Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Masterarbeit/Diplomarbeit (284)
- Bachelorarbeit (105)
- Arbeitspapier (45)
- Bericht (32)
- Wissenschaftlicher Artikel (31)
- Teil eines Buches (Kapitel) (27)
- Buch (Monographie) (24)
- Sonstiges (24)
- Konferenzveröffentlichung (13)
- Studienarbeit (12)
Sprache
- Deutsch (458)
- Englisch (144)
- Mehrsprachig (2)
- Spanisch (1)
Schlagworte
- Sozialarbeit (18)
- Deutschland (17)
- Bibliothek (16)
- Germany (16)
- Soziale Arbeit (16)
- USA (14)
- Öffentliche Bibliothek (14)
- Rückversicherung (13)
- XML (12)
- Datenbank (11)
Fakultäten
- Fakultät 03 / Institut für Informationswissenschaft (93)
- Fakultät 10 / Institut für Informatik (93)
- Informatik und Ingenieurwissenschaften (F10) (85)
- Fakultät 07 / Institut für Medien- und Phototechnik (56)
- Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (F04) (41)
- Institut für Technologie in den Tropen (ITT) (39)
- Angewandte Sozialwissenschaften (F01) (35)
- Fakultät 03 / Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (21)
- Angewandte Naturwissenschaften (F11) (15)
- Fakultät 04 / Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (14)
- Fakultät 07 / Institut für Nachrichtentechnik (14)
- Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (F09) (9)
- Architektur (F05) (9)
- Fakultät 09 / Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (7)
- Informations-, Medien- und Elektrotechnik (F07) (6)
- Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (6)
- Fakultät 09 / Institut für Technische Gebäudeausrüstung (5)
- Fakultät 01 / Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (4)
- Fakultät 04 / Institut für Versicherungswesen (4)
- Fakultät 01 / Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (3)
- Fakultät 02 / Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (3)
- Fakultät 09 / Cologne Institute for Renewable Energy (3)
- Fakultät 09 / Institut Anlagen und Verfahrenstechnik (3)
- Sonstige (3)
- Zentrum für Lehrentwicklung (3)
- Fakultät 01 / Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung (2)
- Fakultät 02 / Sonstige (2)
- Fakultät 08 / Institut für Produktion (2)
- Fakultät 10 / Institut für Automation & Industrial IT (2)
- Hochschulbibliothek (2)
- Informations- und Kommunikationswissenschaften (F03) (2)
- Kulturwissenschaften (F02) (2)
- Fakultät 01 / Institut für Angewandtes Management und Organisation in der Sozialen Arbeit (1)
- Fakultät 01 / Sonstige (1)
- Fakultät 03 / Institut für Informationsmanagement (1)
- Fakultät 04 / Sonstige (1)
- Fakultät 05 / Institut für Energieeffiziente Architektur (1)
- Fakultät 06 / Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser (1)
- Fakultät 06 / Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (1)
- Fakultät 07 / Institut für Automatisierungstechnik (1)
- Fakultät 07 / Institut für Elektrische Energietechnik (1)
- Fakultät 09 / Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (1)
- Fakultät 10 / Betriebswirtschaftliches Institut Gummersbach (1)
- Fakultät 10 / Institut of Electronics & Information Engineering (1)
This paper presents a life cycle assessment (LCA) of photovoltaic (PV) solar modules whichhave been integrated into electric vehicle applications, also called vehicle integrated photovoltaics(VIPV). The LCA was executed by means of GaBi LCA software with Ecoinvent v2.2 as a backgrounddatabase, with a focus on the global warming potential (GWP). A light utility electric vehicle (LUV)named StreetScooter Work L, with a PV array of 930 Wp, was analyzed for the location of Cologne,Germany. An operation time of 8 years and an average shadowing factor of 30% were assumed.The functional unit of this LCA is 1 kWh of generated PV electricity on-board, for which an emissionfactor of 0.357 kg CO2-eq/kWh was calculated, whereas the average grid emissions would be 0.435 kgCO2-eq/kWh. Hence, charging by PV power hence causes lower emissions than charging an EV bythe grid. The study further shows how changes in the shadowing factor, operation time, and otheraspects affect vehicle’s emissions. The ecological benefit of charging by PV modules as compared togrid charging is negated when the shadowing factor exceeds 40% and hence exceeds emissions of0.435 kg CO2-eq/kWh. However, if the operation time of a vehicle with integrated PV is prolonged to12 years, emissions of the functional unit go down to 0.221 kg CO2-eq/kWh. It is relevant to point outthat the outcomes of the LCA study strongly depend on the location of use of the vehicle, the annualirradiation, and the carbon footprint of the grid on that location.
The Enhancement of standard dense phase carbon dioxide (DPCD) pasteurization by additional mechanical effects wasassessed in this work. These effects were induced during pasteurization by the sudden depressurization in a narrow mini-tube. The high flow velocities, moderate pressures (40–80 bar) and low temperatures (25–45°C) lead to intense degasifica-tion and shear stress. The inactivation of the test microorganismEscherichia coliDH5a(E. coliDH5a) was determinedbefore and after depressurization in the minitube, representing entirely chemical DPCD via dissolved CO2and total inacti-vation comprising the effects of dissolved CO2and mechanical effects, respectively. Compared to conventional DPCDpasteurization, which is mostly attributed to chemical effects, the additional mechanical effects increased the inactivationefficiency considerably.
Enhancing DPCD in Liquid Products by Mechanical Inactivation Effects: Assessment of Feasibility
(2020)
The enhancement of standard dense phase carbon dioxide (DPCD) pasteurization by additional mechanical effects was assessed in this work. These effects were induced during pasteurization by the sudden depressurization in a narrow minitube. The high flow velocities, moderate pressures (40–80 bar) and low temperatures (25–45 °C) lead to intense degasification and shear stress. The inactivation of the test microorganism Escherichia coli DH5α (E. coli DH5α) was determined before and after depressurization in the minitube, representing entirely chemical DPCD via dissolved CO2 and total inactivation comprising the effects of dissolved CO2 and mechanical effects, respectively. Compared to conventional DPCD pasteurization, which is mostly attributed to chemical effects, the additional mechanical effects increased the inactivation efficiency considerably.
We examine the impact of the existence on an explicit deposit insurance (DI) scheme and its design features on bilateral cross‐border deposits (CBD) in a gravity model setting. We find that both the absolute quality of a country's DI and its relative quality vis‐à‐vis other countries' DI generally affect depositor behavior. However, during systemic banking crises, cross‐border depositors primarily seek countries with the best DI schemes. Similarly, during the 2008–2009 great financial crisis, the emergency actions taken by the governments, which supply and maintain these safe havens, have led to substantial relocations of CBD. (JEL F34, G18)
Die Komplexität der Cybergefahr und die sich entwickelnde Natur des Risikos bringen vielfältige Herausforderungen bei der Gestaltung von Versicherungs-produkten, beim Underwriting, beim Risikomanagement und bei der Kumul-kontrolle mit sich - sowohl für Erst- als auch Rückversicherungsgesellschaften. Eine korrekte Cyberrisikobewertung ist daher unabdingbar und der richtige Ansatz muss stets weiterentwickelt werden. Insbesondere die Vielfältigkeit eines Cyberevents ist hierbei zu berücksichtigen.
In der Cyberversicherung liefert die Vergangenheit keine zuverlässigen Indizien für die Wahrscheinlichkeit eines Schadens; Risiken müssen mit aufwändigen Modellrechnungen simuliert werden. Für die Bewertung von Cyberrisiken könnte die künstliche Intelligenz (KI) von Vorteil sein, um Muster und Wahrscheinlichkeiten im Bereich des Risikotransfers einfacher und effizienter zu analysieren. Einen alternativen Lösungsansatz könnten parametrische Rückversicherungslösungen als Ergänzung zur klassischen Versicherung liefern. So kann eine parametrische Cyberdeckung mit einem definierten Trigger (z.B. mit Hilfe der DSGVO als Trigger) als Auslöser für Schadenzahlungen angeboten werden.
Für eine ausreichende Versicherbarkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen, als auch für größere Industrielösungen könnte eine Risk Pooling Facility geschaffen werden, in welcher sich der traditionelle Rückversiche-rungsmarkt zusammen mit den Insurance Linked Securities Markt die Schadenbelastung teilen. Durch Unterstützung der künstlichen Intelligenz und durch parametrische Trigger (z.B. durch die DSGVO) könnten Schadenverläufe effizienter und zielgerichteter erfolgen.
Durch parametrische Cyberdeckungen könnten Transparenzprobleme bei der Schadenabwicklung verhindert und aufwendige Prüfungen der Rückversicherer reduziert werden. Zudem könnte mit Hilfe einer möglichen KI-Strategie die Bewertungen von Cyberrisiken vereinfacht und effizienter gestaltet werden. Parametrische Cyberlösungen können auch für alternatives Kapital interessant sein, denn auch im NatCat-Bereich sind Vehikel mit solchen Trigger-Lösungen verbreitet.
Bei Gebäuden mit zentraler Wärmeerzeugung treten im Verteilsystem Wärmeverluste auf. Insbesondere bei zirkulierenden Trinkwarmwassersystemen, aber auch bei Heizungsanlagen können diese Verteilverluste einen hohen Anteil am Gesamtwärmeverbrauch ausmachen und somit relevant für die Energieeffizienz einer Anlage sein. Die Ansätze und Angaben zur Quantifizierung der Verteilverluste in den relevanten Regelwerken weichen teils deutlich von Angaben in der Fachliteratur und den wenigen vorliegenden Fallbeispielen ab. Die vorliegende Masterarbeit behandelt das Thema anhand der Analyse eines Fallbeispiels. Das untersuchte Objekt ist ein Mehrfamilienhaus mit einer Zweileiterinstallation. Dabei handelt es sich um ein System, welches die Wärmeversorgung für Heizung und Trinkwasser kombiniert. Durch Vergleich der Wärmemengenzähler in Wohnungen und Heizungskeller sind in der Vergangenheit Verteilverluste von 16,5 kWh/m²a aufgefallen, was 28 Prozent des gesamten Verbrauchs ausmacht.Im Rahmen der Falluntersuchung werden die Verteilverluste der Anlage über eine umfangreiche Datenaufnahme und mithilfe thermodynamischer Berechnungen bestimmt und mit den Zählerdaten abgeglichen. Dieser Berechnung nach betragen die Verteilverluste 14,7 kWh/m²a, wovon die Leitungsverluste den größten Anteil ausmachen. Zur Prüfung der Ansätze der Regelwerke werden diese auf das Objekt angewendet. Eine Vergleichbarkeit ist wegen abweichender Rahmenbedingungen nur bedingt gegeben. Die anhand der Normen ermittelten Werte liegen zum Teil in der Größenordnung der thermodynamischen Berechnung, teils auch deutlich darunter. Der Abgleich mit den Zählerdaten dient auch der Prüfung der thermodynamischen Berechnung. Auf diese Weise sollen fundierte und detaillierte Aussagen über den Einfluss einzelner Parameter und Komponenten des Systems ermöglicht werden. Darüber hinaus ermöglicht es die thermodynamische Berechnung, das Potenzial verschiedener Reduktionsmaßnahmen zu quantifizieren. Hier zeigt sich, dass ein Absenken der Vorlauftemperatur im Fallbeispiel eine effektive Maßnahme darstellt. Beispielsweise bewirkt die Absenkung der Vorlauftemperatur um 5 Kelvin im Fallbeispiel eine Reduktion der Leitungsverluste um circa 16 Prozent, respektive einen um circa 3 Prozent verringerten Gesamtverbrauch. Die ebenfalls modellierte Dämmung der Installationsschächte hingegen lässt bei ungleich höherem Aufwand geringere Einsparungen erwarten. Bei der Bewertung der Ergebnisse ist zu beachten, dass im Untersuchungsobjekt der spezielle Fall eines Zweileitersystems vorliegt. Dennoch können auf Basis der Untersuchung auch allgemeine Erkenntnisse über Verteilverluste gewonnen und Einschätzungen über die normativen Angaben abgeleitet werden. Darüber hinaus wird im Rahmen eines Exkurses die thermische Situation im Installationsschacht einer genaueren Betrachtung unterzogen. Diese ist von Interesse, da die Wärmeverluste hier Einfluss auf Fragen der technischen Hygiene und des sommerlichen Wärmeschutzes ausüben.
Das vorliegende Paper fasst die Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Kampagnen allgemein und ins besondere für die Plattform Kickstarter zusammen.
Es basiert auf der Bachelorarbeit von Herr Martin Heyduck, der von Oktober 2020 bis Januar 2021 von Prof. Dr. Monika Engelen und Amina Hadzeric betreut wurde. Neben einer Recherche der grundlegenden Theorie und den daraus gewonnenen Erkenntnissen wurden unter Literaturbezug Erfolgsfaktoren definiert und durch ausgewählte Fallstudien von Crowdfunding-Kampagnen validiert.
Dieses Paper soll als Einstieg in das Thema Crowdfunding und die damit verbundenen Ausgestaltungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Kampagne dienen.
Chagas disease is a parasitic infection endemic to America, caused by the protozoan Trypanosoma cruzi and mainly transmitted to humans by contact with insect species of the Triatominae subfamily (Hemiptera). The disease is known to affect disproportionally rural impoverished human communities where it is known to cause premature death and is considered a social and economic burden. The Mexican government has made important progress into the detection, surveillance, treatment, and prevention of the disease in the last decades, however, Chagas disease has also been reported in areas where it had not been previously reported, and there are still barriers for access to treatment. In the state of San Luis Potosi, the disease is more studied in the east, nevertheless, it has been estimated that the reported cases of the entire state have been underestimated. New approaches to detect Chagas risk areas could help prioritize locations for Chagas disease education and prevention programs, detect cases of the disease in a timely manner, and provide access to the necessary treatments. The objective of this study was to identify risk areas for the transmission of Chagas disease in San Luis Potosí using species distribution modelling to estimate vectors and reservoirs’ distributions. To do this, firstly, important vectors and one reservoir species of T. cruzi were identified by reviewing their reported infection rates in literature and the number of times reported in Mexico. Next, species distribution models were calculated for the chosen vector and reservoir species present in the state. The models were done using the Maxent algorithm. Lastly, the resulting distribution models were combined into a risk map by thresholding the model outputs to produce binary predictions and then performing an overlap spatial analysis. Vector species were found to have suitable areas in 36.08% of the state’s territory while areas suitable for both vectors and reservoir were 7.4% of the state’s total area. While this figure may look small at first glance, the analysis suggests that 30% of the rural population and 52% of the urban population of the state are living in an area suitable for vectors and reservoir and therefore at risk. Species distribution modelling can be a powerful tool for identifying human populations at risk of contracting Chagas disease. In the future, including different species of reservoirs into the analysis could help to discover new risk areas in the state.
Der Einsatz von Gebärden scheitert häufig daran, dass bisher kaum bedarfsgerechte Lernangebote für Eltern mit einem unterstützt kommunizierenden Kind zur Verfügung stehen und das obwohl die digitalen Entwicklungen ein großes Spektrum an medienbasierten Lernarrangements eröffnen. Audiovisuelle Lernvideos könnten hier hilfreich sein, denn sie bieten - ähnlich wie die Gebärdensprachkommunikation - eine simultane Darstellung von auditiven und visuellen Informationen. Des Weiteren sind sie heutzutage in jedem Familienalltag durch mobile Endgeräte präsent und halten für Kinder eine Vielzahl von affektiv-sozialen Erlebnissen bereit, die das Lernen unterstützen.