Refine
Document Type
- Master's Thesis (1)
- Other (1)
Language
- German (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Keywords
- Alltagsorientierung (1)
- Berufspolitik (1)
- Gewerkschaft (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Offene Jugendarbeit (1)
- Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Offene Kinderarbeit (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Theorie (1)
- Postfundamentalismus (1)
Diese Arbeit gibt einer postfundamentalistischen Perspektive auf politisches Handeln in der Sozialen Arbeit in einer qualitativen Erforschung der Fachkräftekampagne ‚#dauerhaftsystemrelevant‘ Raum. Zur theoretischen Rahmung werden in einem ersten Schritt zentrale Diskussionslinien um politisches Handeln in der Sozialen Arbeit dargelegt. Daraufhin eröffnen Theorien politischer Differenz eine kontingenzsensible und hegemoniekritische Perspektive auf Soziale Arbeit, ihr Verhältnis zu Politik und ihr politisches Handeln. Der Forschungsstand errichtet ein Mosaik aus internationalen Forschungserträgen, die das Thema dieser Arbeit tangieren. Es folgen eine inhaltsanalytische Untersuchung von Veröffentlichungen der Fachkräftekampagne ‚#dauerhaftsystemrelevant‘ und Leitfadeninterviews mit Kampagnenaktiven im Hinblick auf Momente politischer Differenz. Es zeichnen sich differenztheoretische Simultaneitäten und Bewegungen in den Kampagnenaktivitäten ab. Die Ergebnisse zeigen politische Differenz als einen Spielraum politischer Handlungen Sozialer Arbeit auf und offerieren diesen so eine postfundamentalistische Analyse- und Diskussionsfolie.
Das kooperative Praxisforschungsprojekt „momente. Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW“ des Forschungsschwerpunkts Nonformale Bildung an der TH Köln hat mit der Veröffentlichung einer Handreichung abgeschlossen. Sie liefert sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch anwendungsorientierte Anregungen für eine alltagsorientierte politische Bildung für und in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Handreichung ist in erster Linie als Arbeitshilfe für die Fachpraxis konzipiert.