TY - THES A1 - Krumnow, Benjamin T1 - Mehrprozessbetrieb für mobile kontextsensitive Anwendungen : Konzeption und prototypische Implementierung auf Basis eines bestehenden Rahmenwerks N2 - Mobile Systeme haben sich fest in den Alltag des Menschen in der westlichen Welt integriert. Sie helfen bei der Erledigung von Aufgaben der Benutzer und versuchen, deren Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Um dies zu erreichen, wurden verschiedene Lösungen entwickelt, dazu gehören kontextsensitive Anwendungen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie ihr Verhalten nach den Belangen der Benutzer, bestimmt durch die jeweilige Situation, anpassen können. Zur Entwicklung solcher Anwendungen gibt es Rahmenwerke, um Problemen, bedingt durch die Komplexität dieses Bereiches, vorzubeugen und die Entwicklung zu erleichtern. Dabei spielt auch die Fähigkeit dieser Rahmenwerke, mehrere Anwendungen gleichzeitig zu bedienen, gerade bei steigender Popularität von kontextsensitiven Applikationen, eine entscheidende Rolle. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Umsetzung des Multiprozessbetriebes für kontextsensitive Anwendungen auf Basis eines bestehenden Rahmenwerkes. Innerhalb der Arbeit werden Anforderungen für den Multiprozessbetrieb ermittelt, auf deren Basis ein Konzept zur Erweiterung des Rahmenwerkes erstellt wird. Anhand des Konzeptes wird eine Implementierung des Rahmenwerkes auf der Android-Plattform durchgeführt, welche danach mittels der Durchführung eines Testszenarios mit mehreren Anwendungen evaluiert wird. N2 - Mobile systems have firmly been integrated in the everyday life of people in the western world. They help complete tasks of the users and try to fulfill their needs the best way possible. To accomplish this, different solutions have been developed, including contextsensitive applications. Context-sensitive applications are characterized by their ability to adapt their performance to the needs of the user in different situations. Frameworks are used to prevent or help with problems that come with the development of context-sensitive software. With increasing popularity of context-sensitive applications, it is important that these frameworks are able to operate with multiple applications at the same time. This work deals with the conception and the implementation of the multi-process operation for context-sensitive applications, based on an existing framework. Within the work, requirements of the multi-process operation are determined and, based on these requirements, a concept to expand the framework is created. With help of this concept the framework is implemented on the android-platform. A test scenario with multiple applications is used to evaluate this implementation afterwards. KW - Kontext KW - Android KW - Multitasking KW - Multiprozessbetrieb KW - kontextsensitiv KW - mobile Anwendungen KW - multiprocessing KW - multitasking KW - context awareness KW - context KW - android Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201010262490 ER - TY - THES A1 - Pohla, Hans-Bodo T1 - Untersuchung bibliothekarischer Applikationen für Mobiltelefone hinsichtlich der technischen Realisierung und des Nutzens N2 - Die Begriffe iPhone und Blackberry stehen schon seit einiger Zeit für hochentwickelte Mobiltelefone mit einem großen Repertoire an Fähigkeiten. Neben diesen Geräten entwickelten diverse Hersteller weitere Smartphones und all diese finden eine immer größer werdende Zielgruppe. Mitverantwortlich für diesen Trend ist die Entstehung der verschiedenen Plattformen für „Apps“ oder Applikationen, die eine große Vielfalt an Erweiterungsmöglichkeiten für diese Geräte bieten. Diese Entwicklung sorgte für erste Entstehungen im Bibliotheksbereich. Beginnend mit einer Analyse der Möglichkeiten zur technischen Realisierung im ersten Teil, werden im zweiten Abschnitt bestehende Angebote vorgestellt und hinsichtlich ihres Nutzens analysiert. Weitere bearbeitete Aspekte stellen zukünftig denkbare Entwicklungen, den personellen und finanziellen Aufwand sowie Erkenntnisse aus einer E-Mail-Befragung dar. N2 - The terms iPhone and Blackberry always stood for High-end mobile devices with a wide range of facilities. Beside these devices many more smartphones have been developed by companies and the target group is rising. Responsible for this trend are the upcoming platforms for “apps” or applications, which offer a big variety of add-ons for these devices. This development caused first appearances in the library world. Starting with an analysis of the possibilities for a technical realization at first, there is a second part with an introduction of existing offers being analyzed according to the use. Further aspects of this paper consist in prospective developments, the financial and human resource needs as well as the results of an e-mail survey. KW - Handy KW - App KW - iPhone KW - Android KW - Bibliothekssystem KW - Mobile Web KW - Mobiltelefon Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201011081417 ER - TY - THES A1 - Todea, Jochen Christian T1 - Zugriff auf nachrichtenorientierte Kommunikationsdienste von mobilen Geräten - Entwicklung einer bidirektionalen Verwaltungskomponente N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Zugriffe auf nachrichtenorientierte Kommunikationsdienste von mobilen Geräten. Da diese Kommunikationsdienste nicht dafür ausgelegt sind via Netzwerk zugänglich zu sein, sondern nur lokal in der gleichen virtuellen Maschine ausgeführt werden können, wird ein zusätzlicher Dienst entwickelt der diesen Zugriff möglich macht. Zusätzlich beinhaltet er die verarbeitende Komponente und fungiert somit als Schnittstelle. Es wird detailliert darauf eingegan- gen wie genau ein Lösungsansatz aussehen könnte, in Rücksichtnahme auf gewählte Softwarekomponenten. Eine Abwägung der jeweiligen Komponenten und Darstellung der Alternativen, sowie eine Diskussion des Problem- sowie Lösungsraums, gehen dem Ganzen voraus. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Verarbeitung der Anfragen und Weiterleitung an bestehende nachrichtenorientierte Systeme mittels Web Services, sowie ihre Darstellung. Somit wird die Funktionalität eines solchen Systems, in diesem Fall Java Message Service, genutzt um eine Kommunikation zwischen diversen Nutzern zu etablieren. Der Gedanke dabei ist, einen Nachrichtenaustausch zwischen diesen, mittels wohl definierter Schnittstellen, zu ermöglichen. Weiterhin wird die Funktion anhand einer prototypischen Implementation demonstriert und ein Ausblick gegeben in wie weit sich dieser Prototyp erweitern lässt um dem Gesamtkonzept zu genügen. N2 - This work deals with the problem of access to message oriented services via mobile devices. Since these communication services are not designed to be accessible via the network, but only can be carried out locally in the same virtual machine, an additional service is developed which makes this access possible. In addition, it includes the processing component and therefore acts as an interface. It is discussed detaily how a solution looks like in consideration of selected software components. An assessment of the respective components, a presentation of alternatives and a discussion of the problem and solution space will advance the whole. The focus is set to the processing of requests and forwarding to existing systems using Web services as well as their representation. Thus the functionality of such a system in this case Java Message Service used to establish a communication between various user. The idea is to exchange messages between them by using well defined interfaces. Furthermore, the function is demonstrated with a prototypical implementation and an outlook is given to what degree this Prototype can meet to the overall concept. KW - Web Services KW - Java Message Service KW - Android KW - SOAP KW - REST KW - Spring Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201011103690 ER -