TY - THES A1 - Kasthold, Carolin T1 - Anne Will im Kontext einer globalen Krise: Beobachtungen eines Sendeformats N2 - In dieser Arbeit wurden anhand von vier Sendungen während der Corona-Krise und einer kurz zuvor ausgestrahlten Ausgabe der Polit-Talkshow "Anne Will" einige Veränderungen des Formats im Zuge der Pandemie beobachtet und eingeordnet. KW - Pandemie KW - Politische Talkshow Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-epub4-15857 ER - TY - JOUR A1 - Torrent-Lenzen, Aina T1 - Aspectos de fraseografía bilingüe español-alemán: la equivalencia frente a la definición T1 - Aspects of bilingual phraseography Spanish-German – Equivalence versus definition N2 - La presente comunicación se sitúa dentro del campo de la metodología fraseográfica bilingüe español-alemán y tiene por objeto tratar algunos aspectos relacionados con el definiens: se analizarán a) posibles alternativas; b) la conveniencia de recurrir, en algunos casos, a paráfrasis explicativas en la lengua terminal y las dificultades que ello implica; y c) el trato que deben recibir los equivalentes fraseológicos parciales, contextuales y unidireccionales. También se abordará la cuestión de cómo hay que citar ciertas unidades fraseológicas verbales del alemán en caso de que constituyan equivalentes a unidades del español y de cómo este hecho influye en la microestructura del diccionario. N2 - In my paper I would like to discuss some problematic aspects of Spanish-German phraseography which frequently arise for both phraseologists and dictionary users. The document will focus, among other things, on the problems that represent the phraseological equivalents, the treatment that the contextual and partial phraseological equivalents should receive, and in some cases, the benefit of introducing definitions. In addition to this, it will also deal with how some verbal phraseological units of the German language should be mentioned in the event that they constitute equivalents to units in Spanish. The practical experience that allows me to perform the analysis of the above-mentioned questions is the “Spanish-German Dictionary on Idioms” which we are currently compiling in a team in association with the University of Applied Sciences in Cologne (Fachhochschule Köln). KW - Phraseologie KW - Lexikographie KW - Definiens KW - Äquivalent KW - Phraseologisches Äquivalent KW - phraseography KW - equivalence KW - definition Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-epub4-1418 ER - TY - JOUR A1 - Torrent-Lenzen, Aina T1 - Aspectos teóricos y prácticos de la traducción poética (Theorie und Praxis der Übersetzung von Lyrik) N2 - El presente artículo trata aspectos teóricos y prácticos de la traducción poética, concretamente de la traducción de poemas rimados, entre otras cosas con el objetivo de rebatir algunos clichés que se han ido afincando en España en la mentalidad de no pocos críticos y también de algunos traductores. KW - Literatur / Übersetzung KW - Lyrik KW - Übersetzung KW - Reim Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-200910191271 ER - TY - THES A1 - Hesenius, Dana T1 - Bilingualer Erstspracherwerb: eine Betrachtung unter psycholinguistischen Aspekten : eine sprachwissenschaftliche Arbeit in deutscher Sprache N2 - Mit wachsender Globalisierung und Immigration steigt auch in Deutschland – einem sprachlich vergleichsweise homogenen Land – die Anzahl der Kinder, die von Geburt an mit zwei oder mehr Sprachen aufwachsen. In anderen europäischen Ländern wie Spanien, Belgien oder der Schweiz gehört die historisch geprägte Mehrsprachigkeit hingegen längst zum Alltag, wie auch in weiten Teilen Afrikas und Amerikas. Auch in vielen anderen Ländern der Welt stellt der Monolingualismus eher einen Ausnahmefall dar, während die Zwei- oder Mehrsprachigkeit vorherrscht. Trotz der weiten Verbreitung des Bilingualismus scheint dieser gerade in Deutschland noch stets mit negativen Vorurteilen behaftet zu sein. Die neuere Literatur des letzten Jahrzehnts hat allerdings gezeigt, dass Bilinguale im Vergleich zu Monolingualen nicht benachteiligt sind. Die Erforschung der psycholinguistischen Spracherwerbsprozesse hat bei dieser Erkenntnis eine wichtige Rolle gespielt, da Missverständnisse, aufgrund derer z. B. Sprachmischungen als mangelhafte Sprachkompetenz angesehen wurden, reanalysiert und neu interpretiert werden konnten). Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den Stand der Mehrsprachigkeitsforschung zu geben und zu verdeutlichen, wie sich der Erwerbsprozess bilingualer Kinder in Hinblick auf die Sprachkompetenz und -performanz vollzieht. Der Fokus liegt dabei auf der separaten Entwicklung beider Sprachen und möglicher Kontaktphänomene. KW - Zweisprachigkeit KW - Spracherwerb Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-20091015757 ER - TY - THES A1 - Franzen, Sarah T1 - Coworking als neues Arbeitssystem unter dem Aspekt der internationalen Vernetzung N2 - Unsere heutige Gesellschaft und Wirtschaft sind geprägt von ständiger Veränderung. Ein besonderer Wandel findet vor allem in der Arbeitswelt statt. Es herrscht ein erhöhtes Bedürfnis nach Selbstverwirklichung. Gleichzeitig müssen sich die Unternehmen immer schneller an die sich verändernden Prozesse der zunehmend global ausgerichteten Wirtschaft anpassen. Daraus ergeben sich Flexibilisierungsprozesse, die in der Entstehung neuartiger Berufe, Beschäftigungsmodelle und neuen Formen der Zusammenarbeit resultieren. Ein Phänomen, das sich dabei herausgebildet hat, ist das des „Coworking“ und der „Coworking Spaces“. Ein relativ neues Arbeitssystem, das es Wissensarbeiter ermöglicht, weitgehend voneinander unabhängig und trotzdem gemeinsam an einem institutionalisierten Ort zu arbeiten. Mittlerweile hat sich dieses Modell zu einer globalen Bewegung formiert. Dadurch bildet der Aspekt der internationalen Vernetzung der Coworking Spaces und deren Nutzern den Schwerpunkt dieser Arbeit. Der internationale Gesichtspunkt ist aus verschiedenen Gründen von besonderem Interesse. Zum einen befinden wir uns gegenwärtig durch die fortschreitende Globalisierung und die hohe technologische Entwicklung in einer Welt, die auf fast allen Ebenen miteinander verknüpft ist. Zum anderen ist das Thema Netzwerken ebenfalls ein wichtiger Grundwert des Coworking-Konzepts. Somit befasst sich die vorliegende Arbeit mit der folgenden Fragestellung: Inwiefern besteht unter Coworking Spaces und deren Nutzern Interesse an der internationalen Vernetzung und welche Möglichkeiten wurden dahingehend im Zuge der globalen Coworking-Bewegung entwickelt? KW - Arbeitssystem KW - Vernetzung KW - Arbeitswelt KW - Internationalität KW - Coworking KW - Coworking Space KW - Flexibilisierung KW - Arbeitsform KW - Arbeitsort Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-epub4-10203 ER - TY - THES A1 - Fedtke-Ribeiro, Kyra-Maria A1 - Steinbrugger, Leyla T1 - Die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten der in Deutschland lebenden türkischen Männer und Frauen der 2. Generation N2 - Resultierend aus dem Wirtschaftwunder nach dem 2. Weltkrieg, hat sich in den frühen sechziger Jahren in der BRD angedeutet, dass die verfügbaren einheimischen Arbeitskräfte nicht ausreichten, die vorhandenen freien Arbeitsplätze auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu besetzen (vgl. Mertens, 1977:13ff.). Aufgrund dieses Mangels an Arbeitskräften wurde, neben Verträgen mit zahlreichen anderen Staaten, ein Anwerbeabkommen mit der Türkei geschlossen. Darauf folgend reisten 1961 die ersten türkischen „Gastarbeiter“ in die BRD ein, mit der Vorstellung, sich nur für eine begrenzte Zeit in der BRD aufzuhalten (vgl. Mehrländer, 1986:53). Obwohl eine Mehrzahl der ersten Arbeitskräfte nach einigen Jahren wieder in ihr Heimatland zurückkehrte, hat sich ein Großteil der türkischen Männer und Frauen der ersten Generation für einen weiteren Aufenthalt in Deutschland entschieden (vgl. Mehrländer, 1986:55ff.). Somit war die erste Generation ausschlaggebend für die Lebenswirklichkeiten ihrer mit eingereisten oder in Deutschland geborenen Kinder, die heute die türkischen Männer und Frauen der zweiten Generation ausmachen. KW - Lebensbedingungen KW - Kulturvergleich KW - Familienbeziehung KW - Wertorientierung KW - Türkei KW - Lebenswirklichkeit KW - Religion KW - Tradition KW - soziale Integration KW - Gastarbeiter Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-20091020224 ER - TY - JOUR A1 - Torrent-Lenzen, Aina T1 - Ein grundsätzlicher Irrtum bei der Übersetzung einer Maxime des Llibre d’amic e amat (1283?) von Ramon Llull in die modernen Kultursprachen : Unzulänglichkeiten bei der Übersetzung der Leidensmetaphorik in mystischen Texten. N2 - Das Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, einen wichtigen Irrtum, der bei der Übersetzung einer der Maximen des Llibre d’amic e amat in die modernen Kultursprachen immer wieder auftaucht, aufzuzeigen und dessen Ursachen zu untersuchen. Es wurden Übersetzungen ins Deutsche, Englische, Französische, Spanische, Portugiesische und Italienische herangezogen. Zudem sollen grundsätzliche Unzulänglichkeiten bei der Übersetzung der Leidensmetaphorik in mystischen Texten besprochen werden. KW - Sufismus KW - Mystiker KW - Literatur / Übersetzung KW - Troubadourlyrik KW - Llull Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-200911022514 ER - TY - THES A1 - Uría Fernández, Lucía T1 - El analfabetismo en América Latina con especial atención a la situación boliviana T1 - Illiteracy in Latin America with a focus in the Bolivian situation N2 - Dentro del marco del Decenio de la Alfabetización (2003-2012) de las Naciones Unidas, el presente trabajo pretende ofrecer un cuadro sobre la situación en América Latina y en especial en Bolivia. En la primera parte del trabajo, se presentan las diferentes definiciones de analfabetismo y alfabetismo y se analiza el fracaso de la doctrina a la hora de elaborar definiciones universalmente aplicables. Dicho fracaso se considera resultado de dos falsas dicotomías que deberían ser abandonadas: oralidad-sociedad escrita y alfabeto-analfabeto. Para finalizar esta parte teórica, se estudia la influencia de las nuevas corrientes doctrinales en la labor de la UNESCO. La segunda parte está dedicada a la descripción de la situación en América Latina y Bolivia, para lo cual se analizan el contexto demográfico (de vital importancia en el caso boliviano), económico y político. Por último, se exponen los programas de alfabetización existentes actualmente en Bolivia. KW - Analphabetismus KW - Funktionaler Analphabetismus KW - Alphabetisierung KW - Analphabet KW - Bolivien KW - Latein Amerika KW - Illiteracy KW - functional illiteracy KW - literate KW - illiterate KW - Bolivia Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-200911102971 ER - TY - RPRT A1 - Beßler, Jutta A1 - Erkelenz, Michael A1 - Marín Martínez, María A1 - Torrent-Lenzen, Aina A1 - Uría Fernández, Lucía T1 - El proyecto diccionario español-alemán de locuciones del español de España de Colonia/Hamburgo N2 - Ya han pasado varios años desde que la revista Estudis Romànics tuvo la amabilidad de publicarnos una primera presentación de nuestro proyecto (cf. Torrent-Lenzen 2007), hoy todavía en curso, que consiste en la elaboración de un Diccionario español-alemán de locuciones del español de España. Entre tanto, hemos avanzado considerablemente en nuestro trabajo fraseográfico y también hemos ido modificando nuestros objetivos, con lo cual dicho artículo ha perdido actualidad. Es por esta razón que, estando más o menos “a mitad de camino”, queremos exponer de nuevo, en las páginas que siguen, los rasgos principales de nuestra obra, tal como la concebimos ahora después de que hayan madurado muchas ideas. KW - Phraseologie KW - Lexikographie KW - Pragmatik KW - Übersetzungswissenschaft KW - Spanische Phraseologie KW - Phraseographie des Spanischen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201201237813 ER - TY - GEN A1 - Torrent-Lenzen, Aina T1 - Els Poemes geomètrics de Jordi Jané-Lligé o la recerca de la perfecció N2 - De tot el recull de poemes de Jordi Jané-Lligé es desprèn un desig d’entendre la perfecció de l’univers, amagada, però intuïda i enyorada, de la qual no són partícips ni l’ésser humà ni la vida. El mitjà de què disposa Jordi per a atènyer aquest interrogant és la percepció: una percepció subtil i sensible en relació amb les coses i els moments quotidians, amb la immanència de l’existència. Al llarg dels poemes i proses que integren el llibre predomina tothora la senzillesa formal. KW - Katalanistik KW - katalanische Lyrik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-200910122186 ER - TY - JOUR A1 - Torrent-Lenzen, Aina T1 - Entre la quietud i el moviment, el present i la història : una aproximació a la poesia d’August Bover (breu ressenya del recull Mojave) N2 - Mojave. Així es titula el darrer recull d’August Bover. És un llibre que conté en total tres poemes, escrits en català i traduïts a l’anglès i al francès: una plaquette de 17 pàgines que es despleguen i formen tríptics trilingües. Tal com indica el nom del recull, tots tres poemes estan dedicats al gran desert californià i als pobles nadius nord-americans. KW - Katalanistik KW - Lyrik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-200910133841 ER - TY - BOOK A1 - Torrent, Aina T1 - Filaments i anomalies = Hebras y anomalías = Fasern und Abweichungen = Fibre si anomalii N2 - Aquest recull conté poemes d´Aina Torrent escrits en llengua catalana durants els anys 2007 i 2008. Es tracta d´un volum quatrilingüe (català, castellà, alemany, romanès). N2 - Dieser Band enthält Gedichte von Aina Torrent, die in den Jahren 2007 bis 2008 in katalanischer Sprache geschrieben wurden. Es handelt sich um eine viersprachige Edition (Katalanisch, Spanisch, Deutsch, Rumänisch). KW - Lyrik KW - Übersetzung KW - Katalanistik KW - katalanische Lyrik Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201101263894 ER - TY - JOUR A1 - Torrent-Lenzen, Aina T1 - Fraseología y comunicación de emociones N2 - En este artículo se estudia la función pragmática de las unidades fraseológicas idiomáticas del español de España en lo que a la comunicación de emociones se refiere. Nuestro análisis nos conduce a la conclusión de que un buen número de unidades fraseológicas expresan intensidad emotiva, e incluso nos atrevemos a afirmar que ello constituye una característica esencial al menos del sistema fraseológico del español. Esto es, las locuciones no tienen la función de indicar que alguien está contento, triste o enfadado, sino que suelen indicar que alguien está muy contento, muy triste o muy enfadado. En general, pensamos que las unidades fraseológicas son elementos idóneos para la transmisión de estados emotivos, dada su vaguedad característica, resultado del proceso de desemantización, lo cual concuerda con el carácter difuso de las emociones, y dados sus niveles de significado y su estructura interna. KW - Pragmatik KW - Linguistik KW - Phraseologie KW - Hispanistik KW - Emotionen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-epub4-1690 ER - TY - THES A1 - Jarolim, Eva T1 - Interkulturelle Begegnungen zwischen Quichua-Indigenen und Reisenden im Rahmen des Ökotourismus : behandelt am Beispiel des Projektes Ricanie N2 - Reisen - damit verbinden wir fast alle etwas Positives und doch jeder etwas Anderes. Für den Einen bedeutet Reisen Erholung pur, für den Anderen Strand und Party, für manche vor allem Bildung in unterhaltsamer Verpackung und für immer mehr Abenteuer in der „Wildnis“ und das Erleben unbekannter, vermeintlich „ursprünglicher, unzivilisierter“ Kulturen. Die Angebotspalette der Tourismusindustrie ist so vielfältig wie die möglichen Assoziationen zum Thema Reisen und versucht gestressten „Westlern“ zu bieten, wonach sie suchen. Kapitel II.1. dieser Arbeit widmet sich dieser Vielfalt des Tourismus und leitet über zu Fragen, mit denen sich viele Touristen gar nicht oder zu wenig auseinandersetzen: Welche Bilder bringen „wir“, die Vertreter westlicher Industriegesellschaften, von der Gastgeberkultur bereits mit, bevor wir sie überhaupt erlebt haben? Wie beeinflusst das unsere Begegnung? Welche Konsequenzen hat Tourismus für die Kultur der Besuchten? Die Tourismusforschung hat dazu Überlegungen angestellt und Studien veröffentlicht, von denen einige ausgewählte in Kapitel II.2. kurz vorgestellt werden. Ich selbst habe während meines viermonatigen Auslandspraktikums im Amazonasgebiet Ecuadors begonnen, mich für diese Frage zu interessieren. Das Praktikum absolvierte ich im Rahmen meines Studiums der Mehrsprachigen Kommunikation an der FH Köln. Als Tourdolmetscherin in einer Dschungel-Lodge war eine meiner Aufgaben, zwischen Besuchern aus Nordamerika oder Europa und den besuchten Quichua vom oberen Napo sprachlich zu vermitteln. Die Kultur dieser indigenen Gemeinschaft hat mich sehr fasziniert und mich zu der Frage geführt, ob der Tourismus zu einer Wiederbelebung ihrer Kultur beitragen kann. Diese Frage soll im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen. Im Zusammenhang dazu wird in Kapitel III. der Ökotourismus oder nachhaltige Tourismus vorgestellt, der neue Anforderungen an die Tourismusentwicklung stellt und im Amazonasgebiet Ecuadors - mehr oder weniger konsequent umgesetzt - bereits weit verbreitet ist. In diesem Kapitel soll verdeutlicht werden, welche Faktoren mit dem Erhalt einer indigenen Kultur wie der der Quichua verknüpft sind. Kapitel IV. soll dem Leser einen Einblick in ausgewählte Aspekte der Kultur und Geschichte der Quichua des oberen Napo gewähren, die im lokalen Ökotourismus von Bedeutung sind. Das letzte Kapitel, Kapitel V. stellt das Projekt RICANCIE vor, in dem Quichua-Gemeinden selbst Ökotourismus anbieten. Mit diesem Beispiel soll gezeigt werden, dass Tourismus tatsächlich dazu beitragen kann, die Wertschätzung der Quichua-Kultur bei Gästen und Gastgebern zu steigern, sofern alle für das Gelingen eines solchen Projekts notwendigen Faktoren beachtet werden. KW - Tourismusforschung KW - Ökotourismus KW - Quichua KW - Sanfter Tourismus KW - Ureinwohner KW - Ethnotourismus KW - Indigene Bevölkerung KW - Tiefland-Quichua KW - Tiefland-Kichwa Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2009112611460 ER - TY - JOUR A1 - Torrent-Lenzen, Aina T1 - Katalanische Lyrik heute N2 - In diesem Artikel werden die Entwicklungen der katalanischen Lyrik in den letzten Jahrzehnten knapp umrissen und einige Namen, Stilrichtungen und Werke aus verschiedenen Dichtergenerationen vor allem des Principat vorgestellt. N2 - En este artículo se comenta de manera resumida la evolución de la poesía catalana en las últimas décadas, al mismo tiempo que son presentados algunos nombres, estilos y obras de diversas generaciones de poetas, sobre todo del Principat. KW - Katalanistik KW - Lyrik KW - Literatur KW - zeigenössische Lyrik KW - katalanische Lyrik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-epub4-1407 ER - TY - CHAP A1 - Eberwein, Petra A1 - Torrent Alamany - Lenzen, Aina A1 - Uría Fernández, Lucía T1 - Kontrastive Emotionsforschung Spanisch-Deutsch N2 - En esta obra ofrecemos reflexiones contrastivas entre las lenguas y las culturas alemana y española sobre el tema de las emociones y desde perspectivas y métodos lingüísticos muy diversos. KW - Gefühl KW - Pragmatik Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-epub-3975 ER - TY - GEN A1 - Torrent-Lenzen, Aina T1 - Martina Drescher: Sprachliche Affektivität : Darstellung emotionaler Beteiligung am Beispiel von Gesprächen aus dem Französischen. N2 - Rezension zur Arbeit von Martina Drescher. Die Arbeit von Martina Drescher untersucht am Beispiel des Französischen die interaktive Relevanz der Gefühle und ihrer sprachlichen Manifestationen in zwischenmenschlichen Begegnungen. KW - Affekt KW - Expressiver Sprechakt KW - Emotionen KW - Gefühle KW - Sprechen KW - Sprache KW - Interaktion Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-200910131845 ER - TY - GEN A1 - Torrent-Lenzen, Aina T1 - Publikationen von Aina Torrent-Lenzen (1989–2007) N2 - Das vorliegende Dokument ist eine Bibliographie aller wissenschaftlichen und sonstigen Schriften von Aina Torrent-Lenzen von 1989–2007. N2 - El presente texto es una bibliografía completa de las publicaciones de Aina Torrent-Lenzen de 1989 hasta 2007. KW - Bibliographie KW - Hispanistik KW - Katalanistik KW - Pragmatik KW - Übersetzungswissenschaft KW - Soziolinguistik KW - Historische Syntax KW - Lullismus KW - Phraseologie KW - Phraseographie KW - deutsche Lyrik KW - katalanische Lyrik KW - spanische Lyrik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-200910132342 ER - TY - RPRT A1 - Beßler, Jutta A1 - Eberwein, Petra A1 - Marín, María A1 - Torrent, Aina A1 - Uría, Lucía T1 - Rapidez y emociones en las locuciones adverbiales españolas : un estudio traductológico, pragmático y fraseográfico español-alemán N2 - El presente artículo estudia las diferencias semántico-pragmáticas existentes entre las numerosas locuciones adverbiales que expresan rapidez en español partiendo de un análisis de su valor emotivo. El análisis tiene lugar sobre la base de ejemplos auténticos procedentes de Internet. También se proponen equivalencias en alemán, fraseológicas o no. KW - Kontrastive Phraseologie KW - Phraseologie KW - Pragmatik KW - Gefühlspsychologie KW - Übersetzungswissenschaft KW - Lexikographie KW - Phraseographie KW - Kontrastive Phraseologie Spanisch-Deutsch KW - adverbiale Redewendungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201201237588 ER - TY - JOUR A1 - Torrent-Lenzen, Aina T1 - Reseña del libro: Mellado Blanco, Carmen (ed.) (2008) : Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht N2 - El libro que comentamos representa una selección temática de los trabajos expuestos en el Congreso Internacional de Fraseología y Paremiología, celebrado en Santiago de Compostela del 18 al 22 de septiembre de 2006, e incluye trabajos en parte muy dispares y en parte coincidentes en cuanto al tema y al enfoque, cuyo común denominador es el análisis de las unidades fraseológicas desde el punto de vista de la lingüística de texto. KW - Phraseologie KW - Textlinguistik KW - Pragmatik KW - Übersetzung der Phraseologismen KW - Phraseologismen in der Werbung KW - Phraseologismen in literarischen Texten Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-epub4-1505 ER - TY - THES A1 - Fußhöller, Janina T1 - Sprachpolitik auf regionaler Ebene im demokratischen Spanien am Beispiel Kataloniens und des Baskenlandes N2 - Im Zeitalter der Globalisierung und der die Menschen so vieler verschiedener Nationalitäten weltweit vernetzenden Kommunikationstechnik stellt sich eine Frage immer wieder: In welcher Sprache soll die mittlerweile alltägliche internationale Kommunikation stattfinden? Bedingt durch die Zahl der Sprecher fällt die Entscheidung im globalen Rahmen meist auf eine der drei führenden Weltsprachen Englisch, Spanisch oder Chinesisch. Einem Großteil der Menschen kaum bewusst ist hingegen die Tatsache, dass die „Sprachenfrage“ oft schon auf einer viel niedrigeren Ebene als der globalen gestellt werden muss. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür ist das Königreich Spanien, auf dessen Territorium neben seiner offiziellen Amtssprache Kastilisch sechs weitere eigenständige Sprachen existieren, von denen drei in ihrer jeweiligen Autonomen Gemeinschaft ebenfalls offiziellen Status haben. Der komplexe und zuweilen überaus konfliktreiche sprachpolitische Regelungsbedarf, der mit dem Nebeneinander von Staats- und Regionalsprache in Katalonien und dem Baskenland einhergeht, ist Thema der vorliegenden Arbeit. Nachdem zunächst ein kurzer Blick auf die Sprachpolitik im spanischen Staat in der Vergangenheit und auf Ebene der Zentralmacht geworfen wird, zeigt die vorliegende Arbeit im Anschluss auf, in welchen Bereichen Katalonien und das Baskenland die Stärkung bzw. Wiedereinführung ihrer Regionalsprachen jeweils am intensivsten gefördert und welche konkreten Maßnahmen sie zu diesem Zweck seit der Demokratisierung Spaniens ergriffen haben. Zudem werden die wichtigsten Kritikpunkte an der katalanischen Sprachpolitik dargelegt, um anhand deren extremer Züge beispielhaft auf die Probleme einer zuweilen zu entschlossenen regionalen sprachpolitischen Linie hinzudeuten. KW - Sprachpolitik KW - Katalonien KW - Baskenland KW - Normalisierung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-20091016773 ER - TY - THES A1 - Widder, Elmar T1 - Unterschiede des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs im Vergleich zum spanischen Código civil in Bezug auf Rechts- und Geschäftsfähigkeit natürlicher Personen : eine rechts- und landeswissenschaftliche Arbeit in deutscher Sprache. T1 - Differences between the German and the Spanish civil code (Bürgerliches Gesetzbuch and Código civil) with regards to the legal and contractual capacity of individuals. N2 - Die vorliegende Arbeit vermittelt eine umfassende Darstellung der wesentlichen Unterschiede von deutschem und spanischem Zivilrecht im Hinblick auf die Rechts- und Geschäftsfähigkeit natürlicher Personen. Neben einer kurzen Zusammenfassung zur Entstehungsgeschichte des BGB werden Fragen zum Beginn und Ende der Rechtsfähigkeit, die Stufen der Geschäftsfähigkeit und Auswirkungen auf Rechtsgeschäfte bei Abgabe fehlerhafter Willenserklärungen behandelt. N2 - The thesis provides a comprehensive description of fundamental differences between the German and the Spanish civil code with regards to the legal and contractual capacity of individuals. Having provided a brief overview on the origins of the German civil code (Bürgerliches Gesetzbuch) in the introduction, the thesis will elaborate on the legal and contractual capacity of both jurisdictions. Questions of the beginning and the end of the legal capacity will, inter alia, clarify implications arising from the law of succession. Furthermore, this research provides the reader with an overview of the different levels of contractual capacity; and the consequences of defective declarations of intention. KW - Privatrecht KW - Rechtsvergleich KW - Rechtsfähigkeit KW - Geschäftsfähigkeit KW - Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch KW - BGB KW - Código civil KW - civil law KW - private law Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-200910202226 ER -