Z Other Special Topics
Refine
Year of publication
Document Type
- Master's Thesis (22)
- Bachelor Thesis (18)
- Part of a Book (13)
- Study Thesis (3)
- Conference Proceeding (1)
- Contribution to a Periodical (1)
- Report (1)
Has Fulltext
- yes (59)
Keywords
- Data Mining (3)
- Ecosystem services (3)
- Gamification (3)
- Biogas (2)
- CALB (2)
- Comic (2)
- DSGVO (2)
- Datenbank (2)
- Datenbanksystem (2)
- Datenschutz (2)
Faculty
- Fakultät 10 / Institut für Informatik (27)
- Angewandte Naturwissenschaften (F11) (10)
- Fakultät 10 / Advanced Media Institute (5)
- Fakultät 10 / :metabolon Institut (4)
- Fakultät 12 / Institute for Technology and Resources Management in the Tropics and Subtropics (4)
- Fakultät 02 / Cologne Institute of Conservation Sciences (3)
- Fakultät 07 / Institut für Nachrichtentechnik (2)
- Fakultät 07 / Institut für Elektrische Energietechnik (1)
- Fakultät 09 / Cologne Institute for Renewable Energy (1)
- Fakultät 09 / Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (1)
This research aims at evaluating the use of drone (UAV) imagery in the monitoring of hydromorphological changes in a segment of Erft River in Neuss-Gnadental, which has undergone restoration. In four flight campaigns from February 2022 to November 2023, UAV images were processed with open-source photogrammetry and point clouds processing software (WebODM and CloudCompare) to create 2D orthophotos and 3D point clouds. These products supported delineation of the channel and calculation of geometric properties such as the length, sinuosity, and number of meanders which indicated good correspondence with restoration design objectives and continuous morphological changes like erosion, sediment bars, and woody debris.
Hydromorphological quality at the segment scale was assessed by employing an adapted LAWA protocol using only the 2D orthomosaics and 3D point clouds. Analysis showed that restoration of the river segment produced improvements in characteristics such as flow variety, substrate type, and banks while the near “technical” parts of the segment experienced small alterations. The UAV flights were conducted frequently, enabling documentation of seasonal fluctuations that might not have been observed if the surveys had been carried out using satellite imagery.
Certain advantages included centimetre-resolution imagery, flexibility in flight schedules, and visuals friendly to stakeholder impact. Nevertheless, there were specific workflow challenges. Utilising photogrammetry on open-source tools had high computational costs and required hands-on troubleshooting. Vegetation overshadows complicated semi-automated classification routines and requires manual refinement for reliable channel delineation. However, the approach proved effective for high-resolution, local-to-reach-scale monitoring, strengthening adaptive, data-driven management of river restoration sites.
Subsequent campaigns should include data from multiple sensors (LiDAR, multispectral), the inclusion of classification algorithms, and longer, repeated surveys to evaluate the hydromorphological characteristics under different flow conditions. In summary, UAV imagery enhances hydromorphological monitoring and provides a powerful yet still-developing tool for science-based evaluation of restoration efforts.
Wasserbasierte Restaurierungsverfahren stehen im Verdacht, die Langzeitstabilität von Papieren, die optische Aufheller (engl. optical brightening agents, kurz OBAs) beinhalten, negativ zu beeinflussen. Grund dafür ist eine Farb- und Fluoreszenzveränderung, die bei Papieren mit OBAs im Bereich einer verso aufgebrachten Montierung auftreten. Es wird die These aufgestellt, dass durch das Eindringen von Wasser OBAs im Papier gelöst werden, wodurch der lichtbedingte Zerfall der Aufhellermoleküle katalysiert wird. Ziel der Masterarbeit ist es, die Eignung von etablierten wasserbasierten Restaurierungsverfahren an Papieren mit OBAs zu untersuchen. Hierfür werden drei wässrige Verfahren auf zwei Papieren mit OBAs angewendet und einer künstlichen Lichtalterung unterzogen. Da die Polarität von Wasser ausschlaggebend für das Schadensbild zu sein scheint, werden in den Testreihen ebenfalls zwei Alkohole geringerer Polarität getestet. Die Auswertung erfolgt optisch sowie quantitativ mittels digitaler Bildanalyse, Farbmessungen und Reflexionsmessungen der Probepapiere. Die Untersuchungen ergaben, dass die Farbstabilität der Papiere nach einer wässrigen Behandlung reduziert wird. Nach der Lichtalterung kommt es zu einer Verschiebung des Farbtons und Verringerung der Fluoreszenz im behandelten Areal. Als Grund dafür wird der beschleunigte Zerfall der OBAs erkannt. Das Schadensphänomen verstärkt sich mit steigender Polarität des Lösemittels und wird in seiner Intensität von der Papierzusammensetzung beeinflusst. Während die verringerte Fluoreszenz der Probepapiere bereits optisch sichtbar ist, lassen sich die Farbveränderungen ausschließlich messtechnisch dokumentieren.
Es wurde untersucht, inwiefern verschiedene wässrige Behandlungen die Dimensionen eines geprägten Reliefs auf Papier verändern. Zu diesem Zweck wurden Testreihen mit Blindprägedrucken durchgeführt. Während ein Teil der dafür angefertigten Probekörper verschiedenen wässrigen Behandlungen unterzogen wurde, blieb ein anderer Teil unbehandelt. Anschließend wurden die Dimensionen der geprägten Reliefs aus beiden Gruppen mit einem 3D-Profilometer vermessen. Bei allen behandelten Probekörpern wurden Dimensionsveränderungen festgestellt, die jedoch ohne Vergleichsbild mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbar sind. Die Wässerungsdauer, Wässerungszusätze, der Einsatz von Bleichmedien sowie die Grammatur des Papiers haben die Dimensionsstabilität der geprägten Reliefs kaum beeinflusst, während der zyklische Wechsel zwischen wässriger Behandlung und Trocknung und die Zusammensetzung des Papiers zu stärkeren Veränderungen führen. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde eine Risikoeinschätzung und ein Behandlungskonzept für den Prägedruck Hommage à Fontana des Künstlers Günther Uecker erarbeitet.
In the contemporary era, many organizations and companies are confronted with a signif-icant surge in data volumes. This has led to the challenge of capturing, storing, managing, and analyzing terabytes of data, which are stored in diverse formats and originate from numerous internal and external sources. Furthermore, the emergence of novel applica-tions, such as trading, and artificial intelligence, has made the processing of vast amounts of data in real time an absolute necessity. These requirements exceed the processing ca-pacity of traditional on-disk database management systems, which are ill-equipped to manage this data and to provide real-time results. Therefore, data management requires new solutions to cope with the challenges of data volumes and processing data in real time. An in-memory database system (IMDB- or IMD system) is a database management system that is emerging as a solution to these challenges, with the support of other tech-nologies. IMDBs are capable of processing massive data distinctly faster than traditional database management systems. This work examines the approach of IMDBs, with a par-ticular focus on SAP HANA, and compares it with other IMDBs.
Diese Arbeit befasst sich mit der immer vorhandenen Gefahr durch Cyberkriminelle auf Anwendungen und Informationssysteme. Die Informationssicherheit ist ein sehr umfangreiches Thema und sieht sich in der heutigen Zeit besonders starken Gefahren ausgesetzt, die durch die voranschreitende Digitalisierung immer gängiger werden. Durch ein gut eingerichtetes Datenbanksystem und einer gut entwickelten Datenbankanwendung soll es Anwendern ermöglicht werden, die Sicherheit dieser zu bewahren. Hierbei spielen Themen wie Authentifizierung, Zugriffskontrolle, PL/SQL Best Practices und Audits sowie Backups eine zentrale Rolle. Das Einrichten interner und externer Schutzmaßnah-men, explizit auch der Schutz vor SQL-Injektionen, sind die in dieser Arbeit zu behan-delnden Themen. Durch den korrekten Einsatz der prozeduralen Erweiterung von SQL sollen Schutzmechanismen erforscht und demonstriert werden, die eine Umfangreiche Bandbreite von potenziellen Angriffen abdecken können. Das Verständnis für den Einsatz der korrekten Verfahren soll über eine Methode, genannt Systematisches Risikomanagement, erörtert werden. In diesem Kontext werden Risiken identifiziert, um passende Lösungsvorschläge zu erforschen und zu präsentieren, um im Nachhinein ihren genauen Einsatz zu diskutieren. Durch den Einsatz der vorgestellten Methoden, Konzepte und Modelle soll die Sicherheitslandschaft im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik optimiert werden, um einen soliden Schutz gegen präsente Gefahren zu leisten.
Heutzutage ist das Internet, wie die sozialen Netzwerke ein fester Bestandteil unserer So nutzen Unternehmen in dem Kommunikationszeitalter die Netzwerke um in diesen Plattformen mit den Nutzern zu kommunizieren. Hierbei ist das Ziel dieser Bachelorarbeit zu untersuchen in wie weit man eine Erweiterung entwickeln kann um diese Ziele zu erreichen.
Dabei soll im Rahmen dieser Arbeit eine prototypische Implementierung stattfinden, um die Entwicklung eines Multichannel Social Media Marketingtools basierend auf Atlassian Produkten zu ermöglichen.
Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick der wichtigsten Grundlagen. Danach wird mit einer Analyse die Anforderungen an den Prototypen erhebt und ausgewertet , sowie eine Marktanalyse durchgeführt. Darauf folgt die Konzeption, wie die Implementierung des Prototyps, was im Anschluss mit einem Test für die Gebrauchstauglichkeit ergänzt wird.
Untersuchung der Yosys Hardwaresynthese von der internen Datenstruktur RTLIL bis zur Netzliste
(2023)
Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage "Wie funktioniert Synthese?". Yosys ist ein offenes Synthesewerkzeug, welches untersucht wurde, um diese Frage zu beantworten. Yosys implementiert eine Datenstruktur RTLIL, mit der ein Entwurf in allen Synthesephasen dargestellt wird. Yosys ist modular aufgebaut, was dem Nutzer ermöglicht, das Programm zu erweitern. Die Synthese in Yosys ist auf Pässe unterteilt, die jeweils eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Im Rahmen der Arbeit wurde die Datenstruktur und die Passes im einzelnen analysiert. Es wurde auch untersucht, wie in Yosys Erweiterungen zu implementieren sind. Die Analyse hat gezeigt, dass ein wichtiger Teil der Synthese die Umwandlung von Prozessen in eine RTL-Beschreibung darstellt. Im Rahmen der Synthese werden die, von einem Frontend vorläufig erzeugten RTL-Komponenten, umgewandelt. Der letzte Schritt der Synthese ist das Technologiemapping, welches die umgewandelten Komponente auf die verwendete Hardware anpasst.
Für EDB, das e-Learning Datenbank Portal der TH Köln, soll im Zuge dieser Arbeit eine Komponente zum Verwalten und Durchführen von Mehrspieler-Livequiz entwickelt werden. Um die Motivation der Nutzer zu erhöhen, soll diese an die unter der Zielgruppe verbreitetsten Nutzertypen des Hexad-Frameworks angepasst werden. Dazu wurde eine Umfrage mit Studierenden der TH Köln durchgeführt. Mithilfe der validen Antworten (N=52) wurde unter anderem die Verteilung der Übereinstimmung mit den sechs Nutzertypen Philanthropist,
Socializer, Free Spitit, Achiever, Player sowie Disruptor ermittelt. Neben der Übereinstimmung mit den Nutzertypen wurden auch verschiedene technische Daten wie Bildschirmauflösungen und verwendete Browser und Betriebssysteme erhoben, welche beim Testen der Anwendung eine optimale Darstellung derselben bei einem möglichst großen Anteil der Zielgruppe bedingen könnten. In mehreren Schritten, von einer Betrachtung etablierter Alternativen bis zur Entwicklung eines Wireframes, wurde eine konzeptuelle
Lösung entwickelt und realisiert. Dabei wurde ein Datenbankschema zur Speicherung der Quiz, Fragen und Antworten mitsamt einer API designt und angelegt. Das Ergebnis ist die Implementation einer Anwendung, welche alle Must-Have und mehrere Nice-To-Have Anforderungen erfüllt. Mit dieser können Quiz mit Fragen und Antworten erstellt, bearbeitet, gelöscht und in Quizräumen von mehreren Personen synchron gelöst werden. Es werden Zwischenergebnisse für die einzelnen Fragen und eine Rangliste mit den Endergebnissen eines Quiz angezeigt. Für eine Weiterentwicklung wurden acht
Verbesserungsansätze erdacht.
Untersuchung der Cross-Plattform-Entwicklung am Beispiel von visueller Darstellung von Messdaten
(2022)
In speziellen Fällen ist es notwendig oder gewünscht, eine Anwendung für unterschiedliche Plattformen wie beispielsweise Webbrowser, PCs, Smartphones und Tablets zu entwickeln um möglicherweise eine breitere Nutzerzahl anzusprechen oder einen plattformunabhängigen Betrieb zu ermöglichen. Dies hat in der Vergangenheit dafür gesorgt, dass der Entwicklungs- aufwand potenziert wurde, da für jede Plattform eigener Quellcode implementiert werden musste. Aufgrund dieser Tatsache ist in Einzelfällen für weniger verbreitete Platt-formen nicht entwickelt worden. Für genau dieses Problem versprechen die Cross-Plattform-Entwicklungsmöglichkeiten eine Lösung, welche in den letzten Jahren durch die Entwicklung entsprechender Frameworks ermöglicht worden ist.
In dieser Arbeit werden unterschiedliche Frameworks untersucht und für eine Auswahl wird eine detaillierte Untersuchung angestellt. Diese erfolgt anhand einer beispielhaften Implementierung zur visuellen Darstellung von Funkversorgungsdaten. Wichtige Punkte bei der Bewertung dieser Untersuchung sind, wie viele Änderungen für die einzelnen Plattformen am Quellcode gemacht werden müssen und wie gut die Unterstützung der einzelnen Frameworks mit Bibliotheken für die konkrete Problemstellung ist.