Eine qualitative Studie über den Einsatz von audiovisuellen Lernangeboten auf dem Tablet zum Erlernen von Gebärden bei Kindern mit kognitiven und kommunikativen Beeinträchtigungen und deren Eltern.
- Der Einsatz von Gebärden scheitert häufig daran, dass bisher kaum bedarfsgerechte Lernangebote für Eltern mit einem unterstützt kommunizierenden Kind zur Verfügung stehen und das obwohl die digitalen Entwicklungen ein großes Spektrum an medienbasierten Lernarrangements eröffnen. Audiovisuelle Lernvideos könnten hier hilfreich sein, denn sie bieten - ähnlich wie die Gebärdensprachkommunikation - eine simultane Darstellung von auditiven und visuellen Informationen. Des Weiteren sind sie heutzutage in jedem Familienalltag durch mobile Endgeräte präsent und halten für Kinder eine Vielzahl von affektiv-sozialen Erlebnissen bereit, die das Lernen unterstützen.
Verfasserangaben: | Hein Meike |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16320 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Ausgezeichnet! Nominierte und prämierte Abschlussarbeiten an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln (2020/07) |
Gutachter: | Isabel Zorn |
Dokumentart: | Masterarbeit/Diplomarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlichende Institution: | Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Köln |
Titel verleihende Institution: | Technische Hochschule Köln |
Datum des Hochladens: | 15.12.2020 |
GND-Schlagwort: | Bilderbuch; Elternarbeit; Gebärdensprache; Kleinkind; Video |
Freies Schlagwort / Tag: | Elternbildung; Gebärdensprache; Lernvideo |
Seitenzahl: | 136 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Open Access: | Open Access |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |