Auswirkungen der definitorischen Unschärfe des Sterbens auf die Palliativversorgung
- Grundlegend wird in dieser Masterarbeit der Frage nachgegangen, welche Anspruchsvoraussetzungen Versicherte nach der Integration des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) erfüllen müssen, um eine Palliativversorgung zu erhalten. Über die definitorische Unschärfe des Beginns und weiteren Verlaufs des Sterbens werden das Risiko der Ungleichbehandlung aufgezeigt und die Konsequenzen für die Soziale Arbeit abgeleitet.
Verfasserangaben: | Ninon Muthmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:832-epub4-11453 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Ausgezeichnet! Nominierte und prämierte Abschlussarbeiten an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln (2018/03) |
Gutachter: | Julia Zinsmeister, Ulrike Kuhn |
Dokumentart: | Masterarbeit/Diplomarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlichende Institution: | Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Köln |
Titel verleihende Institution: | Technische Hochschule Köln |
Datum des Hochladens: | 09.03.2018 |
GND-Schlagwort: | Hospiz; Sozialarbeit; Sterbebegleitung; Sterben; Tod |
Freies Schlagwort / Tag: | Angehörige; Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung; Palliativversorgung; Soziale Arbeit |
Seitenzahl: | 105 |
Fakultäten und Zentrale Einrichtungen: | Angewandte Sozialwissenschaften (F01) |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 340 Recht |
300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen | |
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit | |
Open Access: | Open Access |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |