Konzeption einer flexiblen Systemarchitektur zur dynamischen Konfiguration hybrider Lernräume
- In dieser Arbeit wird eine dynamische Systemarchitektur für die Schaffung hybrider Ökosysteme konzipiert, welche eine flexible und kontextgerechte Konfiguration hybrider Lernräume ermöglichen. Aufgrund der variierenden Definitionen hybrider Lehre und Lernräume sowie der schwachen Abgrenzung zu verwandten Begriffen findet hierfür zunächst eine Konkretisierung eigener Arbeitsdefinitionen statt. Aufbauend auf diesen Begriffsbestimmungen und ausführlichen Literaturrecherchen, werden anschließend sich interdisziplinär überschneidende Kernelemente hybrider Lehre und Lernräume identifiziert sowie in einem Übersichtsmodell zusammengefasst. Durch die Literaturrecherche ersichtliche Charakteristiken des hybriden Paradigmas werden ebenso in Beziehung gesetzt und zusammenfassend aufgeführt. Auf Basis dieser Übersichten und unter Berücksichtigung weiterer Forschungsergebnisse wird nachfolgend ein Vorgehensmodell kreiert, welches kontextgerechte Designs hybrider Systeme strukturiert ermöglicht. Neben didaktischen, physischen und digitalen Komponenten werden dafür diverse Typen von Lernaktivitäten identifiziert, welche als Ausgangspunkt eine effiziente und praxisorientierte Planung ermöglichen. Alle erstellten Modelle bilden abschließend die Grundlage der konzipierten Systemarchitektur, in welcher die hybriden Kernkonzepte aus einer technischen Perspektive beleuchtet werden. Das hierdurch repräsentierte Microservice-Websystem beinhaltet neben notwendigen Basis-Services vor allem einen dynamischen Plugin-Mechanismus, welcher die flexible Integration neuer Bestandteile ermöglicht. So kann der Funktionsumfang auf sich wandelnde Anforderungen der Nutzer angepasst werden und die Anwendung mit der Zeit zu einem umfassenden Ökosystem heranwachsen.
- In this thesis, a dynamic system architecture for the creation of hybrid ecosystems is designed, which enables a flexible and context-appropriate configuration of hybrid learning spaces. Due to the varying definitions of hybrid learning and hybrid learning spaces as well as the weak demarcation to related terms, a concretization of own working definitions takes place first. Based on these and an extensive literature research, interdisciplinary overlapping core elements of hybrid learning and hybrid learning spaces are identified and summarized in an overview model. Characteristics of the hybrid paradigm evident through the literature review are also related and summarized. Based on these overviews and considering further research results, a process model is created, which enables a context-appropriate design of hybrid systems in a structured way. In addition to didactic, physical and digital components, various types of learning activities are identified for this purpose, which as a starting point enable efficient and practice-oriented planning. Finally, all the models created form the basis of the conceived system architecture, in which the hybrid core concepts are illuminated from a technical perspective. In addition to the necessary basic services, the microservice Web system represented by this architecture contains, above all, a dynamic plug-in mechanism that enables the flexible integration of new components. In this way, the range of functions can be adapted to changing user requirements and the application can grow into a comprehensive ecosystem over time.
Author: | Dennis Dubbert |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:832-epub4-24637 |
DOI: | https://doi.org/10.57683/EPUB-2463 |
Referee: | Christian Kohls, Alexander Dobrynin |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Publishing Institution: | Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Köln |
Granting Institution: | Technische Hochschule Köln |
Date of first Publication: | 2021/08/23 |
Date of Publication (online): | 2023/11/03 |
Tag: | Blended Learning; Blended Space; Hybrid Learning; Learning Space; Microservice |
Page Number: | 141 |
Institutes: | Informatik und Ingenieurwissenschaften (F10) / Fakultät 10 / Cologne Institute for Digital Ecosystems |
CCS-Classification: | C. Computer Systems Organization |
D. Software | |
K. Computing Milieux | |
Dewey Decimal Classification: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft |
Open Access: | Open Access |
Licence (German): | ![]() |