Frühe Hilfen als Akteur im Präventionssystem
- Frühe Hilfen sind ein wichtiger Bestandteil für die flächendeckende Prävention im Kinderschutz sowie im Gesundheitswesen. Das Unterstützungssystem der Frühen Hilfen ist bundesweit sowohl regional als auch überregional organisiert. Die Zielgruppe der Frühen Hilfen sind vornehmlich (werdende) Eltern mit Kindern zwischen null und drei Jahren. Frühe Hilfen müssen sich in der Praxis immer wieder mit Fragen der Niedrigschwelligkeit, des Schutzauftrages und des staatlichen Wächteramtes auseinandersetzen und sich hierzu positionieren. Sie bewegen sich in einem Präventionskontext, der von neoliberalen und anderen normativen Ordnungsprinzipien geprägt ist. Diese Ordnungsprinzipien wirken auf die Spannungsfelder von Förderung und Prävention auf der einen sowie Hilfe und Kontrolle auf der anderen Seite. Der Anspruch, dass Frühe Hilfen für alle Familien erreichbar sein sollen, wird mit dem Auftrag gekoppelt, ein besonderes Augenmerk auf Familien zu richten, die sich in Problemlagen befinden. Hier werden bereits die Ambivalenzen der Frühen Hilfen erkennbar. Die vorliegende Arbeit analysiert den präventiven Auftrag der Frühen Hilfen, indem sie sich u.a. kritisch mit der Regulierungsfunktion des Sozialstaates auseinandersetzt und die Tendenzen von „Re- Familisierung“ und „De-Familisierung“, das „In-die-Verantwortung-Nehmen“ und den „Verantwortungsentzug“ von Familien, betrachtet. Darüber hinaus prüft die Arbeit, ob dem Präventionsgedanken der Frühen Hilfen das Anliegen der Erhaltung und Förderung von Humankapital zugrunde liegt und ob es möglich ist, Frühe Hilfen losgelöst von Kinderschutz zu betrachten. Des Weiteren ist das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit herauszufinden, ob eine Vermischung der Angebote der Frühen Hilfen und der Angebote der Hilfen zur Erziehung stattfindet.
Author: | Carolina Nawroth |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:832-epub4-10085 |
Year of Completion: | 2016 |
Series (Serial Number): | Ausgezeichnet! Nominierte und prämierte Abschlussarbeiten an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln (2017/03) |
Referee: | Claus Stieve, Sigrid Leitner |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Publishing Institution: | Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Köln |
Granting Institution: | Technische Hochschule Köln |
Date of Publication (online): | 2017/04/12 |
GND-Keyword: | Kinderschutz; Kindeswohl; Kleinkind; Sozialarbeit; Wohlfahrtsstaat |
Tag: | Familialisierung; Frühe Hilfen |
Page Number: | 70 |
Institutes: | Angewandte Sozialwissenschaften (F01) / Fakultät 01 / Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene |
Dewey Decimal Classification: | 300 Sozialwissenschaften |
300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen | |
Open Access: | Open Access |
Licence (German): | ![]() |