Selbstständige Studierende an der TH Köln – Auswertung einer empirischen Erhebung
- Entrepreneurship im Kontext der Hochschulausbildung gewinnt immer mehr an Bedeutung und muss nachdrücklich im Hochschulalltag adressiert werden, um eine zukunftsfähige, unternehmerische Hochschule Gestalt annehmen zu lassen. Die Einbindung aller Stakeholder in einen Prozess der Bildung von gemeinsamen, transparenten Netzwerken, Fokussierung von Interdisziplinarität und Vermittlung von unternehmerischer Handlungskompetenz sind Eckpfeiler, um die Vision einer unternehmerisch denkenden und handelnden Hochschule Wirklichkeit werden zu lassen. Aufbauend auf der empirischen Erhebung zu Entrepreneurship & Start-up-Kultur an der TH Köln, erfolgte im Wintersemester 2017/18 eine weiterführende Erhebung hinsichtlich der bereits selbstständig tätigen Studierenden der TH Köln. Ziel der Umfrage ist die Untersuchung der Gründungsarten der Studierenden sowie die Erhebung von Informationen zu Finanzierungsarten, Hürden, Gründungsklima und gezielte Unterstützungsmöglichkeiten durch die TH Köln, um die Start-up-Kultur an der TH Köln weiter zu stärken.
Author: | Annette Blöcher, Lukas Gawlik |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:832-epub4-13313 |
Series (Serial Number): | Entrepreneurship & Innovation (2/2019) |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2019/02/01 |
GND-Keyword: | Entrepreneurship; Innovation; Student; Studentin; Technische Hochschule Köln |
Edition: | 2., überarbeitete Auflage |
Page Number: | 28 |
Institutes: | Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (F04) / Fakultät 04 / Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | 300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft |
Open Access: | Open Access |
Licence (German): | ![]() |