet eine manipulations-sichere und transparente Dokumentation sowie Automatisierung bestimmter Abl{\"a}ufe. Jedoch m{\"u}ssen daf{\"u}r regulatorische Rahmenbedingungen angepasst und die Skalierbarkeit gew{\"a}hrleistet werden. Die Bachelorarbeit ist sowohl f{\"u}r Unternehmen im Bereich der energiewirtschaft als auch f{\"u}r private Betreiber von Energieanlagen interessant.}, subject = {Kryptosystem}, language = {de} } @misc{Klein, type = {Master Thesis}, author = {Klein, Corinna}, title = {Konzeption und Entwicklung eines auf Mobile Augmented Reality basierenden Serious Games am Beispiel der COVID-19 Pandemie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16599}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, abstract = {Immer mehr Mobile Augmented Reality Spiele werden entwickelt und gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Zugleich k{\"o}nnen Smartphones {\"u}berall und zu jeder Zeit f{\"u}r Mobiles Lernen genutzt werden. Diese Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit einem auf Mobile Augmented Reality basierenden Serious Game. Serious Games werden eingesetzt, um F{\"a}higkeiten zu trainieren, Wissen anzueignen oder Einstellungen des Spielers zu {\"a}ndern. Dabei lernen die Spieler in der Spielwelt Inhalte, die sie in die Realit{\"a}t {\"u}bertragen und anwenden k{\"o}nnen. Es wird folgende Forschungsfrage beantwortet: Wie wird der Wissenserwerb eines Serious Game durch den Einsatz von Mobile Augmented Reality beeinflusst. Zum einen werden Theorien {\"u}ber das Lernen durch Serious Games und zum anderen Theorien {\"u}ber Lernen mit Augmented Reality anhand einer Literaturarbeit untersucht und kritisch eingeordnet. Der Vergleich dieser Theorien dient der Identifizierung von wichtigen Elementen f{\"u}r Augmented Reality Serious Games. Dazu wird das Potenzial von Mobile Augmented Reality anhand ihrer Vor- und Nachteile aufgezeigt. Die Ergebnisse dienen einem weiteren Modell, welches die Auswirkungen der Serious Game Elemente und Augmented Reality Elemente auf den Spieler verkn{\"u}pft. Ebenso werden spezifische Merkmale {\"u}ber den Spieler und dem Kontext des Spiels identifiziert. Im Anschluss an die Darstellung der einzelnen Serious Games und Mobile Augmented Reality Elemente wird ein Spiel {\"u}ber den Ausbruch des Virus COVID-19 entwickelt. Es werden Informationen {\"u}ber die Pandemie und die gesetzlich vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen integriert. Es wird deutlich, dass sich die Elemente auf den Spieler und sein Spielerlebnis auswirken, als auch einen Einfluss auf den Lerneffekt haben. Dennoch kann nicht einzeln begr{\"u}ndet werden, f{\"u}r welchen Zweck bestimmte Elemente eingesetzt werden m{\"u}ssen. Es werden die Bedingungen zusammengefasst, die sich individuell auf das Spielerlebnis und den Lerneffekt auswirken.}, subject = {Erweiterte Realit{\"a}t }, language = {de} } @masterthesis{Odenthal, type = {Bachelor Thesis}, author = {Odenthal, Lea}, title = {Peerkultur von Zwei- bis Vierj{\"a}hrigen in Kindertageseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16731}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, pages = {59}, abstract = {Die Bedeutung von Peerinteraktionen junger Kinder gewinnen in der Kindheitsforschung immer mehr an Anerkennung. Sogenannte Peerkulturen entstehen in geteilten kindlichen Aktivit{\"a}ten, in denen Erfahrenes und Wissen ausgetauscht und eigene Normen sowie Werte entwickelt werden. Peerkulturen sind f{\"u}r Erwachsene nicht direkt zug{\"a}nglich, jedoch auch nicht kontr{\"a}r zu Erwachsenenwelt zu sehen. Vielmehr bezieht sich die Peerkultur in vielf{\"a}ltiger Weise auf die Erwachsenen-welt. Kinder erschaffen sich gemeinsam M{\"o}glichkeiten, ihr Erfahrenes und Wissen sowie die sie umgebende Erwachsenenwelt zu transformieren und zu erweitern und sich so neue Sinnzusammenh{\"a}nge zu erschließen. Aus den in dieser kameraethnografischen Studie beobachteten Interaktionen in einer Kindertageseinrichtung l{\"a}sst sich ableiten, dass schon Kinder von zwei bis vier Jahren zu sehr differenzierten Verst{\"a}ndigungsprozessen in der Lage sind und sie in der Peerinteraktion die Welt, die sie umgibt, reproduzieren und eigene Kulturen produzieren. Kinder k{\"o}nnen demnach als kompetente Akteure angesehen werden, die Kommunikationsf{\"a}higkeiten entwickeln und damit in der Lage sind, t{\"a}glich soziale Aktivit{\"a}ten mit ihren Peers herzustellen. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen die sich durch die Analyse gezeigten vielf{\"a}ltigen und komplexen Handlungs- und Verst{\"a}ndigungsstrategien als ein wichtiger Beitrag der Kinder zur breiten Massen an Kulturen und zur Gesellschaft angesehen werden.}, subject = {Kindergarten}, language = {de} } @misc{EngelenSchiffbauer, author = {Engelen, Monika and Schiffbauer, Simon}, title = {Social Media Marketing f{\"u}r B2B Unternehmen: Untersuchung der Social Media Pr{\"a}senz der 75 gr{\"o}ßten deutschen B2B Unternehmen und Handlungsempfehlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16607}, pages = {22}, abstract = {Das vorliegende Praxis Paper stellt die Erkenntnisse aus der Analyse der Social Media Pr{\"a}senz von deutschen B2B Unternehmen dar. Die Grundlage liefert das Praxisprojekt von Simon Schiffbauer, welches von April bis Juni 2020 von Prof. Dr. Monika Engelen betreut wurde. In diesem wurden mittels einer Datensammlung die Social Media Nutzung sowie die Aktivit{\"a}ten der 75 gr{\"o}ßten deutschen B2B Unternehmen analysiert. Ziel des Praxis Papers ist es, einen Einblick in die Nutzung und Einbindung der sozialen Medien von B2B Unternehmen zu geben. Der Fokus liegt dabei besonders auf den professionellen Social Media Kan{\"a}len Xing, LinkedIn und Kununu und der dortigen Darstellung und Vermarktung der untersuchten Unternehmen. Das Praxis Paper soll auch als Orientierung und Leitfaden zur Gestaltung, Vermark-tung und Nutzung von Social Media f{\"u}r B2B Unternehmen dienen.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @misc{SchiffbauerEngelen, author = {Schiffbauer, Simon and Engelen, Monika}, title = {LinkedIn und Kununu f{\"u}r B2B Unternehmen: Aktueller Stand der Nutzung, Best Practices Beispiele und Empfehlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16629}, pages = {18}, abstract = {Das vorliegende Praxis Paper fasst die Erkenntnisse zur Nutzung der Social Media Plattformen LinkedIn und Kununu f{\"u}r B2B Unternehmen zusammen. Es basiert auf der Bachelorarbeit von Herrn Simon Schiffbauer, die von Oktober 2020 bis Januar 2021 von Prof. Dr. Monika Engelen betreut wurde. Dazu wurde die richtige Verwendung der Funk-tionen von LinkedIn und Kununu recherchiert und anhand von Fallstudien erfolgreicher B2B Unter-nehmen veranschaulicht. Der Bachelorarbeit ging ein Praxisprojekt zur allgemeinen Nutzung von Social Media durch B2B Unternehmen voraus, in dem die Social Media Aktivit{\"a}ten der 75 gr{\"o}ßten deutschen B2B Unternehmen erhoben und analysiert wurden. Die Erkenntnisse sind sowohl in dem separaten Praxis Paper „Social Media Marketing f{\"u}r B2B Unternehmen - Untersuchung der Social Media Pr{\"a}senz der 75 gr{\"o}ßten deutschen B2B Unternehmen und Handlungsempfehlungen" ver{\"o}ffentlicht als auch in dieses Praxis Paper eingeflossen. Die Kerninhalte dieses Praxis Papers sind die Erfolgsfaktoren, Ziele und Zielgruppen, die {\"u}ber LinkedIn und Kununu erreicht werden sollen. Insbesondere die Akquise von Neukunden, die Pfle-ge von Bestandskunden und die Akquise von Mitarbeitern stehen dabei im Vordergrund. Das Praxis Paper soll als Einstieg und Leitfaden zur Nutzung der Plattformen LinkedIn und Kununu dienen.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @masterthesis{Klimm, type = {Bachelor Thesis}, author = {Klimm, Marvin Christian}, title = {Design Systems for Micro Frontends - An Investigation into the Development of Framework-Agnostic Design Systems using Svelte and Tailwind CSS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16669}, school = {Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule K{\"o}ln}, pages = {55}, abstract = {This bachelor thesis deals with framework-agnostic design systems in the environment of micro frontends. The properties of micro frontends and design systems are developed individually, to finally get combined. Important disciplines of this research are in particular cybernetics and system thinking, whereby further properties in the relationships between the stakeholders and the design system are highlighted and defined. In addition, based on the highlighted properties, a practically oriented evaluation is prepared, which demonstratively verifies how framework-agnostic design systems can be realized using Svelte and Tailwind CSS. The insights gained from this work can be used for further considerations in other works within the domain, or similar domains. In particular the cybernetic view of systematic design offers potential for further investigations.}, language = {en} } @article{FeketeRhyner2020, author = {Fekete, Alexander and Rhyner, Jakob}, title = {Sustainable Digital Transformation of Disaster Risk—Integrating New Types of Digital Social Vulnerability and Interdependencies with Critical Infrastructure}, series = {Sustainability}, volume = {12}, journal = {Sustainability}, number = {22}, publisher = {MDPI}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su12229324}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16383}, pages = {18}, year = {2020}, abstract = {This article explores the relationship between digital transformation and disaster risk.Vulnerability studies aim at differentiating impacts and losses by using fine-grained information fromdemographic, social, and personal characteristics of humans. With ongoing digital development,these characteristics will transform and result in new traits, which need to be identified andintegrated. Digital transformations will produce new social groups, partly human, semi-human,or non-human—some of which already exist, and some which can be foreseen by extrapolating fromrecent developments in the field of brain wearables, robotics, and software engineering. Thoughinvolved in the process of digital transformation, many researchers and practitioners in the field ofDisaster Risk Reduction or Climate Change Adaptation are not yet aware of the repercussions fordisaster and vulnerability assessments. Emerging vulnerabilities are due to a growing dependency ondigital services and tools in the case of a severe emergency or crisis. This article depicts the differentimplications for future theoretical frameworks when identifying novel semi-human groups and theirvulnerabilities to disaster risks. Findings include assumed changes within common indicators of socialvulnerability, new indicators, a typology of humans, and human interrelations with digital extensionsand two different perspectives on these groups and their dependencies with critical infrastructure.}, subject = {Cybersicherheit}, language = {en} } @article{RohrPriesmeierTzavellaetal.2020, author = {Rohr, Adrian and Priesmeier, Peter and Tzavella, Katerina and Fekete, Alexander}, title = {System Criticality of Road Network Areas for Emergency Management Services—Spatial Assessment Using a Tessellation Approach}, series = {Infrastructures}, volume = {5}, journal = {Infrastructures}, number = {11}, publisher = {MDPI}, issn = {2412-3811}, doi = {10.3390/infrastructures5110099}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16391}, pages = {29}, year = {2020}, abstract = {Emergency management services, such as firefighting, rescue teams and ambulances,are all heavily reliant on road networks. However, even for highly industrialised countries such asGermany, and even for large cities, spatial planning tools are lacking for road network interruptionsof emergency services. Moreover, dependencies of emergency management expand not only onroads but on many other systemic interrelations, such as blockages of bridges. The first challenge thispaper addresses is the development of a novel assessment that captures systemic interrelations ofcritical services and their dependencies explicitly designed to the needs of the emergency services.This aligns with a second challenge: capturing system nodes and areas around road networksand their geographical interrelation. System nodes, road links and city areas are integrated into aspatial grid of tessellated hexagons (also referred to as tiles) with geographical information systems.The hexagonal grid is designed to provide a simple map visualisation for emergency planners andfire brigades. Travel time planning is then optimised for accessing city areas in need by weighingimpaired areas of past events based on operational incidents. The model is developed and testedwith official incident data for the city of Cologne, Germany, and will help emergency managers tobetter device planning of resources based on this novel identification method of critical areas.}, subject = {Katastrophenmanagement}, language = {en} } @misc{EngelenMassoudy, author = {Engelen, Monika and Massoudy, Habibullah}, title = {Customer Decision Journey - Allgemeine Modelle und neue Ans{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16639}, pages = {23}, abstract = {Das vorliegende Paper fasst Ans{\"a}tze, Modelle und moderne M{\"o}glichkeiten der Erfassung der Customer Decision Journey - des Weges eines Kunden zum und mit einem Unternehmen - zusammen. Es basiert auf der Bachelorarbeit von Herr Habibullah Massoudy, der von Oktober 2020 bis Januar 2021 von Prof. Dr. Monika Engelen und Prof. Dr. Torsten Klein betreut wurde. Neben einer Recherche der grundlegenden Theorie wurden auch Herausforderungen und die M{\"o}glichkeiten des Trackings des Journeys betrachtet. Dieses Paper soll als grundlegender Einstieg in das Thema Customer Decision Journey dienen.}, subject = {Marketing}, language = {de} }