Potenziale der Blockchain-Technologie für eine dezentrale Energieversorgung
- Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Potenzial der Blockchain-Technologie für eine dezentrale Energieversorgung aufzuzeigen und abzuwägen. Bislang gibt es nur wenig Forschung und Aufmerksamkeit in diesem Bereich. Die Grundlage für die Ausarbeitung waren praxisnahe Studien und durchgeführte Pilotprojekte von Unternehmen. Die Erkenntnisse zeigen, dass es im Bereich Peer-to-Peer Energiehandel, Labeling und Zertifizierung, Asset Management, Elektromobilität und Netzengpassmanagement zukunftsfähiges Potenzial gibt. Die Blockchain-Technologie bietet eine manipulations-sichere und transparente Dokumentation sowie Automatisierung bestimmter Abläufe. Jedoch müssen dafür regulatorische Rahmenbedingungen angepasst und die Skalierbarkeit gewährleistet werden. Die Bachelorarbeit ist sowohl für Unternehmen im Bereich der energiewirtschaft als auch für private Betreiber von Energieanlagen interessant.
Verfasserangaben: | Phuc Tran |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:832-epub4-16757 |
Gutachter: | Heide Faeskorn-Woyke, Heinrich Klocke |
Dokumentart: | Bachelorarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlichende Institution: | Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Köln |
Titel verleihende Institution: | Technische Hochschule Köln |
Datum des Hochladens: | 30.03.2021 |
GND-Schlagwort: | Blockchain; Kryptosystem |
Freies Schlagwort / Tag: | Blockchain; Kryptosystem |
Fakultäten und Zentrale Einrichtungen: | Informatik und Ingenieurwissenschaften (F10) / Fakultät 10 / Institut für Informatik |
CCS-Klassifikation: | H. Information Systems |
DDC-Sachgruppen: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft |
JEL-Klassifikation: | L Industrial Organization |
Open Access: | Open Access |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |