Leitlinien zur Ermöglichung einer inklusiven Medienbildung mit digitalen Spielen
- Die vorliegenden Leitlinien sind im Projekt „InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen“ entwickelt worden, das von Mai 2022 bis April 2024 von einem Team von Forschenden an der TH Köln und am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München umgesetzt und von der Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert wurde. Sie umfassen Maßnahmen, die erforderlich sind, damit zukünftig alle Menschen unge-/behindert, selbstbestimmt und diskriminierungsfrei an der digitalen Spielekultur partizipieren und sie mitgestalten können. Die Leitlinien richten sich an die Pädagogik, Kinder- und Jugendhilfe, Politik und Spieleentwicklung
Author: | Nils Astrath, Susanne Eggert, Johanna Maria Fink, Michael Gurt, Bastian Krupp, Jürgen Sleegers, Angela Tillmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:832-epub4-28475 |
DOI: | https://doi.org/10.57683/EPUB-2847 |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Date of first Publication: | 2024/11/26 |
Date of Publication (online): | 2024/12/16 |
GND-Keyword: | Barrierefreiheit; Inklusion <Soziologie>; Leitlinie; Medienpädagogik |
Tag: | Barrierefreiheit; Digitale Spiele; Games; Inklusion; Medienbildung |
Page Number: | 13 |
Institutes: | Angewandte Sozialwissenschaften (F01) / Fakultät 01 / Institut für Medienforschung und Medienpädagogik |
CCS-Classification: | A. General Literature |
Dewey Decimal Classification: | 300 Sozialwissenschaften |
JEL-Classification: | I Health, Education, and Welfare |
Open Access: | Open Access |
Licence (German): | Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |