Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Masterarbeit/Diplomarbeit (283)
- Bachelorarbeit (116)
- Arbeitspapier (19)
- Studienarbeit (15)
- Wissenschaftlicher Artikel (5)
- Bericht (3)
- Teil eines Buches (Kapitel) (2)
- Buch (Monographie) (1)
- Konferenzveröffentlichung (1)
- Sonstiges (1)
Schlagworte
- Germany (17)
- Sozialarbeit (15)
- Öffentliche Bibliothek (15)
- Deutschland (14)
- USA (14)
- Bibliothek (13)
- Informationskompetenz (12)
- Market Research (11)
- XML (11)
- Datenbank (10)
- E-Learning (9)
- Export Opportunities (9)
- Soziale Arbeit (9)
- EOS (8)
- ImageJ (7)
- Internet (7)
- Semantic Web (7)
- Benutzerfreundlichkeit (6)
- Geschlecht (6)
- Information Retrieval (6)
- Usability (6)
- Visualisierung (6)
- Data-Warehouse-Konzept (5)
- Electronic Commerce (5)
- Informatik (5)
- Java (5)
- Kooperation (5)
- Migration (5)
- Softwareentwicklung (5)
- Umfrage (5)
- World Wide Web 2.0 (5)
- Android (4)
- Big Data (4)
- Bildqualität (4)
- Bildverarbeitung (4)
- Data Mining (4)
- Framework <Informatik> (4)
- Hochschulbibliothek (4)
- Image Processing (4)
- Marketing (4)
- Partizipation (4)
- Portal <Internet> (4)
- Probekörper <Werkstoffprüfung> (4)
- Sustainability (4)
- Agile Softwareentwicklung (3)
- Auskunftsdienst (3)
- Behinderung (3)
- Benutzerschulung (3)
- Bibliothek 2.0 (3)
- Bibliothekssystem (3)
- Datenverarbeitung (3)
- Detektion (3)
- Ecosystem services (3)
- Elektronische Bibliothek (3)
- Erweiterte Realität <Informatik> (3)
- Evaluation (3)
- Flucht (3)
- Hadoop (3)
- Handy (3)
- Kind (3)
- Medienpädagogik (3)
- Medizinische Informatik (3)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (3)
- Modulationsübertragungsfunktion (3)
- Multimedia (3)
- MySQL (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Neue Medien (3)
- Neuronale Netze (3)
- NoSQL-Datenbanksystem (3)
- ORACLE <Datenbanksystem> (3)
- Online-Katalog (3)
- Online-Tutorial (3)
- Ontologie <Wissensverarbeitung> (3)
- Pandemie (3)
- Photographie (3)
- Projekt (3)
- Qualitätsmanagement (3)
- REST <Informatik> (3)
- Requirements engineering (3)
- Rio de Janeiro (3)
- Semantische Relation (3)
- Smartphone (3)
- Social Software (3)
- Software Engineering (3)
- Suchmaschine (3)
- Tone Mapping (3)
- Verwaltung (3)
- Ökosystem (3)
- 3D (2)
- API (2)
- Algorithmus (2)
- Android <Systemplattform> (2)
- App <Programm> (2)
- Assessment (2)
- Augmented Reality (2)
- Automatische Indexierung (2)
- Autonomer Roboter (2)
- Benutzeroberfläche (2)
- Bibliothekar (2)
- Bibliothekspolitik (2)
- Bild (2)
- Business Intelligence (2)
- Business-to-Business-Marketing (2)
- COVID-19 (2)
- Cloud (2)
- Comic (2)
- Computer Supported Cooperative Work (2)
- Data Ware House (2)
- Datenbanksystem (2)
- Design (2)
- Dienstgüte (2)
- Digitalkamera (2)
- Dojo (2)
- EJB (2)
- Ecuador (2)
- Elektronisches Publizieren (2)
- Empirische Sozialforschung (2)
- Enterprise JavaBeans (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Estland (2)
- European Union (2)
- Europäische Union (2)
- Export Opportunity Survey (2)
- Export opportunity survey (2)
- Extraktion (2)
- FHIR (2)
- FPGA (2)
- Fair Trade (2)
- Field programmable gate array (2)
- Flüchtling (2)
- Food security (2)
- Foucault (2)
- Frau (2)
- Frauen (2)
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung (2)
- GIS (2)
- Gamification (2)
- Gefahrenabwehr (2)
- Gender (2)
- Geschichte (2)
- Gesundheitstelematik (2)
- Großbritannien (2)
- HDR (2)
- HTTP (2)
- Health Care (2)
- Hough-Transformation (2)
- Hypertext (2)
- Informationssystem (2)
- Integration (2)
- Interkulturalität (2)
- Java <Programmiersprache> (2)
- Java Server Faces (2)
- Java Server Pages (2)
- Jordan (2)
- Jugend (2)
- Jugendarbeit (2)
- Kalibrieren <Messtechnik> (2)
- Katastrophenschutz (2)
- Kleinkind (2)
- Kommunikation (2)
- Konstanzprüfung (2)
- Kontext (2)
- Konzeption (2)
- Kostenschätzung (2)
- Kundenmanagement (2)
- LINUX (2)
- Lebensbewältigung (2)
- Lebensversicherung (2)
- Lernmanagementsystem (2)
- Lernplattform (2)
- Lernprogramm (2)
- Leseförderung (2)
- Lichtfarbe (2)
- MTF (2)
- Mammographie (2)
- Market Study (2)
- Market research (2)
- Market study (2)
- Medienkompetenz (2)
- Menschenrecht (2)
- Mobile Applikation (2)
- Mobile Computing (2)
- Mobile Telekommunikation (2)
- Modellierung (2)
- Nichtstaatliche Organisation (2)
- NoSQL (2)
- Norm (2)
- Nutzung (2)
- ORACLE 8.0 (2)
- Obdachlosigkeit (2)
- Ontologie (2)
- Ontology (2)
- Open Source (2)
- Oracle (2)
- Oracle 12c (2)
- Oracle Applications (2)
- PAS 1054 (2)
- PHP (2)
- Polarisation (2)
- Problemlösen (2)
- Process Management (2)
- Prüfkörper (2)
- Python (2)
- Python <Programmiersprache> (2)
- Qualität (2)
- REST (2)
- Radiologie (2)
- Rauschunterdrückung (2)
- Rechnernetz (2)
- Relationale Datenbank (2)
- Relationales Datenbanksystem (2)
- Renewable energy (2)
- Resilienz (2)
- Restaurierung (2)
- SAP (2)
- SAP HANA (2)
- SAP R/3 (2)
- Schlagwortnormdatei (2)
- Schnittstelle (2)
- Schulbibliothek (2)
- Schule (2)
- Selbstbestimmung (2)
- Semantische Modellierung (2)
- Semantisches Netz (2)
- Sicherheit (2)
- Social Media (2)
- Software (2)
- Softwarearchitektur (2)
- Soziale Software (2)
- Sozialökologie (2)
- Spatial Frequency Response (2)
- Streaming <Kommunikationstechnik> (2)
- Studierende (2)
- Teaching Library (2)
- Text Mining (2)
- Thesaurus (2)
- Torus (2)
- Trinkwasser (2)
- Twitter (2)
- Twitter <Softwareplattform> (2)
- UAV (2)
- Urheberrecht (2)
- Versicherungsmathematik (2)
- Virtuelle Fachbibliothek (2)
- Virtuelle Realität (2)
- Web (2)
- Web Services (2)
- Web log (2)
- Webdesign (2)
- Website (2)
- Weiterbildung (2)
- Weißabgleich (2)
- Wissenschaftliche Bibliothek (2)
- Wohlfahrtsstaat (2)
- Wohnungslosigkeit (2)
- World Wide Web (2)
- constancy test (2)
- digital mammography (2)
- eLearning (2)
- .NET (1)
- 116117 (1)
- 3D reconstruction (1)
- 3D-Character (1)
- 3D-Charakter (1)
- 3D-Rekonstruktion (1)
- 4-dihydroisocoumarin (1)
- 8-Punkt-Algo-rithmus (1)
- 8-point algorithm (1)
- ADT (1)
- AIS (1)
- APNS (1)
- ASP.NET (1)
- Ablaufanalyse (1)
- Abrechnungs-Datenträger <Kassenärztliche Bundesvereinigung> (1)
- Accesibility (1)
- ActionScript (1)
- Adaptation (1)
- Adobe Flex 3.0 (1)
- Aerial survey (1)
- Aerob (1)
- Agenten (1)
- Agrarökologie (1)
- Agricultural business (1)
- Agrobiodiversity (1)
- Agroecology (1)
- Ajax <Informatik> (1)
- Aktienanalyse (1)
- Algorithm (1)
- Alter (1)
- Althoff (1)
- Amazon (1)
- Ameisenalgorithmus (1)
- Analyse (1)
- Anforderungsspezifizierung (1)
- Angehörige (1)
- Angenieux (1)
- AngularJS (1)
- Animation (1)
- Anorganischer Kohlenstoff (1)
- Anpassung (1)
- Anthroposophie (1)
- Anwenderbefragung (1)
- Anwenderfreundlichkeit (1)
- Anwendung (1)
- Apache <Programm> (1)
- Apache Struts (1)
- App (1)
- Applications (1)
- Approximation (1)
- Arbeitsablauf / Management (1)
- Arbeitsform (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitsort (1)
- Arbeitssystem (1)
- Arbeitswelt (1)
- Architektur (1)
- Architektur <Informatik> (1)
- Archivierung (1)
- Argentinien (1)
- Armut (1)
- Arnold-und-Richter-KG München (1)
- Artificial caterpillars (1)
- Arzt (1)
- Arzt / Honorar (1)
- Atmospheric emissions (1)
- Auctions (1)
- Audio (1)
- Aufnahmehelfer (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Ausdrucksmittel (1)
- Ausgrenzung (1)
- Auskunftsverbund (1)
- Authenticity (1)
- Authentizität (1)
- Autofokus (1)
- Automatische Kategorisierung (1)
- Automatische Spracherkennung (1)
- Automatische Text-Extraktion (1)
- Autorensystem (1)
- Außerschulische Jugendbildung (1)
- Avatar (1)
- Awareness (1)
- BGB (1)
- BLoC Pattern (1)
- BPEL (1)
- BPMN (1)
- BRDF (1)
- Bachelorarbeit (1)
- Back Projection (1)
- Barockliteratur (1)
- Baskenland (1)
- Baumwolle (1)
- Baumwollgewebe (1)
- Beamer (1)
- Befragungsentwicklung (1)
- Behavioral research (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Behindertenrechtskonvention (1)
- Behördenbibliothek (1)
- Beleuchtungsmodelle (1)
- Belichtungsreihe (1)
- Bending Words (1)
- Benutzer (1)
- Benutzerforschung (1)
- Benutzerführung (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Benutzerrückmeldung (1)
- Benutzerschnittstelle (1)
- Beratung (1)
- Bereitschaftsdienst (1)
- Berufsbild (1)
- Berufsethik (1)
- Beschleunigungsdatenstruktur (1)
- Beschreibungssprache (1)
- Bestandserschließung (1)
- Beteiligung (1)
- Betreuungsrecht (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Bewegung (1)
- Bewegungsschätzung (1)
- Bewegungsunschärfe (1)
- Beweisrahmen (1)
- Bewältigung (1)
- BiblioMondo (1)
- Bibliographie (1)
- Bibliotheksbestand (1)
- Bibliothekskatalog (1)
- Bibliothekskooperation (1)
- Bibliothekspersonal (1)
- Bibliotheksverwaltung (1)
- Bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion (1)
- Bilanzierung (1)
- Bilateral Filtering (1)
- Bilddatenbank (1)
- Bilderbuch (1)
- Bildfehler (1)
- Bildgestaltung (1)
- Bildkodierung (1)
- Bildkomposition (1)
- Bildungsarbeit (1)
- Bildwand (1)
- Bildwiedergabesysteme (1)
- BioTrade (1)
- Biodiversity conservation (1)
- Bioethik (1)
- Bioethik-Konvention (1)
- Biographieforschung (1)
- Biological corridor (1)
- Bioluminescence (1)
- Biolumineszenz (1)
- Biomedizin (1)
- Bioreactor (1)
- Blindeninformatik (1)
- Blockchain (1)
- Blog readers (1)
- Blogging (1)
- Bodeneigenschaften (1)
- Bono orgánico (1)
- Boolesche Algebra (1)
- Bounding Volume Hierarchy (1)
- Brand (1)
- Brasilien (1)
- Brauerei (1)
- Brauereiprozess (1)
- Brazilian Atlantic forest (1)
- Breast cancer resistance protein (1)
- Brennweite (1)
- Bridge <Kommunikationstechnik> (1)
- Brustkrebs (1)
- Burning (1)
- Business Process Execution Language (1)
- Business process analysis (1)
- Bürger (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- C# (1)
- C2DM (1)
- CFD (1)
- CIE L*a*b* (1)
- CORBA (1)
- CRM (1)
- Calibration (1)
- Camera calibration (1)
- Cancer chemotherapy (1)
- Canned Corn (1)
- Captcha (1)
- Carbono inorgánico (1)
- Care (1)
- Care-Arbeit (1)
- Caritas (1)
- Carl Zeiss Jena GmbH (1)
- Caro orgánico (1)
- Cascaded Hough Transform (1)
- Cascading Style Sheets (1)
- Cassandra (1)
- Cg (1)
- CgFx (1)
- Chat-Analyse (1)
- Chat-Analysis (1)
- Chat-Communication (1)
- Chat-Kommunikation (1)
- Chatten <Kommunikation> (1)
- Chemotherapie (1)
- China (1)
- Christians (1)
- Circle recognition (1)
- Clasificación de la cobertura de suelo (1)
- Client-Server-Konzept (1)
- Climate Change (1)
- Climate finance (1)
- Climate resilience, (1)
- Climate-related risks (1)
- Clinical Trials (1)
- Cloud Computing (1)
- Cloudrun (1)
- Cluster-Analyse (1)
- Cocoon (1)
- Code Review (1)
- Codequalität (1)
- Colombia (1)
- Colour Constancy (1)
- Colour of the Illumination (1)
- Comics (1)
- Communication (1)
- Comprehensive Index for School Resilience (1)
- Compression (1)
- Computer Aided Detection (1)
- Computer Generated Hologram (1)
- Computer generierte Hologramme (1)
- Computeranimation (1)
- Computersicherheit (1)
- Computerspiel (1)
- Connectivity (1)
- Connectivity conservation (1)
- Conservación de la conectividad (1)
- Constraint <Künstliche Intelligenz> (1)
- Constraint Satisfaction Problem (1)
- Consumer-Kameras (1)
- Consumo sustentable de alimentos (1)
- Content monetisation (1)
- Context (1)
- Context Adaptation (1)
- Context Framework (1)
- Context Modeling (1)
- Context Reasoning (1)
- Context Service (1)
- Context awareness (1)
- Context-Awareness (1)
- Controlling (1)
- Controlling / Operative Planung (1)
- Cooperation System (1)
- Coping strategies (1)
- Coriolis Massemesser Zweiphasenströmung (1)
- Coriolis mass flow metering (1)
- Coriolis-Durchflussmessgerät (1)
- Coriolis-Kraft (1)
- Corporate social responsibility (1)
- Corredor biológico (1)
- Correlation (1)
- Costa Rica (1)
- Costs of water risks (1)
- Coworking (1)
- Coworking Space (1)
- Creative Commons (1)
- Creative Cooperation (1)
- Credibility (1)
- Crowdsourcing (1)
- Cybernetics (1)
- Código civil (1)
- DGM (1)
- DICOM (1)
- DIMDI (1)
- DIN EN ISO 9001 (1)
- DIN EN ISO 9241 (1)
- DQE (1)
- DRR (1)
- DSC (1)
- DSGVO (1)
- DTD (1)
- DUH (1)
- DVB <Rundfunktechnik> (1)
- Dada (1)
- Dairy systems (1)
- Dark Patterns (1)
- Data Warehouse (1)
- Data collection (1)
- Data protection (1)
- Database (1)
- Datamining (1)
- Datenbankbetreiber (1)
- Datenbankentwurf (1)
- Datenintegration (1)
- Datenschutz (1)
- Datenschutz-Grundverordnung (1)
- Datenspeicherung (1)
- Datenstruktur (1)
- Datenteleportation (1)
- Datenvisualisierung (1)
- Debevec and Malik (1)
- Deep Learning (1)
- Definition (1)
- Deforestation and forest degradation (1)
- Degradation (1)
- Demanda de comercio justo (1)
- Demanda de comida orgánica (1)
- Demokrataiepädagogik (1)
- Deployment (1)
- Desalination (1)
- Design Process (1)
- Design Thinking (1)
- Design and applied arts index (1)
- Design systems (1)
- Designtheorie (1)
- Desinformation (1)
- Detection (1)
- Deuschland (1)
- Deutsche Unfallhilfe (1)
- Deutsches Sprachgebiet (1)
- Deutschland / Bundesamt für Strahlenschutz (1)
- Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch (1)
- Deviation (1)
- Dezentralisation (1)
- Dibenzyltoluen (1)
- Didaktik (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Dienstleistungsmarketing (1)
- Dietary patterns (1)
- Digital Still Camera (1)
- Digital competences (1)
- Digital mammography (1)
- Digitale Auskunft (1)
- Digitale Bibliothek (1)
- Digitale Mammographie (1)
- Digitale Photographie (1)
- Digitale Technologien (1)
- Disaster Risk Reduction (1)
- Disease Management (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Display Techniques (1)
- Distortion (1)
- Distributed Working Situation (1)
- Dojo Toolkit (1)
- Domänenmodell (1)
- Domänenspezifische Programmiersprache (1)
- Dosiergerät (1)
- Drahtloses Sensorsystem (1)
- Dreidimensionale Rekonstruktion (1)
- Drohne <Flugkörper> (1)
- Drone (1)
- Drought (1)
- Drought impacts (1)
- Dubletten (1)
- Dublettensuche (1)
- Due diligence (1)
- Dynamikkompression (1)
- Dürre (1)
- Düsseldorf (1)
- Düsseldorf / Stadtbüchereien Düsseldorf (1)
- E-Business (1)
- E-Government (1)
- E-Health (1)
- E-Mail (1)
- E-Mail-Marketing (1)
- E-Portfolio (1)
- E-Voting (1)
- E-commerce fraud investigation (1)
- EAI (1)
- EDIFACT (1)
- EEG (1)
- EIT (1)
- ER-Modell (1)
- ERP (1)
- Ebert (1)
- Echtzeit (1)
- Echtzeitkommunikation (1)
- Eco-DRR (1)
- Eco-labeling experiment (1)
- Ecosystem Services (1)
- Ecosystem goods (1)
- Ecosystem service valuation (1)
- Ecosystem services trade-offs (1)
- Education Continuity (1)
- Egypt (1)
- Ehrenamt (1)
- Eigengesichter (1)
- Einschichtiges Bibliothekssystem (1)
- Einwanderer (1)
- Electricity prices (1)
- Electricity supply (1)
- Electricity theft (1)
- Electronic Comerce (1)
- Electronic Government (1)
- Elektroantrieb (1)
- Elektronische Wahl (1)
- Elektronischer Datenaustausch (1)
- Eliza (1)
- Elternarbeit (1)
- Elternbildung (1)
- Embedded Matlab (1)
- Emoticons (1)
- Endoskopie (1)
- Energetische Sanierung (1)
- Energieeffizienz (1)
- Energiesprong (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energiewende (1)
- Energy transition (1)
- Engagement (1)
- Enterprise Information Portal (1)
- Enterprise-Resource-Planning (1)
- Entsaltzung (1)
- Entwaldung (1)
- Entwicklungsevaluation (1)
- Entwurf (1)
- Environmental flow (1)
- Environmental monitoring (1)
- Environmental protection (1)
- Environmental risks (1)
- Epipolar Geometry (1)
- Epipolargeometrie (1)
- Equiangular (1)
- Equilateral (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erkundung (1)
- Ernte (1)
- Eruopäische Union (1)
- Erwartungsmanagement (1)
- Erziehung (1)
- Erziehungshilfe (1)
- Estonia (1)
- Estudio de comportamiento (1)
- Ethiopian (1)
- Ethnische Minderheit (1)
- Ethnographie (1)
- Ethnotourismus (1)
- Etihkkodex (1)
- European Foundation for Quality Management (1)
- Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (1)
- Evakuierung (1)
- Event Information Table (1)
- Experimento con eco-etiquetas (1)
- Expertenbefragung (1)
- Explorative Suche (1)
- Export Opportunity Survey; Germany; Market Research; Market Study; USA; Organic Oats (1)
- Extraction (1)
- Eye-Tracking (1)
- Fachblog (1)
- Fachkräftebefragung (1)
- Fachportal (1)
- Fachreferent (1)
- Fachverband für Strahlenschutz (1)
- Fahrgastinformation (1)
- Fahrgemeinschaft (1)
- Fairer Handel (1)
- Fairtrade demand (1)
- Fake News (1)
- Faktendatenbank (1)
- Falschmeldung (1)
- Familialisierung (1)
- Familienbeziehung (1)
- Farberscheinung (1)
- Farbkorrektur (1)
- Farbmetrik (1)
- Farbraumtransformation (1)
- Farbstoff (1)
- Farbstoffe (1)
- Farbwiedergabe (1)
- Farmers perceptions, (1)
- Favela (1)
- Feasibility (1)
- Feed-in tariff (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehsender (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Film (1)
- Filmobjektive (1)
- Fixed-Angle (1)
- Flachdetektor (1)
- Flexibilisierung (1)
- Flooding (1)
- Fluchtpunktdetektion (1)
- Flugkörper (1)
- Fluoroscopy (1)
- Fluoroskopie (1)
- Flutter (1)
- Flüssiger Organischer Wasserstoffträger (1)
- Flüssigkristallanzeige (1)
- Fokus (1)
- Forest fragments (1)
- Formale Begriffsanalyse (1)
- Formalerschließung (1)
- Formgebung (1)
- Forschungsstelle Rückversicherung (1)
- Fotopolymer (1)
- Fotoportal (1)
- Fouriertransformation (1)
- Fractal Dimension (1)
- Fragenerstellung (1)
- Fragmentación del hábitat (1)
- Fraktale Dimension (1)
- Framework (1)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenhaus (1)
- Freisetzung (1)
- Frequenz (1)
- Frequenzanalyse (1)
- Fresnel Lens (1)
- Fresnellinse (1)
- Freundschaft (1)
- Friedenssicherung (1)
- Friedrich (1)
- Friedrich Adolf (1)
- Frontex (1)
- Frühe Hilfen (1)
- Frühpädagogik (1)
- Fujinon (1)
- Fundamental Matrix (1)
- Fundamental-Matrix (1)
- Funktionssicherheit (1)
- Fähigkeit (1)
- Führung (1)
- Fürsorge (1)
- GDPR (1)
- GUI (1)
- Gaarder (1)
- Gabor wavelets (1)
- Gasbildung (1)
- Gastarbeiter (1)
- Gateway (1)
- Gebrauchstauglichkeit (1)
- Gebärdensprache (1)
- Gebäude (1)
- Gebäudesanierung (1)
- Gebühr (1)
- Gebührenmodell (1)
- Gehörloser (1)
- Geld (1)
- Gemeinwohl (1)
- Genderkompetenz (1)
- Geodaten (1)
- Geografisches Informationssystem (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geospatial Analysis (1)
- Gerechtigkeit (1)
- German education system (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlechternorm (1)
- Geschlechterordnung (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Geschäftsfähigkeit (1)
- Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (1)
- Gesichtserkennung (1)
- Gestaltung (1)
- Gestenerkennung (1)
- Gewalt / Sexualverhalten (1)
- Gewebephantom (1)
- Gewerkschaft (1)
- Ghana (1)
- Glanzdetektion (1)
- Glanzkorrektur (1)
- Glasobjekt (1)
- Glaubwürdigkeit (1)
- GmbH (1)
- Gold mining (1)
- Goldabbau (1)
- Goldbergbau (1)
- Google Glass (1)
- Gouvernementalität (1)
- Graph Query Expressiveness (1)
- Graph Theory (1)
- Graphdatenbank (1)
- Graphendatenbanken (1)
- Graphik (1)
- Graphische Darstellung (1)
- Great Britain (1)
- Grenze (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grey Scale Display Function (GSDF) (1)
- Grounded theory (1)
- Groupware (1)
- Grundschule (1)
- Gyroskop (1)
- Gärrest (1)
- HCD (1)
- HCI (1)
- HDFS (1)
- HDRI (1)
- HDTV (1)
- HTML (1)
- HTML 5.0 (1)
- HTML5 (1)
- HVAC (1)
- Habitat fragmentation (1)
- Hadoop Distributed File System (1)
- Handel (1)
- Harvest (1)
- Hauptausrüstungsgegenstände (1)
- Hauptkomponentenanalyse (1)
- Hauptspeicher (1)
- Haustechnik (1)
- Hegemoniale Männlichkeit (1)
- Hegemonie (1)
- Heilpflanzen (1)
- Helferpersönlichkeit (1)
- Helfersyndrom (1)
- Herstellung (1)
- Heterogenes System (1)
- Hierarchisches Graph Matching (1)
- High Dynamic Range (1)
- High Dynamic Range Imaging (1)
- Hilfe (1)
- Hispanistik (1)
- Historische Syntax (1)
- Hochschulbibliotheken (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulorganisation (1)
- Hofmannsthal (1)
- Holographic Optical Element (1)
- Holographie (1)
- Honnef (1)
- Hospiz (1)
- Hough Transform (1)
- Hugo von (1)
- Human Interaction Proof (1)
- Humanitarian Aid (1)
- Humanitäre Hilfe (1)
- Hybrid (1)
- Hydraulischer Antrieb (1)
- Hydrological modelling (1)
- Hydrologie (1)
- Hyperlink (1)
- Hypermedia (1)
- Hörgeschädigter (1)
- IC Library 2.0 (1)
- IIC-Bus (1)
- IKM-Struktur (1)
- IMK (1)
- ISO 13407 (1)
- ISO 9000 (1)
- ISO 9001: 2000 (1)
- ISO-Norm (1)
- Illumination (1)
- Image Coding (1)
- Image J (1)
- Image Quality (1)
- Image acquisition (1)
- Image processing (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- In Memory (1)
- In-Memory-Datenbank (1)
- Index (1)
- Indexsuche (1)
- Indigene Bevölkerung (1)
- Indigenous communities (1)
- Industrial water management (1)
- Informatik> (1)
- Information seeking (1)
- Information und Dokumentation (1)
- Information-Retrieval-System (1)
- Informationsaggregation (1)
- Informationsaustausch (1)
- Informationsdienst (1)
- Informationsgüter (1)
- Informationsintegration (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationsqualität (1)
- Informationsverhalten (1)
- Informationsvermittlung (1)
- Informationswirtschaft (1)
- Informationsökonomie (1)
- Infrastruktureinrichtung (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Inhaltserschließung (1)
- Inklusion (1)
- Innovationscontrolling (1)
- Inorganic carbon (1)
- Installation (1)
- Institut für Medienkommunikation (1)
- Instruktionsdesign (1)
- Integrated Management (1)
- Interactive information retrieval (1)
- Interaktion (1)
- Interaktives Fernsehen (1)
- Interessenverband (1)
- Interferenz-Filter (1)
- Interkulturelle Sozialarbeit (1)
- International computer and information literacy study (1)
- Internationale Kommission für Strahlenschutz (1)
- Internationalität (1)
- Internet der Dinge (1)
- Internetwahl (1)
- Interoperability (1)
- Intersektionalität (1)
- Intersexualität (1)
- Invertibility (1)
- Investitionskosten (1)
- IoT (1)
- JAVA Enterprise (1)
- JAVAEE (1)
- JAX (1)
- JAXP (1)
- JSF (1)
- JSP (1)
- JSR (1)
- Japan (1)
- Java 2 Enterprise Edition (1)
- Java Enterprise (1)
- Java Media Framework API (1)
- Java Message Service (1)
- Java Specification Request (1)
- Java Swing (1)
- Java-JVC/Swing (1)
- Java/JDBC (1)
- JavaDoc (1)
- JavaEE (1)
- JavaScript (1)
- Jostein / Sofies verden (1)
- Jugendbibliothek (1)
- Jugendbibliothek freestyle (1)
- Jugendkultur (1)
- Jugendliche (1)
- Jugendmedien (1)
- Jugendmedienschutz (1)
- Jugendzentrum (1)
- Junge (1)
- Jungenarbeit (1)
- Just Sanitation Transition Framework (1)
- Just Transition (1)
- KBV (1)
- KOBV (1)
- KRITIS (1)
- KVDT (1)
- KVK (1)
- Kalibrierung (1)
- Kamerakalibrierung (1)
- Kameraprofile (1)
- Kaskadierte Hough-Transformation (1)
- Kassenärztliche Bundesvereinigung (1)
- Katalanistik (1)
- Katalog (1)
- Katalogisierung (1)
- Katalonien (1)
- Kategorisierung (1)
- Kernkraftwerk (1)
- Kind / Sozialarbeit (1)
- Kinderbuch (1)
- Kindergarten (1)
- Kinderschutz (1)
- Kindeswohl (1)
- Kindheit (1)
- Kindheitspädagogik (1)
- Kinect (1)
- Kinetic model (1)
- Kirchliches Arbeitsrecht (1)
- Klassifikation (1)
- Klebstoff (1)
- Klebstofftests (1)
- Kleinkindpädagogik (1)
- Kleintierröntgen (1)
- Klima (1)
- Klimakatastrophe (1)
- Klimaänderung (1)
- Knoten (1)
- Kognitionsstile (1)
- Kognitive Psychologie (1)
- Kollaboration (1)
- Kollaboration <Informatik> (1)
- Kolumbien (1)
- Komfort (1)
- Kommunale Verwaltungsreform (1)
- Kommune (1)
- Kommunikationspolitik (1)
- Kommunikationsprotokoll (1)
- Kommunikationssoftware (1)
- Kommunikationsstruktur (1)
- Kommunikationsverhalten (1)
- Kompass (1)
- Komposition (1)
- Kompositionsbetrachtung (1)
- Kompression (1)
- Konfession (1)
- Konfigurationsraum (1)
- Konservierung (1)
- Konsolidierung (1)
- Konsumentenbefragung (1)
- Kontextabhängig (1)
- Kontextadaptiv (1)
- Kontextbezogenes System (1)
- Kontextwahrnehmung (1)
- Kontrast (1)
- Konturgenerierung (1)
- Konzept (1)
- Kooperationsforschung (1)
- Koordinatentransformation (1)
- Koordinierter Bestandsaufbau (1)
- Kostenschätzmethoden (1)
- Kostenstruktur (1)
- Kotlin (1)
- Kotlin <Programmiersprache> (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kreativität (1)
- Kreiserkennung (1)
- Kriminalität (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kritische Infrastrukturen (1)
- Kritische Kriminologie (1)
- Kryptosystem (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kultursponsoring (1)
- Kulturvergleich (1)
- Kundenbefragung (1)
- Kundenbindung (1)
- Kältebedarf (1)
- Köln (1)
- Köln / Universitäts- und Stadtbibliothek (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- LCD (1)
- LEGO MindStorms (1)
- LHT (1)
- LOHC (1)
- La Picasa Lagoon (1)
- Laboratorium (1)
- Lagerung (1)
- Land cover classification (1)
- Land degradation (1)
- Land grabbing (1)
- Land use and land cover change (1)
- Landnahme (1)
- Landnutzung (1)
- Landtag (1)
- Landwirt (1)
- Langton’s ant (1)
- Laplace-Pyramide (1)
- Laplacian-Pyramid (1)
- Lapped Transform (1)
- Laser assisted (1)
- Layered Architecture (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensmittelhandel (1)
- Lebensstil (1)
- Lebensversicherungmathematik (1)
- Lebensweltorientierung (1)
- Lebenswirklichkeit (1)
- Leica (1)
- Leihverkehr (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Leitfadeninterview (1)
- Leitungsverluste (1)
- Lernort (1)
- Lernschwierigkeit (1)
- Lerntechnik (1)
- Lernvideo (1)
- Leseinteresse (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lesemotivation (1)
- Lesen (1)
- Leseverhalten (1)
- Level-Set-Methoden (1)
- Library and Information Science (1)
- Linguistik (1)
- Linguistische Analyse (1)
- Linkage Descriptor (1)
- Linked Data (1)
- Linked Open Data (1)
- Live-Streaming (1)
- Lizenz (1)
- Log -Daten-Analyse (1)
- Logit-Modell (1)
- Lokales Wissen (1)
- Lotus Notes (1)
- Lotus Notes 5.0 (1)
- Lullismus (1)
- Luxemburg (1)
- MANET-Projekt (1)
- MATLAB (1)
- MCI (1)
- MESMIS (1)
- MIZAR (1)
- MIttelmeer (1)
- MPEG 2 (1)
- MPEG2 (1)
- MPEG2-Elementarstrom (1)
- Machbarkeitsstudie (1)
- Machrressourcen (1)
- Machtanalyse (1)
- Machtressourcenansatz (1)
- Magnet-Resonanz-Tomographie (1)
- Mailing-Liste (1)
- Mammography (1)
- Management (1)
- Mapping (1)
- MariaDB (1)
- Marker recognition (1)
- Marker-Erkennung (1)
- Marketing / Strategisches Management (1)
- Marketing-Mix (1)
- Marktübersicht (1)
- Martin (1)
- Maske (1)
- Mass transfer (1)
- Massendaten (1)
- Masterstudium (1)
- Matina (1)
- Maya Forest (1)
- Meat market, Germany (1)
- Mediatisierung (1)
- Mediator (1)
- Medical Knowledge (1)
- Medicinal plants (1)
- Mediendidaktik (1)
- Medienerziehung (1)
- Mediensteuerung (1)
- Medizinische Anwendungen (1)
- Medizinische Datenbank (1)
- Medizinische Fachinformation (1)
- Medpilot (1)
- Mehragentensystem (1)
- Mehrfamilienhaus (1)
- Mensch-Computer Interaktion (1)
- Menschenwürde (1)
- Merchandising (1)
- Metadaten (1)
- Methan (1)
- Methode (1)
- Methode 2M (1)
- Micro frontends (1)
- Micro-hydroforming (1)
- Micro-tube drawing (1)
- Micro-tube testing (1)
- Micro-tubes (1)
- MicroStrategy (1)
- Mikrosystemtechnik (1)
- Milcherzeuger (1)
- Minderjährige (1)
- Minderjährigkeit (1)
- Minors (1)
- Mischgewebe (1)
- Mitigation (1)
- Mobile (1)
- Mobile Augmented Reality (1)
- Mobile Endgeräte (1)
- Mobile Verfahren (1)
- Mobile Web (1)
- Mobiler Roboter (1)
- Mobiles Lernen (1)
- Mobility (1)
- Mobilität (1)
- Mobilkommunikation (1)
- Mobiltelefon (1)
- Model (1)
- Models (1)
- Modernisierung (1)
- Modulation Transfer Function (1)
- Monochromator (1)
- Motioncontroller (1)
- Movement (1)
- Multiagent (1)
- Multidimensional (1)
- Multidrug resistance (1)
- Multidrug-Resistenz (1)
- Multiple Exposures (1)
- Museumsbibliothek (1)
- Music (1)
- Musik (1)
- Muster <Struktur> (1)
- Musteranlage (1)
- Mädchen (1)
- Männlicher Blick (1)
- Männlicher Habitus (1)
- NDCs (1)
- NGOs (1)
- NMMO (1)
- NMR-Tomographie (1)
- NPS (1)
- NRW (1)
- Nahverkehr (1)
- Naproche (1)
- Narzissmus (1)
- Nationale Minderheit (1)
- Nelder-Mead Method (1)
- Nelder-Mead-Verfahren (1)
- Neo4j (1)
- Netzbiographie (1)
- Netzwerk (1)
- Neues Steuerungsmodell (1)
- Neuronales Netz (1)
- Newsletter (1)
- Nichtlineare Diffusion (1)
- Nichtverbale Kommunikation (1)
- Nikolaj Zinkin (1)
- Nil (1)
- Nile river (1)
- Node.js (1)
- NodeJS (1)
- Noise (1)
- Noise Reduction (1)
- Noisereduction (1)
- Nonlinear Diffusion (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Normalisierung (1)
- Northwest Rio de Janeiro (1)
- Notation <Klassifikation> (1)
- Notruf (1)
- Notrufnummer (1)
- Notvorsorge (1)
- Nutzungseignung (1)
- OASIS (1)
- OCR (1)
- OFDM (1)
- OPAC (1)
- OR-Mapper (1)
- ORACLE Web Application Server (1)
- ORMOCER-G (1)
- ORSA (1)
- OSI (1)
- OWL <Informatik> (1)
- Obdachlosenhilfe (1)
- Object Triple Mapping (1)
- Objektivcharakterisierung (1)
- Objektivparameter (1)
- Objektorientierung (1)
- Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Offline-Schnitt (1)
- Online Spiele (1)
- Online training (1)
- Online trust (1)
- Online-Recherche (1)
- Online-Schulung (1)
- Open Data (1)
- Open Innovation (1)
- Open Resource Planning (1)
- Operations Management (1)
- Optical Character Recognition (1)
- Optical Imaging (1)
- Optical motion capture (1)
- Optische Bildgebung (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Optisches Motion Capture (1)
- Oracle Corporation (1)
- Oracle Portal 3.0 (1)
- Organic Black Tea (1)
- Organic Chickpeas (1)
- Organic Coconut Oil (1)
- Organic Coffee (1)
- Organic Tofu (1)
- Organic carbon (1)
- Organic cotton (1)
- Organic demand (1)
- Organic rye (1)
- Organisation (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Organischer Kohlenstoff (1)
- Orthomosaic (1)
- Ortsauflösung (1)
- Outsourcing (1)
- P-Glykoprotein (1)
- P-glycoprotein (1)
- PAS (1)
- PET (1)
- PL/SQL (1)
- PMD (1)
- PV (1)
- PVS (1)
- PaaS <Systemplattform> (1)
- Palliativversorgung (1)
- Pandemieschutzmaske (1)
- Papierrestaurierung (1)
- Parallaxe (1)
- Parser (1)
- Pattern (1)
- Pdr5 (1)
- Peacebuilding (1)
- Peasant family farming, (1)
- Pedro Carbo (1)
- Peer-Kultur (1)
- Peer-to-Peer (1)
- People (1)
- Performance (1)
- Perl <Programmiersprache> (1)
- Perl/TK (1)
- Personalauswahl (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personnel (1)
- Persuasive Technology (1)
- Persuation (1)
- Persönlichkeit (1)
- Persönlichkeitsstruktur (1)
- Pest control (1)
- Pflegedienstleistung (1)
- Phantom (1)
- Phasen (1)
- Philosophie (1)
- Photoakustische Spektrometrie (1)
- Photogrammetry (1)
- Photostudio (1)
- Phrase (1)
- Phraseographie (1)
- Phraseologie (1)
- Physical Facilities (1)
- Pisa <Test> (1)
- Pixelträgheit (1)
- Plastische Deformation (1)
- Platform-as-a-Service (PaaS) (1)
- Platzierung (1)
- Podcasting (1)
- Polarization (1)
- Policy Comparison (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Talkshow (1)
- Polizei (1)
- Polyethylenterephthalate (1)
- Polygonal Chain (1)
- Polygonzug (1)
- Polynomial cancellation coding (1)
- Portfolio <Pädagogik> (1)
- Porträtphotographie (1)
- Postgres (1)
- Pragmatik (1)
- Prediction (1)
- Preispolitik (1)
- Privacy (1)
- Privatrecht (1)
- Privatsphäre (1)
- Produktmarketing (1)
- Produktplatzierung (1)
- Produktpolitik (1)
- Professionalität (1)
- Prognose (1)
- Programmiersprache (1)
- Programmiersprachen (1)
- Programmierung (1)
- Programminformation (1)
- Projection Screen (1)
- Projektmanagement (1)
- Promotion (1)
- Propiedades de suelo (1)
- Prostitution (1)
- Proteine (1)
- Protestbewegung (1)
- Protocol (1)
- Protokoll (1)
- Prototyping (1)
- Provenienzstempel (1)
- Prozessanalyse <Prozessmanagement> (1)
- Prozesskette (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prozessorganisation (1)
- Präsentation (1)
- Präsenzveranstaltung (1)
- Pseudo-randomness (1)
- Psychosocial problems (1)
- Psychosoziale Belastung (1)
- Psychosoziale Probleme (1)
- Psychosoziale Versorgung (1)
- Public Health Game (1)
- Public Relations (1)
- Publish-Subscribe-System (1)
- Pull-Prinzip (1)
- Pure Data (1)
- Push-Prinzip (1)
- Pädagogik (1)
- QoS (1)
- Quad-Baum (1)
- Quadtree (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Quality of Service (1)
- Qualitätskriterien (1)
- Qualitätsmaß (1)
- Qualitätsstandard (1)
- Quantencomputer (1)
- Quantenphysik (1)
- Quantentechnologie (1)
- Quantenteleportation (1)
- Quantenverschränkung (1)
- Quantification of noise (1)
- Quantum Annealing (1)
- Quantum Computing (1)
- Quichua (1)
- Q’eqchi’ Maya (1)
- R <Programm> (1)
- RDBMS (1)
- RDBS (1)
- RED Epic (1)
- RESTful (1)
- RFID (1)
- ROLAP (1)
- Radioaktive Strahlung (1)
- Radiographie (1)
- Radiological Display-Devices (1)
- Radiological Guide (1)
- Radiologische Bildwiedergabesysteme (1)
- Rappid Application Developments (RAD) (1)
- Rassismus (1)
- Raumauflösung (1)
- Raumdaten (1)
- Raumwinkel (1)
- Rauschquantifizierung (1)
- Rauschreduktion (1)
- Raytracing (1)
- Real-Time Communication (1)
- Real-time rendering (1)
- Realtime (1)
- Recherchekompetenz (1)
- Rechercheportfolio (1)
- Rechercheverhalten (1)
- Rechnernetz / Betriebssystem (1)
- Rechnungslegung (1)
- Rechtsform (1)
- Rechtsfähigkeit (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Recruiting (1)
- Recycling (1)
- Redaktionssystem (1)
- Reference Service Policy Statement (1)
- Reflexion <Physik> (1)
- Reflexive Interkulturalität (1)
- Reformpädagogik (1)
- Regional development (1)
- Registration (1)
- Regressionsanalyse (1)
- Religion (1)
- Remote sensing (1)
- Rendering (1)
- Reorganisation (1)
- Research Protocols (1)
- Researchers Corner (1)
- Resilience (1)
- Resilience assessment (1)
- Resources (1)
- Responsive Web Design (1)
- Responsive Webdesign (1)
- Rettungsdienst (1)
- Rettungsingenieurwesen (1)
- Rettungswesen (1)
- Rhein-Sieg-Kreis (1)
- Rice yield (1)
- Rich Internet Application (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikomanagement (1)
- Riss (1)
- Rissverklebung (1)
- Roberta (1)
- Roboter (1)
- Rohr (1)
- Router (1)
- Rufnummernpräferenz (1)
- Rundfunk (1)
- Rundfunkbegriff (1)
- Rural Sanitation Approaches (1)
- Russische Avantgarde (1)
- Räumliche Frequenzantwort (1)
- Räumliches Sehen (1)
- Rückprojektion (1)
- Rückversicherung (1)
- S/4HANA (1)
- SAP/R3 (1)
- SDG7 (1)
- SDI (1)
- SEO (1)
- SFR_Edge (1)
- SFR_Siemens (1)
- SIMULINK (1)
- SOAP (1)
- SOAP <Programmiersprache> (1)
- SPI (1)
- SQL (1)
- STM (1)
- SWD (1)
- SWL (1)
- Sacred plants (1)
- Sanfter Tourismus (1)
- Sanierung <Bauwesen> (1)
- Schatten (1)
- Scheme <Programmiersprache> (1)
- Schlagwortkettensuche (1)
- Schlagwortregister (1)
- Schleichwerbung (1)
- Schlichtungsgespräch (1)
- Schneider-Kreuznach (1)
- Schnittliste (1)
- School Resilience (1)
- School WaSH (1)
- Schrettinger (1)
- Schulung (1)
- Schutzmaske (1)
- Schwarmintelligenz (1)
- Schweden (1)
- Schwerhöriger (1)
- Screencast (1)
- Scrum <Vorgehensmodell> (1)
- Segmentierung (1)
- Selva Maya (1)
- Semantik (1)
- Semantik-Web (1)
- Semantisches Datenmodell (1)
- Semesterapparat (1)
- Semistrukturiert (1)
- Senioren (1)
- Sensemaking (1)
- Sensibilisierungstrainings (1)
- Sentiment-Analyse (1)
- Sentimentanalyse (1)
- Sequenz (1)
- Serbia (1)
- Serbien (1)
- Serielles Sanieren (1)
- Serious game (1)
- Server (1)
- Service-Engineering (1)
- Serviceorientierte Architektur (1)
- Session Beans (1)
- Severe plastic deformation (1)
- Sexarbeit (1)
- Sexual harrassment (1)
- Sexualität (1)
- Shader <Informatik> (1)
- Shadows (1)
- Shape measurement (1)
- Shared Information Spaces (1)
- Shared Service Center (1)
- Sharing economy (1)
- Sicherheitsanalyse (1)
- Sicherheitskontext (1)
- Sicherheitsmaßnahmen (1)
- Sichtung (1)
- Simulcast (1)
- Sinnkonstitution (1)
- Situationsanalyse (1)
- Skull-Stripping (1)
- Slantlet Transform (1)
- Slow Feature Analysis (1)
- Slum (1)
- Small Animal Radiology (1)
- Smart Home (1)
- Smart home (1)
- Social Media Analyse (1)
- Social Network (1)
- Social Network Analysis (1)
- Social Tagging (1)
- Socio-ecological system (1)
- Socio-ecological systems (1)
- Sofies Welt (1)
- Software Radio (1)
- Software-Architektur (1)
- Software-Ergonomie (1)
- Software-Qualitätsmanagement (1)
- Software-Qualitätssicherung (1)
- Softwareergonomie (1)
- Softwareproduktion (1)
- Soil properties (1)
- Solar PV (1)
- Solar energy (1)
- Solar panel detection (1)
- Solvency II (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sorgearbeit (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Bibliotheksarbeit (1)
- Sozialpädagik (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialpädagogische Betreuung (1)
- Soziolinguistik (1)
- Soziologie (1)
- Sozioökonomisches Panel (1)
- Spatial Light Modulator (1)
- Spatial distribution (1)
- Spektrale Empfindlichkeit (1)
- Spektralempfindlichkeit (1)
- Spezialbibliothek (1)
- SpiderSearch (1)
- Sponsoring (1)
- Sportmedizin (1)
- Sprache (1)
- Spracherwerb (1)
- Sprachpolitik (1)
- Sprachsteuerung (1)
- Spring <Framework (1)
- Stakeholder (1)
- Stakeholders (1)
- State-Management (1)
- Statische Analyse (1)
- Statistik (1)
- Steiner (1)
- Stellenausschreibung (1)
- Stempelfarben (1)
- Sterbebegleitung (1)
- Sterben (1)
- Stereo-3D (1)
- Stereobild (1)
- Stereobildpaar (1)
- Stereopsis (1)
- Stereoskopie (1)
- StillImage (1)
- Strawberries (1)
- Streaming Video (1)
- Struktur (1)
- Strukturanalyse (1)
- Struts (1)
- Student (1)
- Studie (1)
- Studiengang Hospitality Management (1)
- Studiengang Tourism Management (1)
- Suchen und Finden (1)
- Suchmaschinenoptimierung (1)
- Suchprozess (1)
- Sucht (1)
- Sugarcane (1)
- Sustainable business (1)
- Sustainable consumption (1)
- Sustainable food consumption (1)
- Svelte (1)
- Syntax (1)
- Synthetisches Hologramm (1)
- Systemplanung (1)
- Systemtheorie (1)
- TOPCALL (1)
- TP4 (1)
- Tailwind CSS (1)
- Task (1)
- Task definition (1)
- Task description (1)
- Taskbeschreibung (1)
- Taskdefinition (1)
- TeXmacs (1)
- Teaching (1)
- Test Automatisierung (1)
- Testbarkeit (1)
- Testverfahren (1)
- Text Mining Datenbank (1)
- Theologie (1)
- Theorem (1)
- Thermographie (1)
- Thermoregulation (1)
- Thesauri (1)
- Tie-Strength (1)
- Tie-strength (1)
- Tiefenerkennung (1)
- Tiefenschätzung (1)
- Tiefland-Kichwa (1)
- Tiefland-Quichua (1)
- Time Series Analysis (1)
- Time of flight (1)
- Tissue like phantom (1)
- Titanium (1)
- ToF-Kamera (1)
- Tod (1)
- Tomatoes (1)
- Tonemapping (1)
- Topic Map Visualization (1)
- Topic modeling (1)
- Topographische Gefährdungsanalyse (1)
- Touchscreen-Technologie (1)
- Tourismusforschung (1)
- Tradition (1)
- Traditional Teenek agriculture (1)
- Traditional knowledge (1)
- Training (1)
- Transkription (1)
- Treated wastewater (1)
- Tropentechnologie (1)
- Tropical forests (1)
- Tropischer Wald (1)
- Trust perception (1)
- Two-wavelength holographic contouring (1)
- Türkei (1)
- UAS (1)
- UCD (1)
- UI-Design (1)
- UIX (1)
- UN-Behindertenkonvention (1)
- USA Organic Lipstick (1)
- Umweltschutz (1)
- Umweltüberwachung (1)
- Ungleichheit (1)
- Unterbringung (1)
- Unternehmen / Prozessmanagement (1)
- Unüberwachtes Lernen (1)
- Update (1)
- Ureinwohner (1)
- Usability Engineering (1)
- User Interface (1)
- User Interfaces (1)
- User experience (1)
- VR (1)
- Vacuum multi‐effect membrane distillation (1)
- Vanilla (1)
- Variables (1)
- Vascoda (1)
- Veranstaltung (1)
- Veranstaltungsarbeit (1)
- Verbalphrase (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verfahrensoptimierung (1)
- Vergewaltigung (1)
- Vergewaltigungsmythen (1)
- Vergleichende Soziale Arbeit (1)
- Verkehrsüberwachung (1)
- Vermittlung von Informationskompetenz (1)
- Vernetzung (1)
- Verschränkter Zustand (1)
- Verteiltes Datenverarbeitungssystem (1)
- Verteilverluste (1)
- Vertrauen (1)
- Vertrieb (1)
- Vertriebsorganisation (1)
- Verwaltungsbücherei (1)
- Verwaltungsreform (1)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (1)
- Verzeichnung (radiale) (1)
- Video (1)
- Video-Tutorial (1)
- Videoanalyse (1)
- Videobearbeitung (1)
- Videobild (1)
- Videofehler (1)
- Virtual Reality (1)
- Visual Analytics (1)
- Visual Programming (1)
- Visual Studio (1)
- Vogelgrippe (1)
- Vorbild (1)
- Vorgangsanalyse (1)
- Vorgangsmanagement (1)
- Vorgehensmodell (1)
- Waldorf (1)
- Walnuts (1)
- Wandel (1)
- Warenwirtschaftssystem (1)
- Wasser (1)
- Wassergüte (1)
- Wasserhaushalt (1)
- Wasserstoffspeicherung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Water (1)
- Water balance (1)
- Water reuse (1)
- Water risks (1)
- Water saving behaviors (1)
- Water, Sanitation, and Hygiene (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Development (1)
- Web Framework (1)
- Web Layouts (1)
- Web Site (1)
- Web Technologie (1)
- Web science (1)
- Web-Framework (1)
- WebRTC (1)
- Webentwicklung (1)
- Weblog (1)
- Webtechnologien (1)
- Wertorientierung (1)
- Westdeutscher Rundfunk (1)
- Wetlands (1)
- White Balance (1)
- Wiederverwendung (1)
- Wii-Controller (1)
- Wiimote (1)
- Wiki (1)
- Wikipedia (1)
- Willich (1)
- Willkommensinitiativen (1)
- Wireless Sensor Network (1)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung (1)
- Wirtschaftsinformation (1)
- Wissen (1)
- Wissensnetz (1)
- Wissensorganisation (1)
- Wohnungslosenberatung (1)
- WordSurfer (1)
- Work-Flow-Management (1)
- Workflow-Management (1)
- Wärmebedarf (1)
- Wärmebildkamera (1)
- Wärmeverluste (1)
- Wärmeversorgung (1)
- Wärmewende (1)
- XSL (1)
- Xtext (1)
- YouTube (1)
- ZACK (1)
- Zarqa <Fluss> (1)
- Zarqa River (1)
- Zeiss (1)
- Zeitreihe (1)
- Zeitreihen (1)
- Zeitreihenanalyse (1)
- Zeitschriftenverlag (1)
- Zertifizierung (1)
- Zielgruppe (1)
- Zielgruppenorientierung (1)
- Zinszusatzreserve (1)
- Zirkulationsverluste (1)
- Zuckerrohr (1)
- Zuverlässigkeitsanalyse (1)
- Zwang (1)
- Zwei-Wellenlängen-Verfahren (1)
- Zweileiterinstallation (1)
- Zweischichtiges Bibliothekssystem (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- agile software development (1)
- approximation (1)
- automatische Auswertung (1)
- bilaterale Filter (1)
- camera profiles (1)
- civil law (1)
- class 4 Kostenschätzung (1)
- classification (1)
- cognitive styles (1)
- color correction (1)
- colorspace transformation (1)
- consumer cameras (1)
- context-adaptive (1)
- context-aware security (1)
- context-dependent (1)
- creativity (1)
- design (1)
- detection (1)
- deutsche Lyrik (1)
- digital library (1)
- digitale Kamera (1)
- digitale Mammographie (1)
- displaytechnology (1)
- eBusiness (1)
- eCRM (1)
- eCommerce (1)
- eGovernment (1)
- eGovernment Action Plan 2016-2020 (1)
- eLML (1)
- eSaveTM (1)
- edit decision list (1)
- elearning (1)
- electronic Customer Relationship Marketing (1)
- elektronische Geschäftsdokumente (1)
- elementary stream (1)
- embedded (1)
- fernsehähnliches Telemedium (1)
- flat panel detector (1)
- flow (1)
- focal length (1)
- free licences (1)
- freie Lizenzen (1)
- game development (1)
- gefahrlos (1)
- gesture recognition (1)
- hochdynamische Bilder (1)
- holografisch optische Elemente (1)
- holographische Formvermessung (1)
- holography (1)
- human-computer-interaction (1)
- iCAM (1)
- iPhone (1)
- iTV (1)
- image errors (1)
- inertance of pixels (1)
- information goods (1)
- information literacy (1)
- interference filter (1)
- katalanische Lyrik (1)
- kd-tree (1)
- knowledge organization (1)
- kritische Migrationsforschung (1)
- learning management system (1)
- librarianship (1)
- library policy (1)
- mHealth (1)
- mediacontrol (1)
- mobile Bildwiedergabesysteme (1)
- mobile Datenbank (1)
- mobile Endgeräte (1)
- mobile apps (1)
- mobile devices (1)
- modulation transfer function (1)
- monochromator (1)
- motion blur (1)
- neosozial (1)
- networking (1)
- nonverbal Communication (1)
- nonverbale Kommunikation (1)
- ontology (1)
- open street map (1)
- openfactory (1)
- optical filtering (1)
- optische Filterung (1)
- phantom (1)
- photopolymer (1)
- photostudio (1)
- portraitphotography (1)
- prime lens (1)
- private law (1)
- problem solving (1)
- procedural content creation (1)
- procedural generation (1)
- project management (1)
- quality parameter (1)
- r-tree (1)
- rechtliche Betreuung (1)
- requirements elicitation (1)
- räumlicher Lichtmodulator (1)
- security context (1)
- security measures (1)
- social tagging (1)
- software defined radio (1)
- soziale Integration (1)
- spanische Lyrik (1)
- spectral response (1)
- stationäre Kinder- und Jugendhilfe (1)
- statistical quality control (1)
- statistische Qualitätskontrolle (1)
- structural analysis (1)
- subject librarian (1)
- subject specialist (1)
- teaching library (1)
- test procedure (1)
- theology (1)
- thesaurus (1)
- touchscreen (1)
- transnational cooperation (1)
- uClinux (1)
- unsupervised learning algorithm (1)
- unterstützte Entscheidungsfindung (1)
- vanishing point detection (1)
- video analysis (1)
- video cut (1)
- video errors (1)
- voice control (1)
- § 58 Abs. 3 RStV (1)
- Ägypten (1)
- Ältere Menschen (1)
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst (1)
- Äthiopien (1)
- Öffentliches Gesundheitswesen (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökologische Marktwirtschaft (1)
- Ökonomisierung (1)
- Ökosoziale Marktwirtschaft (1)
- Ökotourismus (1)
- Überlappende Transformation (1)
- Überschwemmung (1)
- Übersetzungswissenschaft (1)
- öffentliche Verwaltung (1)
- überbetriebliche Bedarfsplanung (1)
- überbetriebliche Transparenz (1)
- 土壤性質 (1)
- 有機碳 (1)
- 無機碳 (1)
Fakultäten
- Fakultät 10 / Institut für Informatik (128)
- Fakultät 03 / Institut für Informationswissenschaft (70)
- Fakultät 07 / Institut für Medien- und Phototechnik (59)
- Fakultät 12 / Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (42)
- Fakultät 10 / Advanced Media Institute (27)
- Fakultät 04 / Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (19)
- Fakultät 07 / Institut für Nachrichtentechnik (15)
- Fakultät 09 / Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (11)
- Fakultät 01 / Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (10)
- Fakultät 03 / Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (8)
Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Sie wachsen in eine Medienwelt hinein, in der digitale Technologien allgegenwärtig und selbstverständlich sind. Junge Menschen gelten daher als Digital Natives („Digitale Einge-borene“). Dennoch brauchen sie pädagogische Unterstützung, um souverän mit Medien umgehen zu können. Denn die informell erworbenen Fähigkeiten sind oft nicht ausrei-chend, um als kompetentes Medienhandeln gelten zu können. Dabei lässt sich gerade für die Adressat*innen der stationären Erziehungshilfe ein deutlicher Mehrbedarf in der Ausbil-dung von Medienkompetenz ausmachen, da für sie keine angemessene Medienerziehung in der Herkunftsfamilie vorausgesetzt werden darf. Doch in der stationären Kinder- und Jugendhilfe sind digitale Medien und Medienerziehung bisher eher vernachlässigte The-men.
Mithilfe einer quantitativen Befragung von knapp 200 Fachkräften zur Praxis der Medien-ziehung in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe in Deutschland wird dieses bisher wenig erforschte Feld genauer beleuchtet. Im Fokus stehen dabei die eigene Medienkom-petenz, medienbezogene Einstellungen, Qualifikation und Fortbildungsengagement der Fachkräfte sowie die Rahmenbedingungen der Einrichtung und medienerzieherischen Tä-tigkeiten im Arbeitsalltag. Wie die Analyse zeigt, erkennen die meisten Fachkräfte die Be-deutung der Medienerziehung in stationären Hilfen durchaus an, es besteht jedoch ein ho-her Informations- und Fortbildungsbedarf der Fachkräfte rund um medienpädagogische Themen. Denn nur etwa die Hälfte der Befragten hat im Rahmen ihrer beruflichen Ausbil-dung medienpädagogisches Wissen erworben; ein Großteil hat zudem keine entsprechen-den Fortbildungen absolviert. Fehlende medienpädagogische Konzepte sowie die häufig mangelhafte und veraltete technische Ausstattung in den Einrichtungen erschweren die medienerzieherische Praxis der Fachkräfte zusätzlich.
Configuration of energy transition factors in Inner Mongolia: A qualitative fuzzy logic approach
(2022)
Transitioning towards a low-carbon society is now increasingly becoming a global concern. The goal of successfully achieving this energy transition has become one of most pressing challenge, both among government decision makers and academia. Energy transition has raised up and become one of the top action priorities in China. Inner Mongolia, as the study area in this research, is significant in China's energy transition as one of leading provinces in terms of energy resources and electricity outward transmission.
The main goal of this dissertation is to identify configurations that influence on the energy transition in IMAR. On the basis of a multilevel perspective (MLP) framework, the method of fuzzy-set qualitative comparative analysis (fsQCA) is applied within the thesis, taking 8 Chinese municipalities or leagues as study cases. A qualitative comparative study is carried out of configurations of diversified factors, which affect China’s energy transition. Eight antecedent conditions extracted from landscape level, regime level and niche level respectively.
It is shown that different transition trajectories can have a similar energy transition outcome. Energy transition itself is induced by multiple factors collaboratively. Coal resource curse does not always have negative effects on energy transition in Inner Mongolia. Within this work, two main energy transition modes (supply and demand balance reversed mode in western IMAR and energy technological transformation mode in eastern IMAR) are constructed based on regional differences and yearly dynamics, illustrating the trajectories with different municipal characteristics. The transition pattern also shows different geographical characteristics. Different east-west distribution of the electricity market distributes differently in eastern and western Inner Mongolia, however, the difference in distinct forms of electricity market does not show enough impact on the energy transition trajectory in this dissertation. Overall, this study shows that the local response and its effects on the process of energy transition, in the light of the encouragement and advocacy by the central government. Meanwhile, this study offers a deeper understanding in the feasibility of the application with a methodological combination of MLP and fsQCA in provincial level for future research.
For most classes of chains, it is known if these contain locks, but especially for fixed-angle equilateral equiangular obtuse open polygonal chains in 3D, which can be used to model protein backbones, this is unknown. Fixed-angle equilateral equiangular obtuse closed and open polygonal chains can be used to model polymers. For these, it is clear, that locks based on knots exist, but not which chains are generally locked. We therefore examine both open and closed fixed-angle equilateral equiangular obtuse chains. For this purpose, those chains are divided into various subgroups and, depending on the subgroup, other aspects are investigated to show locks. Techniques from knot theory, graph theory, and specifically robot arm reachability and motion planning are combined. Algorithms are developed to create chains in desired configurations and to study them. It is shown why all fixed-angle equilateral equiangular obtuse closed chains are expected to be locked or in rare cases rigid and non-locked, but never non-locked and non-rigid. For fixed-angle equilateral equiangular obtuse open chains it is shown why it is expected that there are open chains that are locked and that the smallest locked open chain has 𝑛=7.
This bachelor thesis addresses the issue of how school resilience can be measured and assessed quantitatively. Schools as social infrastructures have a significant value for society. Yet, on a global scale, they, and therefore the respective community as well, are continuously endangered by a variety of threats such as natural disasters or violence and mental abuse affecting students, parents and school staff. However, these threats differ greatly depending on climatic and geographical conditions as well as on the socio-cultural context of the corresponding community. To strengthen school resilience against potential threats and to ensure education continuity despite the occurrence of these disruptions, a methodology is developed to measure and assess school resilience in conjunction with its specific circumstances. Initially, qualitative and quantitative (composite) indicators are identified and categorised with the help of a Systematic Literature Review and Mayring's Qualitative Content Analysis. These are subsequently developed into a Comprehensive Index for School Resilience (CISR). Building on this, a pre-existing assessment methodology, which uses Likert-Scales arranged in questionnaires to assign quantitative values to the composite indicators, is adapted to operationalise the CISR and by an exemplary application at Europaschule Troisdorf, the methodology is adapted to the socio-cultural conditions in Germany using an expert’s operational and contextual knowledge. The results obtained show that the methodologies and techniques described in current international research can, after an appropriate adaptation, successfully be applied to schools in Germany as well. Nevertheless, by identifying research limitations and errors as well as potential improvements, it is evident that further research and development is needed to provide stakeholders with a decision-making tool to strengthen the resilience of schools in the future, such as an exhaustive supplement to the CISR or the integration of more precise quantification methodologies and techniques.
Obwohl innerhalb des neueren Professionalisierungsdiskurses der Sozialen Arbeit zunehmend das Wissen und Können von Berufspraktiker*innen in der Praxis fokussiert wird, ist das Professionswissen der Sozialen Arbeit ein bislang nur sehr gering beforschtes Feld. Zentral wird hierbei im Diskurs stets thematisiert und diskutiert, welches Wissen professionell handelnde Sozialarbeitende in der Praxis benötigen, wie sich dieses strukturiert und welche Relevanz dabei dem wissenschaftlich fundierten Wissen zukommt. In dieser Bachelorthesis soll daran anknüpfend aufgezeigt werden, wie das Wissen zu den Zusammenhängen zwischen Substanzabhängigkeit, Fluchtmigration und Integrationsprozessen im Aufnahmeland bei Sozialarbeitenden des noch recht jungen Handlungsfeldes substanzabhängiger Geflüchteter in der niedrigschwelligen Suchthilfe verhandelt sowie strukturiert und genutzt wird. Dabei soll ebenfalls untersucht werden, wie die Wissensinhalte Einzug in die Praxis erhalten und welchen Veränderungen sie dort im Arbeitsalltag unterliegen. Hierzu wurden Leitfadeninterviews mit Sozialarbeitenden geführt, welche in verschiedenen Einrichtungen innerhalb der niedrigschwelligen Suchthilfe tätig sind. Eine zentrale Erkenntnis dieser Thesis stellt dabei dar, dass die Sozialarbeitenden grundsätzlich über ausreichendes theoretisches Rahmenwissen verfügen und versuchen dieses in den Praxisalltag zu integrieren, die Gegebenheiten innerhalb eines Handlungsfeldes in verschiedenen Einrichtungen beziehungsweise Städten jedoch ebenso wie die Erfahrungen und Formen der Berührungspunkte mit der Klientel so unterschiedlich ausfallen können, dass theoretisches Wissenschaftswissen nie vollständig auf einen konkreten Einzelfall bezogen werden kann, sondern immer als Hintergrundwissen im oftmals erfahrungsgeleiteten Handeln mitschwingt, was zwangsläufig einer kontinuierlichen Reflexion mit den Grenzen des eigenen Wissens bedarf. Wie dies konkret innerhalb der niedrigschwelligen Suchthilfe im Kontakt mit geflüchteten substanzabhängigen Menschen geschieht, wird innerhalb dieser Thesis abgebildet.
Fake News sind ein erhebliches, gesellschaftliches Problem. Öffentliche Bibliotheken können spezifische Schulungen und Selbstlernmaterial zum Thema Fake News bereitstellen, um die Informationskompetenz im Bereich Fake News von Kund_innen zu fördern und so dem Problem entgegenzuwirken. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwiefern nordrhein-westfälische Großstadtbibliotheken Schulungen und Selbstlernmaterial zum Thema Fake News durchführen bzw. bereitstellen. Außerdem wird ihr Bedarf an Video-Tutorials zum Thema Fake News ermittelt. Dazu werden eine Befragung von Mitarbeitenden aus 20 Großstadtbibliotheken und zusätzlich eine Sichtung der Internetseiten aller 31 Großstadtbibliotheken durchgeführt. Nur 3 Bibliotheken führen Informationen zum Thema Fake News auf ihren Internetseiten auf. Schulungen und Selbstlernmaterial zum Thema werden von jeweils 4 Bibliotheken angeboten. Der Bedarf in öffentlichen Bibliotheken an Video-Tutorials zum Thema ist sehr hoch. Es werden kurze, aufeinander aufbauende, leicht verständliche Video-Tutorials gewünscht, die mehrere Lehrziele fördern. Weitere Befunde stehen im Ergebnisteil. Als Implikation wird die Erstellung eines Video-Tutorials auf Grundlage der Befunde mit anschließender Bereitstellung zur Nachnutzung für öffentliche Bibliotheken empfohlen.
Mit dem Übergang von der elterlichen Sorge zur rechtlichen Betreuung gehen diverse Herausforderungen einher. So müssen Eltern eine erhebliche Veränderung, nicht nur in der Rechtsbeziehung, gestalten. Insbesondere die dabei zu wahrende Selbstbestimmung betreuter Menschen sowie die Verhinderung ersetzender Entscheidungen stehen im Fokus dieser Auseinandersetzung. In der vorliegenden Arbeit werden die spezifischen Herausforderungen für die Beteiligten des Betreuungswesens herausgearbeitet und zudem Rechtspfleger*innen sowie Betreuungsvereine als wesentliche Schnittstellen zwischen rechtlich betreuenden Eltern und dem professionellen Betreuungswesen identifiziert. Theoretische Vorüberlegungen, geleitet von der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Paradigma der unterstützen Entscheidungsfindung sowie der primären Maxime der Orientierung an Wohl und Willen des Betreuten, bilden die Grundlage einer empirischen Untersuchung. In leitfadengestützten Expert*inneninterviews mit Rechtspfleger*innen und Mitarbeiter*innen von Betreuungsvereinen wird thematisiert, inwiefern Eltern in diesem Prozess begleitet und unterstützt werden. Es wird deutlich, dass es an Aufklärung und Information von Eltern über die Veränderung in der Rechtsbeziehung im Rahmen des Betreuungsverfahrens mangelt und eine fortlaufende Begleitung in Form von der Bereitstellung entsprechender Erfahrungs- und Wissensbestände durch die Betreuungsvereine weiter auszubauen ist. Die Vermittlung betreuungsrechtlicher Grundkenntnisse sowie die Einführung in methodisches Wissen, beispielsweise der unterstützen Entscheidungsfindung, sind deshalb bedeutsam, weil die daraus entwickelte Haltung von Betreuern eine wesentliche Voraussetzung für die Selbstbestimmung betreuter Menschen darstellt.
Ist das Zusammenstellen von Halbzeugen zu einem Produkt schon Design? Oder ist erst die neue Form der endgültige Beweis für Design? Steckt nicht in der Komposition auch Gestaltung? Sind diese Halbzeuge nicht wiederum geformt von anderen? Übertragen auf Inneneinrichtungen: Müsste ein Stuhl nicht auch ein Halbzeug sein, der als Bestandteil den Raum vervollständigt, aber in sich auch wieder aus Halbzeugen besteht? Dieses aufgezeigte Wechselspiel zwischen Halbzeug, genauer Bestandteil, und dessen Eingliederung in eine größere Komposition, die wie beim Stuhl selbst wieder zu einem Bestandteil werden kann, lässt es zu, die gesamte artifizielle Welt als Komposition zu beschreiben. Deren Bestandteile sind wiederum Kompositionen, diese sind auch wieder aus Bestandteilen zusammengesetzt, die selbst immer noch Kompositionen sein können, und so weiter und so fort. Diese Perspektive, welche die artifizielle Welt als Komposition sieht, birgt die Idee des Veränderbaren, des Um-Komponierens in sich, denn wenn jede Komposition zusammengesetzt wurde, braucht es eine Schöpferin oder einen Schöpfer. Jedoch verschwindet dadurch der Anspruch auf eine Natürlichkeit in den Dingen, da sie letzten Endes menschengemacht sind, was eine Verantwortung mit sich bringt. Diesem Artefakt-Komposition-Axiom folgend, löst sich auch jede Ohnmacht gegenüber der artifiziellen Welt auf und der Mensch erlangt die Fähigkeit zurück, diese zu gestalten, nachzustellen, umzustellen, aufzulösen. Grundlage für die Handlungsfähigkeit ist die Kompositionsbetrachtung, die der Gegenstand dieser Arbeit ist. Sie fragt nicht nach dem Ding hinter seiner Erscheinung oder nach Kants „Ding an sich“, sondern formuliert eine neue Beschreibung zwischen dem Wahrgenommenen (Stuhl, Inneneinrichtung etc.) und dem Betrachtenden. Sie versucht, das un-auseinandernehmbare Artefakt in den Fluten von Artefakten zu erfassen und seine Relationen zu begreifen. Damit ist der vorliegende Text eine Versprachlichung dieser Perspektive, eine mögliche Sicht auf die Dinge.
The increase in greenhouse gas emissions, mainly due to the burning of fossil fuels and land use change, has led to changes in the global climate. Agriculture is one of the economic sectors most vulnerable to the impacts generated by climate change. For this reason, the challenge facing humanity today is to develop innovative solutions to address the complexity of agricultural sustainability.
On the other hand, sugarcane is one of the crops that emits the most pollutants into the atmosphere, mainly due to the burning of sugarcane before and after harvesting. Most of these atmospheric pollutants are precursors of climate change and have an impact on the health and quality of life of communities. Moreover, this agricultural practice causes the gradual deterioration of the soil, directly affecting sugarcane production. Consequently, several sugarcane-producing countries have established regulations or dispositions to eliminate this agricultural practice, and one option to eliminate it is the mechanization of harvesting. However, its implementation implies social, environmental, and economic impacts that must be analyzed systemically to avoid potential failures during the technological transition process. It is for this reason that this research, through the MICMAC method, focused on identifying the variables associated with the reduction of sugarcane burning in Campos dos Goytacazes and Tamasopo, to subsequently analyze their direct and indirect interrelationship, and, thus, determine the opportunities and limitations of each locality for the reduction of sugarcane burning.
Through this analysis, it became evident that although the technological transition is an imminent step for the sustainability of sugarcane cultivation, certain factors such as legislation, technological innovation, and the perception of the stakeholders regarding the consequences of sugarcane burning, is what defines in the study sites the speed and subsequent success of this process of change towards green harvesting.
Based on the idea of sustainable development, the BioTrade principles and criteria (P&C), based on the idea of sustainable development, have been the essential core guiding the implementation of BioTrade activities since their inception by UNCTAD in 2007. However, after identifying that BioTrade of medicinal plants causes negative impacts on the traditional knowledge related to these plants, the P&C were evaluated in light of the most relevant international agreements that contribute to the safeguarding of this knowledge. The result obtained from the assessment showed that the P&C present many gaps that prevent evaluating the real impact of trade on the traditional knowledge of medicinal plants in Indigenous and local communities. Therefore, in the same framework of the current P&C, the main recommendations contained in the international agreements and the suggestions of specialists in the field have been gathered to create a BioTrade standard that contributes to safeguarding traditional medicinal plant knowledge within a commercial context in any BioTrade initiative where the commercialized product is a sacred or native plant with traditional and cultural value for a community.
Human civilization has a great history of managing Water, Sanitation, and Hygiene (WaSH) services. But such services in rural areas have been neglected throughout our history. Numerous multimillion dollars WaSH interventions have been implemented in rural areas to eradicate open defecation, but most of them failed to create a demand for sanitation. Lack of equity and fair participation in approaches to change behavior and mindset, rather than habits, has made it hard for governments to achieve their WaSH related targets. Participatory rural sanitation approaches that focus on behavior change and ownership building among the community members have helped in the transition to open defecation free (ODF) societies. A justice-focused sanitation approach shows potential in fast-tracking this transition. Just transition is a concept that has not been endured in the sanitation discussion yet but shows the potential of sustainable WaSH solutions. This social empirical research has explored the feasibility of a justice-based sanitation approach guiding a transition towards societies with universal access to sanitation services. A just sanitation transition framework was adapted from the considered theoretical foundations and was used to map the capability and justice dimensions of two rural sanitation approaches being implemented in schools in the Mukuyu community in Trans-Nzoia county, Kenya. The adapted framework has been able to compute both sanitation approaches on a scoring tool, quantitatively assessing the productivity and justice dimensions of both approaches. This research has helped in establishing the viability of a just sanitation transition framework to produce an informed understanding of the potential of rural sanitation approaches to produce desired results while being just. Study findings help in filling research gaps and laying the foundation to the just transition debate in the sanitation sector and opens a window to further researches on the same, in the future.
Der Begriff der Partizipation ist in Gesellschaft und Politik, aber auch in der Pädagogik zunehmenden in den Fokus gerückt. Verknüpft sind damit zumeist Vorstellungen von Beteiligung, Mitentscheidung, Verantwortungsübernahme und sozialem oder politischen Engagement.
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Partizipation speziell im Feld der politischen Jugendbildung und beschäftigt sich damit, was das Partizipationsverhalten von Jugendlichen beeinflusst und wie Angebote möglichst partizipativ gestaltet werden können. Dazu werden zentrale wissenschaftliche Diskurslinien und Kontroversen zu den Begrifflichkeiten der Partizipation und der politischen Jugendbildung skizziert. Ebenso werden pädagogische und konzeptionelle Grundlagen für eine partizipative Jugendbildungsarbeit, wie etwa der Beutelsbacher Konsens, der Dreischritt der politischen Bildung, das soziale Lernen oder die Adressat:innenorientierung dargestellt.
Auf Basis der festgestellten Grundlagen und unter Hinzuziehung dreier Studien von Becker und Thimmel (2019), von Schwanenflügel (2015) und Balzter, Ristau und Schröder (2014) können am Ende der Arbeit Handlungsmöglichkeiten zur Einflussnahme auf die Partizipationsatmosphäre und das Partizipationsverhalten von Jugendlichen in Angeboten der politischen Jugendbildung gefolgert werden. Partizipation wird als leitendes Ziel zur Förderung des Kompetenzerwerbs und der Persönlichkeitsentwicklung identifiziert. Insofern wird auch das Ziel der Etablierung von Partizipation als Strukturprinzip in pädagogischen Angeboten formuliert.
Im vorangegangenen Praxisprojektes »Das Zusammenspiel zwischen Usability und Suchmaschinenoptimierung - Tipps und Methoden für eine verbesserte Sichtbarkeit und Nutzbarkeit von Internetseiten « wurde dem unerfahrenen Content-Erzeuger Grundwissen in der Suchmaschinen- und Usability-Optimierung vermittelt. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es die vorgestellten Methoden und Techniken des vorangegangenen
Praxisprojektes, am Beispiel der Webseite des Fachbetriebes BSS-Schieh-Schneider technisch umzusetzen und zu bewerten. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt bei der Beratung, Montage und Reparatur von Fenstern, Türen, Rollläden und Markisen. Die Webseiten existieren bereits und geplant ist, die Bereiche Fenster & Türen SEO-Technisch zu verbessern.
Die Analyse und Konzeption der Trinkwassernotversorgung setzt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unter anderem zwischen Gesundheitsämtern, Umweltämtern, Gefahrenabwehrbehörden und Wasserversorgungsunternehmen voraus. Die in dieser Arbeit durchgeführten Methoden gliedern sich in GIS-Analyse (Kritikalitätsanalyse), Beobachtung einer Inbetriebnahme eines Trinkwassernotbrunnens und eines Experteninterviews mit den Stadtwerken Düsseldorf AG und Netzgesellschaft Düsseldorf mbH auf. Es werden Erkenntnisse gewonnen, dass die Trinkwassernotbrunnen im Rahmen der Trink-wassernotversorgung mehr als eine mögliche Variable anstelle einer planbaren Konstante anzusehen sind. Die Anzahl und der Zustand der Trinkwassernotbrunnen sind in der Trinkwassernotversorgung nicht ausreichend. Es wird festgestellt, dass der Status quo wesentliche Lücken in der Konzeption der Trinkwasserversorgung aufweist, die organisatorisch mithilfe von Absprachen zwischen Behörden und Unternehmen und technisch durch beispielsweise Aufbereitungsanlagen gelöst werden können.
Problemstellung: COVID-19 ist nicht nur aufgrund der Folgen der Erkrankung problematisch, sondern auch aufgrund einer ganzen Reihe von Sekundäreffekten. So stellt eine lang andauernde Pandemie eine Dauerbelastung dar, welche sich auf die Psyche des Menschen auswirken kann. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind hier auf-grund ihrer besonderen Angewiesenheit auf das häusliche Umfeld besonders vulnerabel. Zeitgleich ist diese Gruppe in bestehenden Krisenplänen bisher nicht oder kaum relevant. Aufgrund der Besonderheit, dass sich Kinder und Jugendliche noch in der Entwicklung befinden und dass, insbesondere für jüngere Kinder, die aktuell seit über einem Jahr bestehende Situation der Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen einen erheblichen Zeitraum darstellt, besteht ebenfalls die Gefahr von kulturellen und sozialen Entwicklungsproblemen. Vor diesem Hintergrund ist auch zu beachten, dass Maßnahmen gegen das Virus, welches die Primärgefahr darstellt, ebenfalls negative Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche darstellen und somit zu Sekundärgefahren führen können. Weiterhin ist zu bedenken, dass Fehler in der Pandemiebekämpfung, welche sich nachhaltig negativ auf Kinder und Jugendliche auswirken, in der Zukunft in Form von Problematiken im Erwachsenenalter und, bei entsprechend vielen Betroffe-nen, in der gesamten Gesellschaft sichtbar werden. Um dies zu erforschen, werden zunächst die Fragestellungen bearbeitet, welche Sekundärgefahren und Risiken aufgrund von COVID-19 für Kinder und Jugendliche vorliegen, sowie ob die Vor- und Nachteile der Lockdowns die Vorteile für Kinder und Jugendliche überwiegen. Im Anschluss werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie die Gesundheit und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen in künftig ähnlichen Lagen sichergestellt werden können.
Angewandte Methoden: Um ein möglichst umfassendes Bild über die Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu erhalten, werden Experteninterviews mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten und Berufsbereichen durchge-führt. Aufgrund der internationalen Vergleichbarkeit der Problematik werden auch Ex-pertinnen und Experten aus dem internationalen Raum befragt. Dies kann dazu beitragen, Aspekte, welche im nationalen Raum nicht bekannt sind oder nicht als relevant eingeschätzt werden, in diese Arbeit mit einfließen zu lassen. Weiterhin werden Studien und Quellen aus dem nationalen Raum in Form einer Sekundäranalyse betrachtet, um auf die Vor- und Nachteile der Lockdowns Rückschlüsse ziehen zu können. Insbesondere die Unterschiedlichkeit der verschiedenen Studien und Quellen stellte dabei eine große Herausforderung dar. Somit findet eine Anwendung von qualitativen und quanti-tativen Methoden statt, was als Mixed Methods bezeichnet wird.
Wichtigste Ergebnisse: Eine eindeutige Aussage über die Sekundärgefahren für Kinder und Jugendliche gestaltet sich als schwierig, da diese Gefahren unter anderem stark durch das häusliche Umfeld geprägt sind. So scheinen Kinder und Jugendliche aus so-zial schwächeren Familien in einem höheren Maße betroffen zu sein als jene, aus sozial stärkeren Familien. Zusätzlich stellt die Pandemie eine Brennglasfunktion für bereits zu-vor bestehende Problematiken dar. Der Vergleich von Vor- und Nachteilen der Lockdowns für Kinder und Jugendliche zeigt die Unterschiedlichkeit bestehender Studien und Quellen auf, wodurch das Ergebnis dieser Fragestellung primär Indizien darstellt. Die Handlungsempfehlungen, welche ebenfalls ein Ziel dieser Arbeit darstellen, bestehen
auf den vorherigen Ergebnissen aufbauend aus grundsätzlichen Handlungsempfehlungen, dem Einbezug von Kindern und Jugendliche in Pandemiepläne, der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungen bezüglich Krisensituationen sowie der Nachsorge der aktuellen Pandemie.
Anwendungsgebiet und Zielgruppe: Bei dem Anwendungsgebiet handelt es sich zu-nächst um ganz Deutschland, wobei unter Beachtung örtlicher Gegebenheiten auch ein internationaler Anwendungsbezug des Themas besteht. Die Zielgruppe stellen insbesondere Politiker und Entscheider in Behörden dar, welche zuständig für die Formulierung bzw. Fortschreibung von Pandemieplänen und für die Bereitstellung der techni-schen und personellen Ressourcen sind.
In der vorliegenden Arbeit wird mit dem Geoinformationssystem ArcGIS Pro auf Basis eines digitalen Geländemodells mit einer Gitterweite von einem Meter eine Topographische Gefährdungsanalyse durchge-führt. Damit werden die Auswirkungen von Starkregenereignissen auf die Gefahrenabwehr abgeschätzt. Diese wird für das gesamte Gebiet des Rhein-Sieg-Kreises in Nordrhein-Westfahlen durchgeführt. Die in dieser Analyse betrachteten Organisationen der Gefahrenabwehr sind Feuerwehren, Rettungsdienst und die Ortsverbände des THW im Kreisgebiet. Für die genannten Organisationen werden zunächst die Standorte sowie die dort stationierten Einheiten bzw. Fahrzeuge ermittelt und im Anschluss kartiert.
Mittels der Topographischen Gefährdungsanalyse werden ausschließlich anhand der Oberflächenbeschaffenheit Geländesenken und oberflächige Fließwege errechnet. Diese werden nach Prüfung und Bearbeitung zur Ermittlung der potentiellen objektbezogenen Gefährdungen der Liegenschaften der Organisationen sowie der Straßeninfrastruktur genutzt. Das für die Berechnung genutzte Untersuchungsgebiet erstreckt sich dabei in einigen Bereichen über die Verwaltungsgrenzen des Rhein-Sieg-Kreises hinaus, um die Grenzen der Wassereinzugsgebiete zu berücksichtigen.
Am Ende der Analyse werden aus den Ergebnissen beispielhaft Karten für die Organisationen der Gefahrenabwehr erstellt, um die Gefährdungen in einer übersichtlichen Form zu visualisieren und die Informationen nutzbar zu machen. Diese werden sowohl an die Art von seismischen Mikrozonierungskarten angelehnt als auch an bestehende Karten, wie sie z.B. bei den Feuerwehren genutzt werden, angepasst.
Aus der Bewertung der Standorte der Organisationen anhand der ermittelten Senken ergibt sich eine hohe Anzahl von etwa zwei Dritteln der Liegenschaften, welche durch Starkregenereignisse verursachte Überflutungen gefährdet sind. Daraus lässt sich ein Bedarf weiterer Untersuchungen ableiten. Auf Basis von Starkregengefahrenkarten, die auf komplexeren Berechnungsmodellen beruhen sowie Einzelfallbetrachtungen sollten diese Gefährdungen bestätigt oder widerlegt werden.
Bevor mit der Entwicklung eines interaktiven Systems begonnen werden kann, müssen mehrere Technologieentscheidungen getroffen werden. In der Web-Frontend-Entwicklung wird durch die steigende Diversität von standardisierten Technologien und Drittanbieter-Frameworks bzw. Libraries diese Entscheidung erschwert. Für den Kooperationspartner Junges Musical Leverkusen e. V. ist es besonders wichtig, langlebige Software zu entwickeln. Der ehrenamtlich-arbeitende Verein hat eine geringe Ressourcenverfügbarkeit, um Entwicklungsprojekte kontinuierlich zu pflegen. Für ein Ticketverkaufssystem soll nun eine langlebige Technologieentscheidung getroffen werden.
In dieser Arbeit wird der Web Components Standard vorgestellt und auf seine Langlebigkeit untersucht. Dazu werden Standards im Web im Allgemeinen vorgestellt. Unterschiedliche Entscheidungsorgane und Standardisierungsprozesse werden erläutert. Um eine Aussage über die Lebenszeit von Standards in Web Browsern zu treffen, wird ein Paper des Google-Chrome-Teams vorgestellt, aus dem geschlossen werden kann, dass keine allgemeingültige Vorhersage über den Zeitpunkt des Verfalls von Standards getroffen werden kann. Dennoch werden Web Standards in Abhängigkeit von ihrer Verwendung im Web, Sicherheitsproblemen und anderen Faktoren als veraltet markiert.
Der komponenten-getriebene Ansatz von Software-Entwicklung wird vorgestellt, um Web Components im Kontext der Softwareentwicklung zu verstehen. Die Spezifikationen der Webtechnologien für den Web Components Standard werden im Detail vorgestellt, um im weiteren Verlauf der Arbeit Grenzen des Standards zu erörtern. Des Weiteren wird eine Auswahl von Drittanbieter-Frameworks nach einer gekürzten Liste von Metriken verglichen. Konzepte und Prinzipien dieser Frameworks werden erläutert.
Es werden allgemeingültige Konzepte und Prinzipien vorgestellt, die das Thema der Langlebigkeit von Software adressieren. Hierzu zählen Test-Driven Development und Coding Style. Der Diskurs um diese Konzepte wird angerissen. Als Konzept für die Langlebigkeit von Web-Frontendprojekten wird die Bewegung Lean Web vorgestellt.
Es wird damit abgeschlossen, dass die Verwendung des Web Component Standard diskutiert wird. Die Konzepte aus den untersuchten Frameworks und die Prinzipien zur Erreichung einer Langlebigkeit von Software werden in die Diskussion eingebracht. Es wird überprüft, inwieweit eine Bewertung des Standards möglich ist und ob dem Kooperationspartner die Verwendung der Technologie zu empfehlen ist.
Das Vorlesebuch bietet Kindern bereits vor der eigenen Lesefähigkeit komplexe
Charaktere an, die als Rollenvorbilder verstanden werden können. Sofern Erzählungen in
pädagogischen Institutionen angeboten werden, wird ihnen schon durch die
professionelle Auswahl aus der Masse möglicher Geschichten ein besonderes Gewicht
verliehen. Dies gilt auch für Narrationen zu Geschlechterrollen. In Medien- und anderen
Produkten werden Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen Stereotypen und somit
impliziten Rollenerwartungen konfrontiert. Um herauszufinden welches Bild vom Mädchen
in erzählenden kinderliterarischen Texten durch Protagonistinnen vermittelt werden,
werden jüngste Entwicklungen des Kinderbuchs festgehalten werden. Anschließend wird
das distributive System, in welchem sich das Vorlesebuch befindet genauer betrachtet.
Eine Analyse von vier Vorlesebüchern der umsatzstärksten Kinderbuchverlage soll zeigen, wie sich präadoleszente Protagonistinnen verhalten und ob sich ein
dominierender Mädchentypus abzeichnet. Dabei wird zu zeigen sein, dass die
untersuchten handlungsleitenden Mädchen wissbegierig, kompetent und bestimmend
sind und ein insgesamt aktiver, „starker“ Mädchentypus dominiert
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie und die zur Bekämpfung des Virus erlassenen Coronaschutzverordnungen verschärfen die Lebenslagen geflüchteter und flüchtender Menschen und erschweren die Arbeit von sozialen Bewegungsakteuren und Organisationen der Sozialen Arbeit, die auf Missstände im Kontext von Flucht und Asyl aufmerksam machen und sich für deren Verbesserung einsetzen. In dieser Arbeit wurde daher der Frage nachgegangen, wie sich zivilgesellschaftliche und sozialarbeiterische Organisationen seit der Pandemie für geflüchtete Menschen und Menschen auf der Flucht einsetzen. Mithilfe von sieben leitfadengestützten Interviews mit Personen aus Lokalgruppen von Seenotrettungsorganisationen, Willkommensinitiativen und Organisationen der Sozialen Arbeit wurde rekonstruiert, wie die befragten Akteure ihre Situationen erleben und auf welche Weise sie sich zu diesen wahrgenommenen Gegebenheiten verhalten und auf sie einwirken. Dabei wurden sowohl fallübergreifende Kategorien identifiziert, wie innerorganisationale Gestaltungsprozesse, die Bedeutung von Vernetzung und Engagementbereitschaft sowie die Wahrnehmung von gesellschaftlichem Klima und politischen bzw. medialen Entwicklungen, als auch fallspezifische Bedingungen und Bewältigungsmuster der jeweiligen Organisationen herausgearbeitet. Ein besonderes Augenmerk wurde schließlich auf das Verhältnis zwischen Fachkräften der Sozialen Arbeit und Aktivist:innen bzw. Engagierten gelegt, da die Beziehung von sozialen Bewegungen und der Sozialen Arbeit insgesamt bisher empirisch unterbelichtet ist
Design Patterns im Kontext von mHealth-Anwendungen unter besonderer Berücksichtigung von Privacy
(2021)
Gesundheitsapps bzw. mHealth-Apps werden immer häufiger verwendet, um die Gesundheit aufrechtzuerhalten oder das eigene Gesundheitsverhalten zu verbessern. Vor allem die Corona-Pandemie im Jahr 2020 und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen führten zu einem Anstieg der Nutzerzahlen. Für diese Forschungsarbeit sind Lifestyle-Apps von besonderem Interesse, da sich diese im Gegensatz zu anderen Arten von mHealth-Apps an Konsumenten als Zielgruppe richten.
Zunächst werden Design-Methoden ermittelt, die bei der Gestaltung von mHealth-Lösungen zum Einsatz kommen. Dabei liegt der Fokus auf Persuasive Technology, die darauf abzielt, Verhaltensweisen des Nutzers zu verändern. Es wird geklärt, auf welchen theoretischen Modellen solche Systeme basieren und mit welchen Vorteilen und Risiken die Nutzung von mHealth-Anwendungen verbunden ist. Die in Persuasive Technology vorkommenden Design-Methoden werden kritisch betrachtet, indem überprüft wird, ob mithilfe von Dark Patterns Schwachstellen der menschlichen kognitiven Fähigkeiten und Verhaltensweisen ausgenutzt werden können und ob es dadurch zur Verletzung der Privatsphäre oder zu einer Gefährdung des seelischen Wohlbefinden des Nutzers kommen kann.
Im empirischen Teil wird eine Umfrage durchgeführt, in der Probanden zu der Nutzung von bestimmten mHealth-Apps und dem Abbruch der Nutzung befragt werden. Bei der Umfrage wird ebenfalls erhoben, ob die Nutzung einen positiven oder negativen Eindruck auf mHealth hinterlassen hat und ob sich der Umgang der persönlichen Daten nach der Nutzung verändert hat.