Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Arbeitspapier (45) (entfernen)
Schlagworte
- Germany (12)
- USA (12)
- Market Research (10)
- Export Opportunities (8)
- EOS (7)
- Nachhaltigkeit (5)
- Entrepreneurship (4)
- Sustainability (4)
- TH Köln (4)
- Evaluation (3)
Fakultäten
- Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (F04) (24)
- Fakultät 04 / Institut für Betriebswirtschaftslehre (9)
- Fakultät 03 / Institut für Informationswissenschaft (7)
- Fakultät 07 / Institut für Nachrichtentechnik (2)
- Fakultät 01 / Sonstige (1)
- Fakultät 10 / Institut für Informatik (1)
- Zentrum für Lehrentwicklung (1)
The increasing public awareness of business related impacts on environmental and social well-being, be it positive or negative, are nowadays key drivers of corporate success. Internal and external business environments exert pressure and force transparency as well as responsible action in terms of resolving environmental and social impacts. In line with this, Porter and Kramer regard business behaviour that addresses societal needs and challenges, as the “new way to achieve economic success”.
However, whereas some companies “remain trapped in an out-dated approach to value creation” and restrict their CSR commitment to the compliance with governmental regulation, others proactively address stakeholder needs. By addressing these needs, companies can benefit from grasping the opportunity of enhanced cost efficiency and lowered risk or gaining competitive advantages through establishing unique value propositions, in a way that meets stakeholder demands. Apart from that, CSR performance can be seen as powerful tool to successfully influence stakeholder perceptions in terms of reputation, and thus an exceptional source of value creation. In addition to this, organisations can profit from win-win-win situations related to syncretic value creation by means of partnering with stakeholders. This, however, implies expanding the focus of cost- and risk-reduction towards increasing competitiveness through creating mutual benefits for environment, society and the economy alike.
Although a growing number of companies have recognised the advantages coming along with Corporate Social Responsibility engagement, the accompanying efforts have not been sufficiently mature yet. Due to the fact that many organizations apply a rather narrow and out-dated approach to value creation, they fail to achieve a balance between environmental, social and economic objectives. This, in turn, implies a restriction in their ability to exploit the full value creation potential that is related to CSR engagement. But even organisations applying a broader perspective of value creation, struggle to internalise the opportunities. This is mainly due the challenge of balancing and integrating economic and non-economic criteria. At the same time, organizations are facing the challenge of getting support from senior management and staff. Thus, in order to profit from adopting a ‘broad perspective’, firms must build a deep understanding of the benefits resulting from mutual value creation. However, the main challenge remains the systematic and strategy related integration of Corporate Social Responsibility strategies into core business processes. In respect to this, organizations have to take into account that “social and environment performance are almost certainly unique to each organization”. Thus, value creation in terms of CSR has to be understood as a highly complex set of cause-an-effect relationships among mediating variables and situational contingencies, which is too specific to rely on poorly structured and generic approaches.
In brief, organisations seem to struggle establishing an understanding that does not consider environmental, social and economic benefits as mutually exclusive. Notwithstanding, that such an understanding is established the complexity of factors influencing Corporate Social Responsibility impedes to balance between economic and non-economic criteria. Furthermore, organisations have difficulties to strategically integrate, manage and measure environmental and social performance drivers as well as outcome measures.
In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene risikopolitische Maßnahmen zur Reduzierung der Volatilität des Nettoergebnisses eines Erstversicherers beschrieben, mit Hilfe derer Schadenquoten und Ergebnisse zukünftig besser zu planen sind. Als mögliche Ansätze kam die Gründung eines Versicherungspools
zwischen zwei oder mehreren europäischen Erstversicherern sowie die Verwendung eines versicherungstechnischen Swaps in Betracht. Aufgrund von
geringeren Kosten und höherer Flexibilität erscheint der versicherungstechnische Swap gegenüber der Gründung eines Versicherungspools besser geeignet zu sein.
Die Basis der Masterarbeit bildet, neben zur Verfügung gestellter Informationen der beiden Erstversicherer Achmea (Niederlande) und Gothaer (Deutschland) sowie unterschiedlicher Praxisbeispiele, eine ausführliche Auswertung versicherungs- und finanzwissenschaftlicher Literatur. Die Arbeit soll als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage zur Implementierung einer der
beschriebenen Maßnahmen in die Praxis dienen.
Die TH Köln hat sich in ihrer Transferstrategie 2025 zur Förderung von Existenzgründungen und Entrepreneurship Education positioniert. Für diese Positionierung ist es bedeutsam, den Status Quo der derzeitigen Start-up-Kultur an der TH Köln zu ermitteln. Die vorliegende Studie geht insbesondere den folgenden Fragen nach: Wie viele Studierende sind bereits selbstständig? Wie viele haben Interesse an dem Thema Existenzgründung? Welche Angebote, die die TH Köln bereits zur Verfügung stellt, sind bekannt und welche zusätzlichen Angebote werden gewünscht? Fühlen sich die Studierenden ausreichend informiert und welche Anregungen haben sie zur Etablierung und Förderung der Start-up-Kultur an der TH Köln?
Die TH Köln hat sich in ihrer Transferstrategie 2025 zur Förderung von Existenzgründungen und Entrepreneurship Education positioniert. Für diese Positionierung ist es bedeutsam, den Status Quo der derzeitigen Start-up-Kultur an der TH Köln zu ermitteln. Die vorliegende Studie geht insbesondere den folgenden Fragen nach: Wie viele Studierende sind bereits selbstständig? Wie viele haben Interesse an dem Thema Existenzgründung? Welche Angebote, die die TH Köln bereits zur Verfügung stellt, sind bekannt und welche zusätzlichen Angebote werden gewünscht? Fühlen sich die Studierenden ausreichend informiert und welche Anregungen haben sie zur Etablierung und Förderung der Start-up-Kultur an der TH Köln?
This market research paper has been prepared under the supervision of Prof. Dr. Wolfgang Veit of TH Köln and Prof. Dr. Carol Scovotti of University of Wisconsin-Whitewater in the course of the inter-university cross-border collaboration student research project “Export Opportunity Surveys (EOS)”. This study explores organic chickpeas export opportunities to the German and US markets.
Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes an der Universidad de Buenos Aires (UBA) wurde in Kooperation mit der Fakultät für Veterinärwissenschaften und dem Zentrum für Interdisziplinäre Wasserforschung (CETA) eine Befragung unter Studierenden und Mitarbeitenden (wissenschaftlichen und Verwaltungsmitarbeitern sowie Professoren) durchgeführt. Diese Befragung befasste sich inhaltlich mit Themen zur Einstellung argentinischer Konsumenten zu nachhaltigen und biologischen Lebensmitteln. Dabei spielte ebenfalls die Wahrnehmung dieser Lebensmittel anhand von Siegeln eine Rolle. Ferner wurden auch Fragen zum Bewusstsein für zertifizierte Produkte gestellt, das ein Präjudiz für ein spezifisches Einkaufsverhalten ist. Die in der Befragung genutzten Siegel erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit, wobei sich die tatsächliche Wahrnehmung im Lebensmittelhandel davon unterscheidet und sich keine generelle Kaufbereitschaft der Konsumenten daraus ableiten lässt (siehe hierzu Terlau und Hirsch (2015) oder Padel und Foster (2005)). Interessant sind die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Befragten in Bezug darauf, was ihnen bei ihren Lebensmitteln persönlich wichtig ist. Dies sind beispielsweise geschlechtsspezifische Ansichten zu Qualität und Frische beim Thema „Fleisch“. Die befragten Konsumenten sind sich hingegen weitgehend darüber einig, dass sie mit biologischen Lebensmitteln eine besondere Qualität verbinden und der Preis kein allgemeines Kaufhindernis darstellt. Dies gilt allerdings nur für Argentinien, während deutsche Konsumenten den Preis sehr wohl als kritischen Aspekt sehen. Verglichen mit dem Preisniveau für konventionelle Produkte ergibt sich jedoch für Konsumenten beider Länder eine ähnliche zusätzliche Zahlungsbereitschaft gegenüber einem konventionellen Produkt, sofern Lebensmittel ein entsprechendes Siegel tragen.
This market research paper has been prepared under the supervision of Prof. Dr. Wolfgang Veit of TH Köln and Prof. Dr. Carol Scovotti of University of Wisconsin-Whitewater in the course of the inter-university cross-border collaboration student research project “Export Opportunity Surveys (EOS)”. This study explores organic tofu export opportunities to the German and US markets.
This market research paper has been prepared under the supervision of Prof. Dr. Wolfgang Veit of TH Köln and Prof. Dr. Carol Scovotti of University of Wisconsin-Whitewater in the course of the inter-university cross-border collaboration student research project “Export Opportunity Surveys (EOS)”. This study explores fresh organic strawberries export opportunities to the German and US markets.