Die Produktplatzierung auf Videoportalen - eine medienrechtliche Untersuchung
- In dieser Arbeit werden zunächst die Werbebestimmungen (Produktplatzierung, Schleichwerbung, Sponsoring etc.) der einzelnen Gesetze dargestellt und erläutert. Anschließend werden die Videoportale, insbesondere YouTube, im deutschen Rechtssystem eingeordnet und geprüft, ob sie unter den verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriff und/oder einfachgesetzlichen Rundfunkbegriff fallen oder nicht. Letztlich erfolgt die Prüfung der Anwendbarkeit der werberechtlichen Rahmenbedingungen des Rundfunkstaatsvertrages unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Fernsehähnlichkeit im Rahmen des § 58 Abs. 3 Rundfunkstaatsvertrages. Es wird geprüft, ob es sich bei YouTube um ein fernsehähnliches Telemediuem im Sinne des § 58 Abs. RStV handelt.
Author: | Markus Heins |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:832-epub4-10173 |
Referee: | Rolf Schwartmann |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Publishing Institution: | Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Köln |
Granting Institution: | Technische Hochschule Köln |
Date of Publication (online): | 2017/05/03 |
GND-Keyword: | Produktplatzierung; Rundfunk; Schleichwerbung; YouTube |
Tag: | Produktplatzierung; Rundfunkbegriff; Schleichwerbung; YouTube; fernsehähnliches Telemedium; § 58 Abs. 3 RStV |
Institutes: | Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (F04) / Fakultät 04 / Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | 300 Sozialwissenschaften / 340 Recht |
JEL-Classification: | K Law and Economics / K2 Regulation and Business Law / K20 General |
Open Access: | Open Access |
Licence (German): | ![]() |