Kollektive Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit. Eine Analyse nach dem Machtressourcenansatz
- Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Beobachtung, dass es durch Prozesse der Ökonomisierung und De-Professionalisierung im Sozialsektor zu einer wahrgenommenen Abwertung der professionseigenen Kompetenzen kommt und sich die Arbeitsbedingungen verschlechtern. Es fehlt jedoch die wahrnehmbare Gegenwehr durch die betroffenen Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Diesem Widerspruch wird nachgespürt, indem auf ein Analyseinstrument der Gewerkschaftsforschung, den Machtressourcenansatz, zurückgegriffen wird. Mit der Untersuchung der strukturellen, organisatorischen, institutionellen und gesellschaftlichen Machtressourcen - als Grundlage für die kollektive Interessenvertretung von lohnabhängig Beschäftigten - sollen mögliche Besonderheiten aufgedeckt werden, die den beschriebenen Widerspruch erklärbar machen. Hierzu wird im ersten Kapitel der Begriff der kollektiven Interessenvertretung erläutert, indem unterschiedliche Formen von Interessen dargestellt und für die Soziale Arbeit spezifiziert werden. Interessenverbände, und im speziellen Gewerkschaften, werden als Zusammenschlüsse von Interessenträger*innen vorgestellt. Im zweiten Kapitel folgen die Beschreibung der Entwicklung des Machtressourcenansatzes und seiner Heuristik, sowie die Darstellung der vier Dimensionen von Lohnabhängigenmacht. Im dritten Kapitel werden die vier Dimensionen als Analyse-Schema auf die Kontexte Sozialer Arbeit übertragen.
Verfasserangaben: | Sebastian Ulfik |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:832-epub4-15623 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Ausgezeichnet! Nominierte und prämierte Abschlussarbeiten an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln (2020/03) |
Verlagsort: | Köln |
Gutachter: | Sigrid Leitner, Matthias Otten |
Dokumentart: | Bachelorarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlichende Institution: | Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Köln |
Titel verleihende Institution: | Technische Hochschule Köln |
Datum des Hochladens: | 04.08.2020 |
GND-Schlagwort: | Soziale Arbeit |
Freies Schlagwort / Tag: | Machrressourcen |
Seitenzahl: | 67 |
Bemerkung: | Aus urheberechtlichen Gründen ist der Volltext nicht mehr zugänglich. |
Fakultäten und Zentrale Einrichtungen: | Angewandte Sozialwissenschaften (F01) |
CCS-Klassifikation: | A. General Literature |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
JEL-Klassifikation: | I Health, Education, and Welfare |
Open Access: | Open Access |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |