Inklusive Digitalisierung in der Hochschulbildung. Eine Handreichung für Lehrende an Hochschulen
- Wenn deutsche Hochschulen alle Talente bestmöglich fördern und ausbilden wollen, so müssen alle Fördermöglichkeiten genutzt werden. Ob und wie auch inklusionsorientierte Digitalisierungsstrategien dazu einen Beitrag leisten können, zeigt diese Handreichung auf. Digitalisierung kann Inklusion, Chancengleichheit sowie Flexibilisierung in der Hochschullehre fördern, wenn sie die diversen studentischen Bedarfe an Lernprozesse umsetzen hilft. Sie kann aber auch Bildungsbarrieren aufbauen und exkludieren, wenn sie nicht nach Universal Design Prinzipien gestaltet wird und neue Zugangsbarrieren (z.B. Ton, Sprache, Bild) aufbaut.Diese Handreichung bietet daher Lehrenden und IT-Entscheidern an Hochschulen Anregungen zu der Frage, wie der Einsatz digitaler Technologien ausgestaltet werden kann, um Inklusion nicht zu hemmen, sondern zu fördern. Ihr Ziel ist, einen Beitrag zur inklusiveren Gestaltung von Lehre unter Berücksichtigung des Einsatzes aktueller technischer Entwicklungen zu leisten. Ausgangspunkte sind inklusionsrelevante Aspekte der Gestaltung von Lehre aus Perspektiven des Universal Design.
Author: | Isabel Zorn, Yannick Weiser |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:832-epub4-15471 |
Document Type: | Other |
Language: | German |
Contributing Corporation: | TH Köln |
Date of first Publication: | 2018/12/12 |
Date of Publication (online): | 2020/06/26 |
GND-Keyword: | Barrierefreiheit; Digitalisierung; Hochschuldidaktik; Inklusion <Soziologie>; Vielfalt |
Tag: | Barrierefreiheit; Hochschulbildung; Hochschuldidaktik; Inklusion; Universal Design |
Page Number: | 34 |
Institutes: | Angewandte Sozialwissenschaften (F01) / Fakultät 01 / Institut für Medienforschung und Medienpädagogik |
CCS-Classification: | A. General Literature |
Dewey Decimal Classification: | 300 Sozialwissenschaften |
JEL-Classification: | I Health, Education, and Welfare |
Open Access: | Open Access |
Licence (German): | ![]() |